• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Auslagerungsdatei bei RAID5

TheR@ck

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2003
Beiträge
155
Hallo,

ich plane gerade, mir ein RAID5 System zu bauen.
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich die Auslagerungdatei von Windows überhaupt auf eine der 3 RAID5 Platten legen soll, weil diese Datei dann ja auch aufgeteilt wird.

Die 3 RAID5 Platten haben jeweils eine Größe von 250GB.
Mein Arbeitsspeicher ist 768 MB groß.

Sollte ich noch eine 4. Platte ohne Raid einbauen, auf der ich dann die Auslagerungsdateien und auch Tempfiles von Windows ablege?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wo haste den das OS drauf??

dann müssteste doch nen teuren Hardware Controller haben oder? ansonsten pack se auf die Systempartition und fertig!
 
Also mein OS ist jetzt noch auf ner 250GB Platte, die ich bis jetzt alleine einsetze.
Dazu kommen jetzt 3 neue SATA Platten, die im Rais 5 laufen sollen. Ich weis noch nicht, ob ich das OS auf das Raidsystem überspiele. Aber Dies wäre ja eigentlich sinvoll.

Also Controller habe ich den Sil3114 OnBoard.
 
nee hol dir lieber ne Raptor(die kleine) fürs System. Ich habs auch fast so wie du, arbeite nur mit 250er Platten und RAID-5.
 
Verwendest du auch deinen OnBoard SATA Controller oder hast du einen einen richtigen Controller?
 
Hallo,

also die Auslagerungsdatei auf ein RAID 5 zu legen ist unsinnig, da die Schreibperformance eines RAID 5 niedrig ist. Dann eher ein RAID 1, aber auch das macht keinen wirklichen Sinn: Mehr RAM bringt mehr Leistung. Ein ordentlich konfiguriertes System sollte auch ohne Auslagerungsdatei vernünftig arbeiten. Dia Auslagerungsdatei ist "so zusagen" die letzte Notbremse des Systems, wenn es an RAM mangelt.

Gruß

Rimini
 
Ein ordentlich konfiguriertes System sollte auch ohne Auslagerungsdatei vernünftig arbeiten. Dia Auslagerungsdatei ist "so zusagen" die letzte Notbremse des Systems, wenn es an RAM mangelt.
das ist eindeutig FALSCH!! selbst mit 2GB ohne auslagerungsdatei bist du LANGSAMER wie mit einem 512MB sys MIT auslagerungsdatei. einige spezielle threads und z.b. die zwischenablage nutzen die auslagerungsdatei. sprich du brauchst ganz einfach ne ALD
 
Ok, aber die ALD sollte halt nicht auf einer der RAID-Platten liegen.
 
genau.

ich hab nen 15 Tage alten Highpoint Controller für 270€

rr2220_big.gif
 
OK, dann werd ich mir so n Controlelr auch noch kaufen müssen, weil der On-Board Controller erfüllt glaub nicht meine Erwartungen bei RAID5. Die CPU würde ja wegen Parity immer rechnen müssen. Die Performance würde nimemr stimmen. Wie viel MB/s hast du mit deinem Raid5?
 
wobei man sagen muss, das der Controller hier auch nich wirklich ne Hardware XOR-Cpu hat, aber den Prozessor schon etwas entlastet. Aber für den Preis ist er nicht mit anderen zu vergleichen und er kann halt im laufendem RAID Platten hinzufügen, wenn du das nicht brauchst, dann kannste auch den 1820A nehmen der kostet auch "nur" 180€
 
tbird_2005 schrieb:
das ist eindeutig FALSCH!! selbst mit 2GB ohne auslagerungsdatei bist du LANGSAMER wie mit einem 512MB sys MIT auslagerungsdatei.

Ja, sicher... Spiele, Grafikprogramme, CAD, Videobearbeitung, Rendern... das alles geht mit 512MB RAM schneller als mit 2GB :lol:
Was hat dich zu dieser Aussage bewegt? :hmm:

tbird_2005 schrieb:
einige spezielle threads und z.b. die zwischenablage nutzen die auslagerungsdatei. sprich du brauchst ganz einfach ne ALD

Ich habe 2GB RAM und die ALD komplett deaktiviert. Läuft so seit Monaten einwandfrei und so wie es soll. Auch die Zwischenablage funktioniert noch :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das meinte ich. Im Normalfall sollte alles ohne Auslagerungsdatei gehen und natürlich sollte man für die Extremfälle eine Auslagerungsdatei haben, dafür und nur dafür sollte sie verwendet werden. Nochmals meine These, die aus mehr als 25 Jahren PC-Praxis stammt: Mehr RAM hilft mehr, als die Investition in ein "etwas" schnelleres Disk-System und ist im allgemeinen auch noch kostengünstiger. Dies gilt insbesondere gerade für die Auslagerungsdatei, denn wenn die intensiv verwendet werden muss, fehlt einfach RAM.

Früher gab es diese Auslagerungsdatei überhaupt nicht, da hat sich dann z.B. Novell NetWare (glaube bis zur Version 4) einfach über fehlenden RAM beschwert oder ist im ungünstigsten Fall mit dem gefürchteten "Abend" abgestürzt, wenn ein Modul geladen wurde oder dynamisch mehr RAM angefordert hat.

Gruß

Rimini
 
ALD deaktiviert heißt aber noch lange nicht, dass die ALD deaktiviert ist ;). Windows ist einfach auf die ALD angewiesen, selbst wenn du auf deaktiviert schaltest (oder fiexe Größe 0-0), wird munter weiter geswapt (schau mal im Taskmanager) - deaktivieren bringt also nichts.

Und um gleich mit noch einem Vorurteil aufzuräumen: Fixe Größe bringt auch keine Mehrleistung - lieber eine eigene Partition (möglichst als erste Partition nach der Sys-Partition) für die Auslagerungsdatei erstellen, damit sie nicht von den "normalen" Dateien gesplittet wird. (Nachzulesen ist das in der C't, welche Ausgabe müsste ich nachgucken :d)
 
x-stars schrieb:
ALD deaktiviert heißt aber noch lange nicht, dass die ALD deaktiviert ist ;). Windows ist einfach auf die ALD angewiesen, selbst wenn du auf deaktiviert schaltest (oder fiexe Größe 0-0), wird munter weiter geswapt (schau mal im Taskmanager) - deaktivieren bringt also nichts.

Es geht auch nicht darum ganz ohne Auslagerungsdatei zu arbeiten, sondern ein System mit soviel RAM zu bestücken, dass bei den üblicherweise genutzen Anwendungen das Windows nicht die Anwendungs-Daten zwischen RAM und Auslagerungsdatei hin- und herschieben muss, nur weil zu wenig RAM vorhanden ist.

x-stars schrieb:
Und um gleich mit noch einem Vorurteil aufzuräumen: Fixe Größe bringt auch keine Mehrleistung - lieber eine eigene Partition (möglichst als erste Partition nach der Sys-Partition) für die Auslagerungsdatei erstellen, damit sie nicht von den "normalen" Dateien gesplittet wird. (Nachzulesen ist das in der C't, welche Ausgabe müsste ich nachgucken :d)

Dann aber lieber sofort als erste Partition auf der Platte und Windows dahinter in eine eigene Partition oder als erste Partition auf einer zweiten Platte oder .. oder ... . Aber bringen wird das alles nicht viel, wenn Windows bei den Anwendungen anfängt zu swappen. Eine Disk ist viel, viel langsamer als RAM und der ist eben durch nichts anderes brauchbar zu ersetzen.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh