[Kaufberatung] Aufrüstung Gaming Rechner (ca 750Euro)

turric

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.04.2015
Beiträge
17
Hallo liebe Forengemeinde,

ich melde mich als Forenneuling, dem dieses Forum von einem Freund empfohlen wurde.

Mein derzeitiger Rechner hat gerade seinen siebten Geburtstag gefeiert und in "letzter Zeit" macht sich dieses Alter natürlich immer mehr bemerkbar.

Einige Teile sind erst in letzter Zeit hinzugekommen und hoffentlich noch zu verwenden.

Da ich mich leider nicht mit den aktuellen Bauteilen auskenne, hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt einen ordentlichen Rechner zusammenzustellen - ich fühle mich einfach nur Erschlagen von der Vielfalt.
Der eigentliche Sinn des Rechners ist Gaming, wobei es sich bei mir in erster Linie in Richtung Strategiespiele wie Civilisations oder MMORPGs - weniger in Richtung FPS.
Musik wird konsumiert aber nicht bearbeitet, genauso wenig wie Videobearbeitung auf der Tagesordnung steht.

Ich arbeite ständig mit zwei Monitoren und falls es im finanziellen Rahmen möglich ist würde ich gerne einen Dritten dazu stellen. An dieser Stelle bin ich mir nicht im Klaren ob das mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist, daher reden wir hier eher von einem Nice-To-Have.

Der ein oder andere mag es sich bereits anhand des Texts bisher gedacht haben, aber da die Frage in einigen anderen Threads aufkam: Overclocking ist nicht geplant.

Das Zusammenbauen der Teile übernehme ich selbst.

Jetzt geht's also an die "harten" Fakten:
Als erstes einmal zum Budget:
Angedacht sind 750 Euro (Ohne Gehäuse)

Bereits vorhanden und falls möglich bzw. sinnvoll auch weiterzuverwenden sind:
- Netzteil: Thermaltake Smart M650W (https://www.alternate.de/Thermaltake/Smart-M650W-Bronze-Netzteil/html/product/914448)
- Festplatte: HDD 1000GB
- DVD-Laufwerk

Das Netzteil ist erst ein halbes Jahr alt und sollte seinen Dienst wohl noch eine Weile verrichten.

Bitte Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber das sollte bedeuten, dass noch folgendes fehlt:
- Motherboard
- CPU (+ Kühler)
- GPU
- RAM
- SSD (Ich dachte an 250GB)



----------------------------------
Aktueller Stand:

bereits vorhanden:
- Netzteil: Thermaltake Smart M650W (https://www.alternate.de/Thermaltake/Smart-M650W-Bronze-Netzteil/html/product/914448)
- Festplatte: HDD 1000GB
- DVD-Laufwerk

Neuanschaffung (Link zum gesamten Liste):
- Gehäuse: be quiet! Silent Base 800
- Motherboard: Asrock B85M Pro4
- CPU (+ Kühler): i5-4460 + EKL Ben Nevis
- GPU: Radeon R9 280
- RAM: 2x4GB kit Crucial Balistix Sport
- SSD: Crucial MX 200

----------------------------------



Falls noch Infos und Details fehlen füge ich gerne alles hinzu, was ich rausbekommen kann.
Sollten die Infos ausreichend sein bedanke ich mich an dieser Stelle schon einmal im Voraus bei allen die sich für meine Anfrage Zeit nehmen.

Beste Grüße ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Motherboard: Asrock B85M Pro 4
SSD: Crucial MX100
RAM: Crucial Ballistix Sport 8gb

Gehäuse solltest du evtl. tauschen, oder mal schauen, was da so reinpasst (Anzahl pcislots, maximale Grafikkartenlänge...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Ratschlag nach einem neuen Gehäuse Ausschau zu halten zu Herzen genommen und nachdem ich einige Tests durchstöbert - und dabei das ein oder andere mal beinahe das Sabbern angefangen habe - mich für folgendes Model entschieden:
be quiet! Silent Base 800
(Test von Hardwareluxx: be quiet! Silent Base 800 im Test)
(Mindfactory: 63152 - be quiet! Silent Base 800 gedämmt Midi Tower)
Die maximale Grafikkartenlänge beläuft sich dann auf 29cm bzw. 40cm. Wenn ich es richtig einschätze könnte ein Teil des HDD-Käfigs bei meiner Nutzung ausgebaut werden was dann die 40cm ermöglichen würde.
Als weitere Angabe ist die CPU-Kühler Höhe mit 17cm angegeben.

Die Änderung habe ich auch oben übernommen.

Vielen dank an error274 für die schnelle Antwort.
 
ich finde das gehäuse sehr schick ... war allerdings im alternate-shop und habs mir auch mal angeguckt -> entweder lags an den 100000 händen die da schonmal dran waren oder die vearbeitung der front echt mieserabel ... alles hing krumm und schepp und diese klickverschlüsse haben teils garnich mehr funktioniert (wie gesagt ich denke eher das lag an den vielen )
 
hoffe mal dass es bei mir besser hält :d
aber sowohl optic als auch preis-leistung fand ich recht ordentlich bei dem gehäuse - de facto wird die front ja auch gar nicht mehr so häufig aufgemacht, da hälts hoffentlich ne weile.
der rechner muss ja nicht wieder die 7 jahre erreichen wie sein vorgänger :d
 
- Motherboard Asrock B85M Pro4 60€
- CPU (+ Kühler) i5-4460 + EKL Ben Nevis zusammen 200€
- GPU Radeon R9 280 ca 200€
- RAM 2x4GB kit Crucial Balistix 60€
- SSD (Ich dachte an 250GB) Crucial MX 200 ca 100€
Das Netzteil sehe ich als Fehlkauf an, aber da es vorhanden ist wirds genutzt. Das auszutauschen gibt nur nen fiesen Geldverlust.
 
Danke für die Zusammenstellung 2k5lexi!

Der Fehlkauf was das Netzteil angeht - bezieht sich das auf die Qualität vom Netzteil oder eher auf Preis-Leistung bzw. falsche Dimensionierung?
 
Naja vor nem halben JAhr hat man gleichstarke 80+Silber NTs für 40€ bekommen...:eek:
Selbst das 80+ Gold cooler Master V450S war vor nem halben Jahr (vor dem Euro Crash) für unter 60€ zu bekommen.

War nicht elegant, macht aber nix und wird genutzt. punkt :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
okay - das leuchtet soweit ein. Hab damals doch sehr wenig Hintergrundinfo gesammelt. :rolleyes:
----

und nochmal eine Frage zur Grafikkarte:
Habe eben versucht mir das gute Stück mal genauer anzuschauen, nur bin ich mir nicht genau sicher welche gemeint ist. Wäre nett wenn man mich aufklären könnte, habe nämlich mehrere mit Preisspanne von 185 bis 245 Euro gefunden. :X
http://www.mindfactory.de/search_result.php?search_query=Radeon+R9+280&x=68&y=16
Gerade dabei mir einen Test zu dieser hier durchzulesen - hoffe das ist die Passende.
----

Habe oben den aktuellen Stand mal wieder aktualisiert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unterscheiden sich in Taktraten und unterschiedlichem Kühlsystem. Sapphire hat z.b mit Vapor Technik ein gutes Kühlsystem. Meine letzte AMD Karte hatte auch ein Vapor Kühler und ich war zufrieden was es geleistet hatte.
 
Danke für die Erklärung linuxuser88!
Habe mich mal durch ein paar unterschiedliche Karten durchgeschaut und hab natürlich auch die Empfehlung von linuxuser88 mit einfließen lassen.
Falls ich die Zahlen richtig interpretiert habe, scheint die Sapphire Radeon R9 280X recht gut abzuschneiden.
Ergo hat sich also eine Zusammenstellung für den Rechner ergeben.

Hab's im Hauptpost aktualisiert.

Falls noch jemand Ideen oder Verbesserungsvorstellen hat - immer her damit. Zustimmung liest sich natürlich auch immer gut. ;)
 
Was die Zusammenstellung angeht, bin ich recht zuversichtlich.
Allerdings ist noch eine Frage offen geblieben:

Zur Zeit arbeite ich mit zwei Monitoren.
Ich spiele allerdings mit dem Gedanken meinen Hauptbildschirm (1920*1080) auf meinen Fernseher (1920*1080) zu dublizieren und dazu zusätzlich einen weiteren Bildschirm mit 1680*1050 zu schalten. Der Hauptbildschirm wird per DVI angesteuert, der Fernseher per HDMI.
Im Netz habe ich gelesen, dass der dritte Monitor über einen "aktiven Adapter" über den Displayport angeschlossen werden kann und das Ganze somit kein Problem darstellen sollte.

Was haltet ihr davon? Reicht die Grafikkarte dafür aus oder gibt es andere gute Möglichkeiten?
 
Willst du ernsthaft auf Fernseher und Monitor das gleiceh Bild haben? Und ich bin auch nicht sicher wie Windoof reagiert, wenn man einen Monitor clonen und den anderen als Erweiterung haben will. Ich befürchte dass das nicht geht.

"Eyefinity" Radeons haben bis zu 6 Monitorausgänge, kosten in der Regel aber etwas Aufpreis. 3 Monitore müsste inzwischen eigentlich jede Grafikkarte hinbekommen. Ansonsten solltest du mal auflisten welcher Monitor/Fernseher welche Eingänge zur Verfügung hat. Da finden wir sicherlich ne Lösung.
 
Ich brauch nicht zwingend das gleiche Bild, dachte nur, dass es eine nette Idee ist und in meiner jugendlichen Blauäugigkeit auch gleichzeitig, dass es eventuell einfacher für meinen lieben Rechner sein wird, wenn er das gleiche Bild einfach zwei mal raussendet.
Ein "einfaches" Arbeiten mit drei Monitoren ist auch voll und ganz ausreichend. In erster Linie geht es ja um Filme, Clips, etc - weniger zum zocken.
Eingänge sind wie folgt verteilt:
GPU:
- 2xDVI
- 1xHDMI
- 1xDisplayPort

Monitor 1 (1920*1080):
- 2xHMDI (wobei ein HDMI-DVI-Adapter mitgeliefert wurde und zur Zeit auch genutzt wird)
- 1xVGA
Monitor 2 (1680*1050):
- 1xDVI
- 1xVGA
Ferseher (1920*1080):
- 3xHDMI
- 1xVGA
----

Die Grafikkarte scheint auch Eyefinity zu haben allerdings hab ich da gelesen, dass Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen da etwas quer schießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte das doch eigentlich gehen?

Monitor1 über DisplayPort-HDMI Kabel oder DVI-HDMI Adapter mit HDMI Verlängerung
Monitor2 über DVI-DVI Kabel
Fernseher über HDMI-HDMI Kabel, damit Ton übertragen wird.

Eyefinity können die großen Radeons alle hab ich eben gesehen.
 
Wollte mir nochmal eine zusätzliche Meinung holen. Ich hab eben noch keine Erfahrung mit drei Monitoren und hab vorher noch nie den Displayport genutzt. Wollte dass nur nochmal vorher abklären - nicht, dass ich dann plötzlich mit ner bösen Überraschung rechnen muss. :X

Auf jeden Fall danke für die Antwort. ;)

- - - Updated - - -

Monitor1 über DisplayPort-HDMI Kabel oder DVI-HDMI Adapter mit HDMI Verlängerung

Heißt das, dass ich den DiplayPort-Adapter gar nicht brauche? :confused:
Das wären immerhin knapp über 20Euro mehr. :X
 
Wenn ich nicht vollkommen falsch informiert bin, dann nutzen HDMI und Displayport die gleichen Bildsignale, lediglich die Anschlüsse sind mechanisch etwas anders. Das sollte dazu führen, dass du ein einfaches Kabel für nen 5er ohne teuren aktiven Signalumsetzer Adapter kaufen kannst. Evtl fragst du da aber auch noch mal Wikipedia um dich abzusichern.
 
Das Netz unterstützt das, was du sagst. ;)
Werde dann vorerst auf den Adapter verzichten - im schlimmsten Fall wird der eben nochmal nachbestellt.
Danke ;)
----
Nicht nur was den Adapter, sondern auch was das Klonen des ersten Monitors auf den Fernseher und das Erweitern auf einen zweiten Monitor angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
und schon melde ich mich wieder :)
Teile bestellt, alles eingebaut und fast funktionsfähig.
Leider eben nur fast.
Leider werden weder SSD noch HDD vom Motherboard erkannt. In die Windows Installation kann ich einsteigen aber verstädnlicher Weise ist die etwas mürrisch, wenn sie keine Platten sieht um ein Betriebssystem zu installieren.
Im Bios ist AHCI eingestellt.
Über einen SATA-Anschluss erkennt er auch das DVD-Laufwerk ohne Probleme.
Habt ihr vielleicht eine Idee?
 
Strom an den Platten vergessen?
SATA an den Platten vergessen?

Erkennt das Bios/UEFI die Platten?

Sind die Platten formatiert oder komplett nackig?
 
Strom an den Platten ist dran.
Sata an den Platten ist dran.
Bios/UEFI erkennt sie nicht. (Meine es ist UEFI - hat grapfische Oberfläche und sieht definitiv nicht aus wie mein altes Bios :d )
SSD ist komplett jungfreulich.
HDD ist formatiert - war im alten Rechner allerdings ne Datenplatte - hat also nie ein Betriebssystem drauf gehabt.
 
Die SATA-Ports im UEFI sind alle aktiviert? Mal umgesteckt an den Port an dem im Moment das optische Laufwerk erkannt wird?
 
Wechseln hab ich probiert. Das problem bleibt leider das Gleiche. :/
Auch die Stromversorgung von dvd-Laufwerk und SSD+HDD hab ich gegeneinander ausgetauscht - leider auch kein Erfolg.

- - - Updated - - -

Hab mal die Windows-Platte aus dem alten Rechner drangehängt - die erkennt er. :confused:
 
Werden die Platten im alten Rechner erkannt? Auch wenn es unwahrscheinlich klingt, könnten ja beide nen Schlag haben...
 
Nope.
Also Windows kann ich ganz locker von der alten Platte starten. Erkenen tut er leider keine der beiden Platten, das heißt: weder die komplett neue SSD, noch die bereits mit der Windowsplatte genutzte 1TB Daten-Platte.
Das ist zumindest der Aktuelle Stand
 
also die 1tb WD tuts, aber die tuts nicht wenn du sie an SATA und Strom vom DVD LW im neuen PC hängst? :hmm:
Hab ich das richtig verstanden?
 
Aber schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten. :)
jetzt wo die alte Windows Platte Funktioniert bin ich zumindest guter Dinge, dass es "nur" an den Platten liegt.
Werde jetzt nochmal die Sata-Kabel tauschen - vielleicht kommt dabei was raus.
----

@2k5lexi
Sie hats am alten Rechner getan, eingebaut im neuen tut sich nichts mehr. Keine Bewegung die man spüren könnte oder Ähnliches.
Sata-Kabel muss ich nochmal wechseln. Bis jetzt bin ich nur alle Anschlüsse am Motherboard durchgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenns ne Magnetplatte ist: Die dreht sich sobald Strom da ist. Wenn die nicht vibriert, dann hat sie keinen Strom.
Du kannst nur nach dem Ausschlussverfahren gehen. Immer ne Kombination von teilen testen und immer ein einzelnes Teil austauschen. Und dann halt schauen mit welchem Teil der Fehler mitwandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh