[Kaufberatung] AutoCAD -> Quadro nötig?

slimSpencer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2010
Beiträge
911
Ort
Aschaffenburg
Servus,

ein Kumpel (Architekt) hat mich gebeten, für ihn nen neuen Rechner zusammenzustellen. Im Prinzip steht das Ding zu 99%, nur bei der Grafikkarte bin ich mir unschlüssig.

Der Kumpel arbeitet im Bereich Inneneinrichtung mit AutoCAD 2012. Andere Tools werden nicht verwendet, auch künftig nicht. Es wurde bislang ausschließlich 2-dimensional gearbeitet. Alte Grafikkarte habe ich nicht genau in Erinnerung, war glaube ich, ne handelsübliche Consumer-Geforce oder Radeon.
Für 2D-CAD würde ich auch wieder genau so etwas verbauen (6570 / GT440 o.ä.). Er hat allerdings angedeutet, dass in absehbarer Zeit ein Einstieg in 3D-CAD geplant ist, ebenfalls mit AutoCAD.

Leider kann ich die Anforderungen nicht genauer als "3D CAD mit AutoCAD" spezifieren, da ich mich im CAD-Bereich nicht auskenne.

Meine Frage ist jetzt nur, macht hier ggf. gleich eine Quadro Sinn und wenn ja, welche? Ich möchte ungern unnötig Geld verblasen, wenn ich mit ner Mittelklasse-Geforce genau so gut fahre.

VG

Spencer :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du fährst mit einer Mittelklasse-Geforce vermutlich genauso gut, zumindest läuft mein Revit und mein AutoCAD auch in 3D mit sehr zufriedenstellender Performance. Die taktet oft garnicht hoch. Für das, was wir Architekten damit machen, reicht vermutlich auch die Onboard-Karte.
Für eine ganz sichere Info hast du aber zu wenig Daten, also nimm was um die 560 rum.
 
ist notiert - besten Dank!
 
wir nutzen es auch in der firma, gemixed zwischen quadro 4000-6000 und normalen geforce karten

einen unterschied merkt man schon bei großen zeichnungen grad im 3d bereich
 
@TobiasAlt:

Jetzt muss ich doch mal genau nachfragen. Du sagst, "gerade" im 3D-Bereich. Könnte man im Umkehrschluss sagen, dass Ding würde auch mit 2D-CAD was bringen oder ist diese Geschichte rein CPU-limitiert?
 
wir haben leider sehr wenig 2D in der Konstruktion

Sinn macht es auf jeden Fall, gibt ja auch günstigere Quadro Karten ala 400/600

Ein guter Einstieg ist sicherlich die Quadro 4000

CPU-Limitierung kann auch schlecht sagen, die Kisten haben alle zwischen 12 und 24 Kerne
 
Es kommt vorallem darauf an, was man macht und wie detailreich die Konstruktion ausgearbeitet werden soll, besonders 3D. Ich wage die Behauptung aufzustellen, daß im Maschinenbaubereich die Anforderungen weit höher sind (vorallem der RAM der Karte limitiert) als bei einem Architekten, da man Befestigungsmittel meist nur in den 2D-Detailplänen darstellt, die man oft leider garnicht mehr macht. 2D stellt keine besonderen Anforderungen.
 
Okay - besten Dank erstmal für Eure Mühe!

Wenn ich höre "12-24 Kerne", bewegen wir uns, denke ich, im Bereich meines Kumpels doch eher in kleineren Dimensionen. Ein Kollege von ihm arbeitet z.Z. an einem Core2 Duo und ist größtenteils zufrieden.

Ich schwanke momentan noch zwischen tendenziell eher 20% Quadro 600 und 80% GTX550(+).
Ich bespreche das morgen nochmal mit ihm, denke aber, wir werden zunächst eine Geforce verbauen und uns, bei Einstieg in 3D, die Performance einfach nochmal anschauen. Zur Not wird dann die günstige Geforce gegen ne richtige Quadro getauscht.

Viele Grüße

Spencer
 
Im Grunde sind doch Quadros identisch zu den GTX, bloß haben sie andere Treiber.
Da gab es doch mal einen "Hack"?!?
 
Kunde von mir verwendet onboard Chipsatzgrafik für 2D Modus bei Dual-Core CPUs mit 3GB Ram (XP 32 bit mit 4GB verbaut ;) ).

Es läuft...
 
Hier gibt's nen Vergleich von Pro- zu Konsumerkarten, unter anderem auch für AutoCAD. Allerdings nur acad 2010 und 2011. Kann sein, dass sich da bei 2012 schon wieder was verändert hat, so unterschiedlich, wie die Ergebnisse z.T. zwischen 2010 und 2011 ausfallen... 2011 scheint zumindest stark Richtung Quadro optimiert zu sein (bzw. es sind Warteschleifen für die Geforce eingebaut worden...)
Ob man den Unterschied in der Praxis wirklich merkt kann ich nicht sagen - hab schon lange kein 3D mehr in acad gemacht (nur noch 3DSmax und Sketchup) aber in 2D hatte ich eigentlich noch nie Probleme, egal mit welcher Karte (Pentium II mit Matrox Millenium ging damals auch ;) )

hxxp://www.cgarchitect.com/news/Reviews/Review076_1.asp

Ich würde auf jeden Fall in erster Linie darauf achten, dass die Karte leise ist!

Ich selbst hab bisher immer Konsumerkarten gekauft, aktuell ne 560TI 2GB. Die ist wenigstens noch halbwegs sparsam in 3D (und lässt sich ohne Fullcover-Kühler wasserkühlen ;) )

btw. Multicore bringt bei acad nur beim 2D-Regenerieren was (und natürlich beim Rendern). Höhere Einzel-Core-Leistung ist daher wichtiger:
hxxp://www.autodesk.de/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=403786&id=16895887&linkID=16890270

Da gab es doch mal einen "Hack"?!?
Die letzte "SoftQuadro"-fähige Geforce war ne 6800GT... Danach gabs nur noch teilweise Freischaltungen für DirectX in 3DSmax (8800GT)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh