Auswahl Motherboard AM4 mit ALC1220

Hottezwei

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2018
Beiträge
38
Hallo liebes Forum,

ich bin dabei, mir einen neuen PC zusammenzustellen und mache dafür einen neuen Beitrag auf. Vielen Dank für die Hinweise bei meinem ersten Beitrag.

Ich nutze den PC als Office PC, für das Internet, Filme schauen (Umwandlung von Video- und Tonformaten), gelegentlich Tonaufnahmen mit Mikro, ich nutze einen 23 Zoll Full HD Bildschirm von LG, der PC soll auch für grundlegende Spiele tauglich sein (ich hätte vielleicht Spass z.B. am Spiel Project Cars). Insgesamt ist mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig.

Folgender Stand:
CPU: AMD Ryzen 5 2600
RAM: Patriot Viper 4 DIMM Kit 8GB DDR4-3000
Grafikkarte: Sapphire Radeon RX 580 Pulse 8GD5, 8GB GDDR5

Bei dem Mainboard habe ich verstanden, dass es ein B450 oder X470 Chipsatz haben sollte, damit das BIOS auch auf jeden Fall die 2600er CPU erkennt. Ich möchte gern eins mit dem Soundchip ALC 1220, mit dem Hintergrund, eine externe Soundkarte aus Kostengründen zu vermeiden.

Daher kämen folgende Motherboards in Frage:
Gigabyte B450 Aorus Pro
ASUS TUF B450M-Pro Gaming

Beim ASUS steht als Spezifikation DDR4-3533 (OC), beim Gigabyte „nur“ DDR4-3200 (OC). Ich verstehe das als maximale RAM Geschwindigkeit, die ggf. durch Overclocking erreicht werden könnte, sofern der RAM das ermöglicht. Das ist für mich aber nicht relevant, overclocking möchte ich nicht, und die o.g. preiswerten RAM haben ohnehin nur 3000.

Welche Rolle spielt eigentlich der Formfaktor beim Motherboard, also ATX oder mATX? Hat das für mich abgesehen von der Größe eine Bedeutung?

Sind meine Überlegungen richtig? Welches Motherboard würdet Ihr empfehlen? Und welchen Kühler?

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt deutlich mehr boards als diese 2 mit alc1220 und diese beiden würde ich auf gar keinen Fall kaufen.

Wenn dann das msi carbon pro nehmen.

Aber aus Kostengründen keine Soundkarte? Selbst die einfachen 30 euro asus bzw Creative Karten können mehr als die onboard Lösungen und wären gerade was Qualität von aufnahmen betrifft deutlich zu bevorzugen
 
Danke. Bei der Auswahl des Boards hatte ich nach dem Preis geschaut, das nur zur Erklärung. Also wäre Deine Empfehlung, wenn ich den ALC1220 haben möchte, das MSI B450 Gaming Pro Carbon AC, richtig?
Wenn ich dann als Alternative doch eine externe Soundkarte nehme und auf ein Board mit ALC1220 verzichte, was würdest Du dann empfehlen? Als Board vielleicht das MSI B450M-HDV, und welche Soundkarte?
 
Edit: Sehe, dass du kostengünstig um die Runden kommen willst, dann ist das MSI Pro Carbon eine gute Wahl MSI B450 Gaming Pro Carbon AC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland. Kannst die Soundkarte ja erst mal weglassen und schauen wie der ALC1220 sich so macht, vielleicht reicht es dir ja.

Beim Speicher würde ich 10 EUR drauflegen und ein 3200er Kit nehmen. Schaue aber vorher unbedingt in die Kompatibilitätsliste bei MSI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. In etwa preisgleich wäre das ASUS ROG Strix B450-F Gaming, welches wäre dann zu empfehlen?
 
Hallo liebes Forum,

ich bin dabei, mir einen neuen PC zusammenzustellen und mache dafür einen neuen Beitrag auf. Vielen Dank für die Hinweise bei meinem ersten Beitrag.

Ich nutze den PC als Office PC, für das Internet, Filme schauen (Umwandlung von Video- und Tonformaten), gelegentlich Tonaufnahmen mit Mikro, ich nutze einen 23 Zoll Full HD Bildschirm von LG, der PC soll auch für grundlegende Spiele tauglich sein (ich hätte vielleicht Spass z.B. am Spiel Project Cars). Insgesamt ist mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig.

Folgender Stand:
CPU: AMD Ryzen 5 2600
RAM: Patriot Viper 4 DIMM Kit 8GB DDR4-3000
Grafikkarte: Sapphire Radeon RX 580 Pulse 8GD5, 8GB GDDR5

Bei dem Mainboard habe ich verstanden, dass es ein B450 oder X470 Chipsatz haben sollte, damit das BIOS auch auf jeden Fall die 2600er CPU erkennt. Ich möchte gern eins mit dem Soundchip ALC 1220, mit dem Hintergrund, eine externe Soundkarte aus Kostengründen zu vermeiden.

Daher kämen folgende Motherboards in Frage:
Gigabyte B450 Aorus Pro
ASUS TUF B450M-Pro Gaming

Beim ASUS steht als Spezifikation DDR4-3533 (OC), beim Gigabyte „nur“ DDR4-3200 (OC). Ich verstehe das als maximale RAM Geschwindigkeit, die ggf. durch Overclocking erreicht werden könnte, sofern der RAM das ermöglicht. Das ist für mich aber nicht relevant, overclocking möchte ich nicht, und die o.g. preiswerten RAM haben ohnehin nur 3000.

Welche Rolle spielt eigentlich der Formfaktor beim Motherboard, also ATX oder mATX? Hat das für mich abgesehen von der Größe eine Bedeutung?

Sind meine Überlegungen richtig? Welches Motherboard würdet Ihr empfehlen? Und welchen Kühler?

Vielen Dank!

Von den beiden hat das Gigabyte viele Extras mehr, das Asus lediglich eine höhere Ram Unterstützung.
 
Zusammengefasst würden sich die beiden folgenden Mainboards anbieten:

MSI B450 Gaming Pro Carbon AC
ASUS ROG Strix B450-F Gaming

Wie wäre da Eure Empfehlung? Und welchen CPU Kühler würdet ihr für den Ryzen 5 2600 empfehlen?
 
Habe selber das Strix mit einem 2600.
Habe kein Problem daran 250 Ohm DT 990 Pro zu betreiben.
Kein Rauschen, nicht zu leise. Alles top.
Höre da kein Mehrwert gegenüber meiner Xonar U7.
Auch was die Software angeht finde ich das Board gut.
EQ usw. lässt sich auch gut einstellen, falls das ein Thema ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh