luisoft
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.06.2006
- Beiträge
- 259
hallo
in meinem PackardBell läuft z.Zt. der P-M 725 mit 100MHz FSB. den wollte ich austauschen gegen einen P-M 740 mit 133MHz FSB. Der verbaute PN800-Chipsatz sollt laut http://support.packardbell.com/de/item/index.php?i=spec_mainboard_rhea_c&ppn=PB42B00603 neben den bisherigen 400MHz FSB auch 533MHz unterstützen. Tut er aber leider nicht. Nach dem Umbau zeigt das Bios einen Pentium-M mit 1730GHz an, unter windows erkennt cpu-z auch einen Pentium-M 740, allerdings steht der FSB weiterhin auf 100MHz so dass die CPU mit 1.2GHz läuft.
Müsste man windows evt. neu installieren dass der fsb hoch getaktet wird oder scheint es wie wenn PB die entsprechenden signalleitungen zum erkennen des fsb gar nocht verdrahtet hat und so standardmäßig 400MHz eingestellt werden?
gruß luisoft
in meinem PackardBell läuft z.Zt. der P-M 725 mit 100MHz FSB. den wollte ich austauschen gegen einen P-M 740 mit 133MHz FSB. Der verbaute PN800-Chipsatz sollt laut http://support.packardbell.com/de/item/index.php?i=spec_mainboard_rhea_c&ppn=PB42B00603 neben den bisherigen 400MHz FSB auch 533MHz unterstützen. Tut er aber leider nicht. Nach dem Umbau zeigt das Bios einen Pentium-M mit 1730GHz an, unter windows erkennt cpu-z auch einen Pentium-M 740, allerdings steht der FSB weiterhin auf 100MHz so dass die CPU mit 1.2GHz läuft.
Müsste man windows evt. neu installieren dass der fsb hoch getaktet wird oder scheint es wie wenn PB die entsprechenden signalleitungen zum erkennen des fsb gar nocht verdrahtet hat und so standardmäßig 400MHz eingestellt werden?
gruß luisoft