[Kaufberatung] Aufrüstung meines Computers

M

molex

Guest
Hallo zusammen

Ich möchte gernen meinen Gaming-PC auf den aktuellsten Stand bringen. Momentan habe ich folgende Komponenten verbaut:
  • CPU: Intel Core i5-2500K
  • Mainboard: ASRock P67 Pro3
  • Memory: 2x 4096 MB Kingston, DDR3, 1333 Mhz
  • Graphic card: ASUS GTX 670 DirectCU III Top
  • Tower: Midi-Tower Thermaltake Shark
  • Power-Supply: LC-Power 8650, 80 plus edition, v2.2, 650W
  • Primary Harddisk: Samsung SSD 830 Series, 128GB
  • Secondary Harddisk: Seagate Barracuda 7200.12, 1TB, 32MB Cache
  • CPU-Cooler: Scythe Mugen 3

Da ich auf dem PC ebenfalls eine VMWare Workstation zur gelegentlicher Virtualisierung einiger Server einsetze kommt der PC leistungsmässig langsam an seine Grenzen. Daher möchte ich die oben rot markierten Komponenten durch die untenstehenden ersetzen:

  • CPU: Intel Core i7-4770K (auf Mainboard VQL gelistet)
  • Mainboard: ASRock Z87M Extreme 4
  • Memory: 2x 8192MB, Kingston DDR3 @ 1600 MHz (KHX16C9P1K2/16, auf Mainboard VQL gelistet)
  • Tower: Fractal Design Define R4 Titanium Grey
  • CPU-Cooler: Thermalright Macho 120 Cooler

Insgesamt komme ich bei den neuen Komponenten auf knapp 700 Euros. Insbesondere was das Mainboard, das Power-Supply und der CPU-Cooler angeht bin ich noch etwas verunsichert.

Ich dank schon im voraus für ein Feedback der Konfiguration :)

Gruss,
molex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was willst du denn jetzt wissen?
 
Ob es seitens der Communiy eine Optimierung der von mir zusammengestellten Konfiguration gibt.
 
ich würde ein besseres Netzteil Kaufen von z.b Be Quiet!. Ich denke nicht das dieses LC-Power die C6/C7 States unterstützt.
 
Es sollte passen, wenn du übertakten möchtest, auch wenn du noch keinen Kühler angegeben hast. Netzteil würde ich persönlich mit tauschen, finde hier nicht mal Angaben zu den Schutzschaltungen.
 
Hallo zusammen

Danke für die bisherigen Hilfestellungen. Den CPU Cooler habe ich im ersten Beitrag nachgetragen.

Ich habe mir mal die Netzteile der bequiet! Straight Power E9 Linie angesehen. Laut einigen PSU Rechner komme ich auf ca. 450 Watt Stromverbrauch. Ich nehme jedoch an, wenn ich später auch übertakten will, dass es sinnvoll ist, wenn ich von bequiet dass 580W Modell (be quiet! Straight Power E9, 580W) nehme. Dan nächst tiefere währe 480 Watt, was von mir ausgesehen eher knapp bemessen wäre. Oder was meint ihr?

Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein PSU Rechner kann man vergessen ;) laut dem von Be Quiet! benötige ich angeblich nen 500W NT. Schau mal hier in die Liste

http://www.hardwareluxx.de/communit...n-netzteil-wirklich-sein-teil-3-a-800218.html

z.b Meine Config, die Messungen sagen was anderes, da würde auch ein 350W NT Reichen
Altes System: Intel I7 2600k 3.8GHz @ 1,25V | ASUS Radeon HD7950 900/-1250| ASUS P8Z77V-Pro| BQ straight E8 Power 580W| 2 LWs| 7 LU| IDLE: 110W| Last: 302W (Prime + Furmark)
Neues System: Intel Core i5 4670K @ 1,22V | ASUS Radeon HD7950 900/-1250| ASUS Z87A | BQ straight E8 Power 580W| 3 LWs| 5 LU| IDLE: 48W| Last: 201W (Prime + Furmark)
 
Ok, spannend. Dann sollte es in meinem Fall ja ein 480W PSU eigentlich tun, oder?
 
Pauschal jein - falls du einen Chinaknaller wählst könnte es mit deinem 480W NT knapp werden.
Solltest du jedoch ein Qualitätsprodukt wie ein BQ! E9-480CM wählen reicht das aus.
 
Ok, spannend. Dann sollte es in meinem Fall ja ein 480W PSU eigentlich tun, oder?

Ja, bspw. ein be quiet Straight Power E9 CM 480W wäre völlig ausreichend für diese Konfiguration. Aber hast du denn schon mal daran gedacht, deinen 2500K einfach erstmal zu übertakten? Denn meist sind zumindest 4.5Ghz (oder auch mehr) relativ einfach zu erreichen und das würde doch bereits einen deutlichen Leistungsschub bringen (wenn man davonausgeht, dass die CPU standardmäßig mit 3.3Ghz taktet). Weiterhin könnte man ebenso einen gebrauchten 2600K ins AUge fassen und selbigen ebenso übertakten.
 
die Aufrüstung bringt nichts, kannst vielleicht dem Ram vergrössern, den Rest würde ich mir sparen
das Netzteil ist das einzige, was wirklich raus sollte, eins von Enermax oder be Quiet , sonst würde ich nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CPU läuft momentan bereits auf 4 GHz. Weiter hoch habe ich das System bisher jedoch nie gebracht, da Prime95 nach einigen Stunden Fehler meldete oder das ganze in einem Bluescreen endet.

AXTU.jpg

Momentan ist der Flaschenhals bei der Virtualisierung der Arbeitsspeicher. (Kingston Technology DDR3 1333MHz 8GB, KVR1333D3N9K2/8G). Ich nehme an, bei meinem jetzigen System würde ich mit einem bequiet 480W PSU immer noch sicher fahren.

Wenn somit nur Arbeitsspeicher und PSU aufgerüstet werden, wären wir bei folgenden Komponenten:

  • Memory: 2x "Kingston HyperX, 2x4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-27@1.65V, KHX1600C9D3K2/8GX"
  • PSU: be quiet! Straight Power E9, 480W

Eignen sich die neuen Memory Module zum übertakten oder gibt es hier bessere alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Core i haben einen festgelegten Speichercontroller Takt. Du kannst schnellere Rams einbauen, jedoch bringt es in der Praxis keinen Unterschied.
 
Ok, somit könnte ich die bisherigen Memorys (Kingston Technology DDR3 1333MHz 8GB PC10666, 240Pin, CL9, KVR1333D3N9K2/8G) einfach um 1 Kit erweitern.
 
das sollte gehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh