• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Aufrüsten

Ritter Runkel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2004
Beiträge
5
Ort
Sachsen-Anhalt
Hallo und Tag miteinander
Verfolge dieses Forum schon lange, hat mir viele gute Tipps gegeben.
Hab mich heute endlich angemeldet und gleich mal eine Frage.
Hab im Rechner meiner Tochter ein MSI KT3-Ultra-Aru mit einen
XP1700+(ungelockt) zu laufen. Läuft als 2600+ mit 167 FSB
äußerst stabil. Nun spiele ich mit dem Gedanken, das KT3 gegen ein NForce auszutauschen, hab das DFI Infinity ins Auge gefast.
Meine Frage,lohnt sich das Leistungsmäßig, oder ist es bloß eine
sinnlose Ausgabe.
PS. Pc läuft mit einer Graka MSI GF4 4400 und zeitgemäßen Spielen.
So, nun überzeugt mich mal, was ich tun soll.
Meld mich erst mal ab, muß zur Arbeit.
Bis denne
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
erstmal willkommen im forum.

also das umrüsten würde sich nicht lohnen da du höchstens auf 2800+ kommen würdest.
11x200 mit gutem ddr400 speicher.
wenn dann müsstest du ein nforce2 board mit mdt speicher und barton 2500+ nehmen um den auf 3200+ und mehr takten zu können, das würde zwar mehr bringen aber auch ziemlich ins geld gehen.
also so lange man die spiele spielen kann würde ich es so lassen und dann vieleicht ende des jahres auf einen amd64 mit sockel 939 und pci-x wechseln.


mfg
werner
 
@flyingjoker

Huh?

Was macht Dich da so sicher als das Du so präzise Maximalprognosen ausstellen kannst?

Ich selber bin im Besitz eines nativ Athlon XP 1700+ TBred B DLT3C JIUHB XPMW ... und ich komme definitiv höher als auf das Niveau eines 2800+

Ohne Steppinginformationen kann man Dir keine genauen Migrationsempfehlungen aussprechen.
 
@Ritter Runkel

Neues Board: ca. 100 €
RAM: Läuft dann RAM mit 200? Wenn nicht, wird wohl auch neuer RAM fällig. Kosten?

Die CPU wird wahrscheinlich etwas schneller laufen. 50 MHz, 100 MHz, 200 MHz oder gar 250 MHz?

Es ist nicht sicher, ob er überhaupt schneller läuft. Wenn er schneller läuft, dann wahrscheinlich nicht soviel, dass es sich wirklich lohnt.

Ich würde es sein lassen, da es einfach zu wenig bringt. Warte doch besser noch eine Weile und kauf dir dann einen Athlon64, das dürfte unter dem Strich mehr bringen.

cu
loores
 
Ja asynchroner Betribsmodi steht dem nforce2 gar nicht gut zu Gesicht insofern würde ich es ergänzend zu loores Statement von den 2 folgenden Dingen abhängig machen.

1.) Stepping lässt ein noch ungenutztes Restpotential erkennen.

2.) RAM Qualität PC2700 alias PC333 oder PC3200 alias PC400 wenn a dann eventuell durch Spannungserhöhung auf 3200 Niveau bringen wenn b dann ok :d
 
WILKOMMEN im Forum :d

Die benötigten Angaben laut DENNIS sind schon von Bedeutung.

Ein neues Board würde ich nicht kaufen.

Wenn es z.B. ein XP1700 wie von Dennis betitelt wäre (XP 1700+ TBred B DLT3C), welche idR ein gutes Potential hat (hatte 3 von denen von 2310 - 2425MHz) und im schlechtesten Fall PC333 Speicher vorhanden wäre, ist der Multi oberflächlich gesehen das Problem ....denn der läst sich nur bis 12,5 erhöhen. (wenn auch im Bios mehr einstellbar ist)

So hat er 12,5 x 167 = 2087MHz = XP2600+

2 Möglichkeiten hat er dann um mehr rauszuholen

1.) max. stabilen FSB rausfinden

2.) Multi mit Drahtbrücken auf 14 - 15 einstellen (www.ocinside.de)

cu pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Morgen
Danke für die Antworten, hab mir das schon gedacht, der Trend ist ja ziemlich eindeutig. Die CPU ist ein 1700+ DLT3C JIUHB XPMW , der läuft
mit Standart-Core als 2600+. 2 Speicherriegel, gemischt Corsair&Infinity,
laufen mit 167Mhz, beides PC333. Glaub nicht das ich die auf 200 FSB
bekomme, Mischbestückung soll ja für Dualchannel nicht so gut sein.
Hatte den Corsair mal als Single in meinen Sys gehabt(Epox 8RDA+/
2500+@3200+ Barton) da hab ich den auf 195 FSB bekommen.
Dann werd ich das Geld Ende des Jahres in ein AMD64-Sys anlegen, damit der Leistungszuwachs auch wahrnehmbar ist.
 
Ich glaube da sind noch 200 - 300 MHz drin, für die du aber dann die VCore erhöhen musst.

Würde den Multi auf 13 setzen und den FSB um die 175 was dann einen XP2900 ergäbe.

cu pascal
 
Um den 13 Multi zu kriegen muß ich den doch erst freischalten mit der
Drahtmethode? Das MSI zeigt im Bios nur Multi 12,5/13 an und es wird nur der 12 Multi geschaltet. FSB hab stabil auf 175 bekommen, danach
friert mir Windows immer ein.
 
Genau...ist ganz einfach (anleitung gibts unter www.ocinside.de)

Hier ein Bild wie der 13er einzustellen ist.

Dafür brauchst du ne Lupe, abisolierte Litze z.B eines Floppykabels, ne Pinzette, ne ruhige Hand.

Draht auf ca. 1 cm kürzen, ein "U" biegen und in die dafür vorgesehenen Löcher stecken.
Wenn alle stecken...CPU drauf und verriegeln..was dann etwas schwerer ist.
Wenn du es einmal gemacht hast ist es echt easy.

cu pascal
 
Nun, einen noch höheren FSB auf dem MSI KT3-Ultra-Aru kann auch ins Auge gehen, wegen dem Teiler, deshalb ist ein größerer Multi schon der richtige Weg!
Und das mit den fünf Drahtbrücken ist 'ne tolle Sache, die 100pro funzt, und keine weiteren kosten verursacht! ;)
Mit 1.75V Vcore, mehr gibt's beim MSI glaube ich nicht, läßt sich noch so einiges aus dem DLT3C holen. Manch einer läuft dann mit 2500MHz! ;)
Und wenn's noch was mehr Vcore sein soll, gibbet dafür auch 'nen Drahttrick! ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh