Stefan 0815
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.02.2013
- Beiträge
- 659
Hallo liebes Forum, ich hoffe ihr könnt mir mit ein paar Tipps weiterhelfen.
In unserem Institut steht ein Transientenrecorder, das ist im prinzip ein AD Wandler der Daten auf der Festplatte ablegt. Die Gerätekosten waren da im 5 stelligen Bereich.
Nun steht die Umstellung auf Windows 7 an, installiert ist ein Windows XP. Müsste man nicht große Datenmengen ins Netzwerk schaufeln, so würde ich einfach sagen "Tja, wird das Ding eben Offline im Inselbetrieb gefahren".
Nun stehe ich vor 2 Fragen:
1) Verbaut ist ein IB866 Platine (schön alter P4 HT) das sind sogenannte CPU Karten. Ich würde nun eine IBASE TECHNOLOGY-IB970 verbauen wollen. Hat die Industrie mit diesen Karten einen Standard geschaffen, bei dem man wirklich "nur" die Karten tauschen muss, oder gäbe es da weitere Fallstricke zu beachten.
Der Hersteller selbst verwendet noch IBASE TECHNOLOGY-IB945 Karten, jedoch möchte ich ungern einen Core2Duo neu kaufen.
2) Die AD Wandler sind PCI Karten. Der Hersteller hat zusätzlich noch einen PCI Raid Controller und eine PCI Grafikkarte eingebaut. Das diese Konfiguration die AD Wandler ausbremst gibt sogar der Hersteller zu. Wohlmöglich gab es "damals" jedoch keine bessere Variante. Die PCI Bandbreite möchte ich jedoch bestmöglich ausnutzen und auf ein Speichermedium "quetschen". Wenn ich die PCI Spezifikation richtig interpretiert habe, sind mit 32bit PCI Plätzen maximal 266MB/s möglich.
Welche SSD würdet ihr für ein solches Vorhaben empfehlen?
Ich habe gelesen, dass die Samsung 840 Evo auch nur für kleinere Datenmengen "schnell" ist, und nach ein paar GB dann wesentlich langsamer wird.
Welche SSD's haben denn aktuell durchgehend "gute" Schreibraten.
Die Applikationen sind wohlmöglich nicht für Mehrkernprozessoren optimiert. Haltet ihr einen I3 3250 für eine gute Wahl, oder rechtfertigt sich durch den Turbo hier doch ein I5?
Auch wenn das Gerät mal sehr teuer in der Anschaffung war, "upgrades" werden aus einem anderen Topf bezahlt. Also würde ich hier weiterhin gerne die Gesamtkosten so niedrig wie möglich halten.
Das IBase Board kostet etwa 270€.
In unserem Institut steht ein Transientenrecorder, das ist im prinzip ein AD Wandler der Daten auf der Festplatte ablegt. Die Gerätekosten waren da im 5 stelligen Bereich.
Nun steht die Umstellung auf Windows 7 an, installiert ist ein Windows XP. Müsste man nicht große Datenmengen ins Netzwerk schaufeln, so würde ich einfach sagen "Tja, wird das Ding eben Offline im Inselbetrieb gefahren".
Nun stehe ich vor 2 Fragen:
1) Verbaut ist ein IB866 Platine (schön alter P4 HT) das sind sogenannte CPU Karten. Ich würde nun eine IBASE TECHNOLOGY-IB970 verbauen wollen. Hat die Industrie mit diesen Karten einen Standard geschaffen, bei dem man wirklich "nur" die Karten tauschen muss, oder gäbe es da weitere Fallstricke zu beachten.
Der Hersteller selbst verwendet noch IBASE TECHNOLOGY-IB945 Karten, jedoch möchte ich ungern einen Core2Duo neu kaufen.
2) Die AD Wandler sind PCI Karten. Der Hersteller hat zusätzlich noch einen PCI Raid Controller und eine PCI Grafikkarte eingebaut. Das diese Konfiguration die AD Wandler ausbremst gibt sogar der Hersteller zu. Wohlmöglich gab es "damals" jedoch keine bessere Variante. Die PCI Bandbreite möchte ich jedoch bestmöglich ausnutzen und auf ein Speichermedium "quetschen". Wenn ich die PCI Spezifikation richtig interpretiert habe, sind mit 32bit PCI Plätzen maximal 266MB/s möglich.
Welche SSD würdet ihr für ein solches Vorhaben empfehlen?
Ich habe gelesen, dass die Samsung 840 Evo auch nur für kleinere Datenmengen "schnell" ist, und nach ein paar GB dann wesentlich langsamer wird.
Welche SSD's haben denn aktuell durchgehend "gute" Schreibraten.
Die Applikationen sind wohlmöglich nicht für Mehrkernprozessoren optimiert. Haltet ihr einen I3 3250 für eine gute Wahl, oder rechtfertigt sich durch den Turbo hier doch ein I5?
Auch wenn das Gerät mal sehr teuer in der Anschaffung war, "upgrades" werden aus einem anderen Topf bezahlt. Also würde ich hier weiterhin gerne die Gesamtkosten so niedrig wie möglich halten.
Das IBase Board kostet etwa 270€.
Zuletzt bearbeitet: