Ausreichend großes Netzteil für i7+ Geforce 470?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

iNxL

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2007
Beiträge
1.164
Hallo, ich habe aktuell das Enermax Liberty 500W ATX 2.2 (ELT500AWT). (ca. 4 Jahre alt)

Daran soll ein i7 920 und eine Geforce 470 laufen. Wenn ich davon ausgehe das der 920 ca. 200W und die 470 250W (mit etwas Reserve) unter Maximallast verbrauchen, hat die restliche Hardware (HDD, CDROM, RAM) nurnoch 50W zu Verfügung. Ist die Annahme richtig? Und, ist das Netzteil weiterhin ausreichend, oder sollte ich mir "zur Sicherheit" ein stärkeres Netzteil zulegen?

Wenn ich schon ein neues Kaufen sollte, wie groß sollte das neue Netzteil sein, um in naher oder ferner Zukunft eventuell eine zweite 470 befeuern zu können?

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Zur Sicherheit" ist rausgeschmissene Kohle, entweder das Netzteil packt es (kannste ja mal ausprobieren) oder Dein System geht unter Last aus.

DANN macht es auch Sinn Geld in ein neues Netzteil zu stecken. Nicht vorher. Im schlimmsten Fall fragste nochmal wenn die 2. Graka da ist.



Nachträglich-SLI geht in meinen Kopf sowieso nicht rein, und "nicht-high-end-sli" schon gar nicht, warum sich die SLI-Probleme ins Boot holen wenn es später Grakas mit einer GPU geben wird die stärker als das SLI-Gespann sind, und deren Problematik nicht mit sich bringen? (Und nebenbei noch neue Features und mehr VRAM haben werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt drauf an was du genau vorhast.
wenn du beides richtig takten willst, dann könnte es durchaus eng werden.

soll es einfach im alltag laufen, sehe ich keine großen probleme.
 
mh, an 4ghz für den i7 und die übliche standardübertaktung der 470 (ich glaube 800chiptakt etc.) sollte schon 24/7 laufen.
 
wie bereits geschrieben: du wirst es ja sehen ob es reicht.
 
Ich würde nicht vorsorglich kaufen, sondern ausprobieren.
Neukaufen kannst du immer noch und die Netzteile werden nicht teuer und schlechter, ganz im gegenteil ;)
 
Wenn das Liberty nicht (teil-)defekt ist, wird es die neue Last schaffen. Ich sehe da kein Problem.
Das Liberty hat stabile Spannungen, gute Spannungsqualität und erfüllt die angegebene Leistungsfähigkeit. Solang es keinen Schaden hat, wird es diese Aufrüstung wegstecken.
Neue Netzteile sind etwas effizienter, aber über 100€ "einfach so" auszugeben, um auf 80plus Gold und mehr Reserve umzurüsten, lohnt sich finanziell sicher nicht.
 
Mh, hoffe doch nicht das dass Netzteil einen Teildefekt hat. Zumindestens wüsste ich nicht wie ich das hätte erkennen sollen, bzw. erkennen oder merken soll ;)

Dann belasse ich das erstmal so, sollte ich Probleme bekommen, muss ich mir wohl ein neues kaufen.

In welchem Rahmen sollte sich dieses denn ungefähr befinden? Ich hätte z.B. irgendwie wenig Lust 200€ für ein 600 Watt Netzteil zu zahlen, da es irgendwie nur 100W mehr sind. Sollte ich dann direkt zu einem 700-800W greifen? Dann ist das schonmal für zukünftige neue Stromfresser "ausreichend".
 
Naja, es müsste schon min. ein 600Watt Nezteil sein.
Such dir eins von den hier aus:
Klick!

Die XFX NTs sind für den Preis sehr gut.
Ich würde an deiner Stelle das 650W Model nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich bleibe dennoch lieber bei einem Enermax. Danke für den Hinweis.
 
Als Anhaltspunkt schau bitte mal in unserem Sammelthread vorbei :)

** closed **
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh