Aufrüsten sinnvoll?

ARIELLE_MERMAID

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2005
Beiträge
468
Ort
Münster
Hi Leute,
ich möchte mal eine Frage loswerden. Ich stöber immer mal im Forum mit und habe wie die meisten hier große Freude am Basteln und Schrauben. Mein System ist nun schon was älter. Hatte länger viel anderes um die Ohren und mache Web/Mail hauptsächlich auf dem Mac/iPad.
Jetzt zock ich auch mal wieder was (Crysis 2/Far Cry 3) und hab mir deshalb eine wassergekühlte 6970 geschossen.
Nun überlege ich, ob aus wirtschaftlichen (und ein Bisschen bastelleidenschaftlichen;)) Gründen eine Aufrüstung des Rests Sinn macht.
Mit wirtschaftlich meine ich, dass ich aktuell ja noch etwas für den Q9450 und Ram bekäme und dieser ja besonders im Idle einfach mehr Saft braucht als was modernes.
Ansonsten wird der Pc für Excel und ein Bisschen Foto hin und her benutzt.
Beste Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm kommt drauf an wieviel du ausgeben möchtest. Ein i5 mit Board und RAM ist nicht billig... aber du würdest denke ich schon deutlich nen unterschied merken zu dem was du aktuell am start hast
 
Also hauptsächlich soll das Ding halt die Graka befeuern. Er läuft allerdings auch immer mal ne ganze Zeit im Idle. Weshalb ich ja auf die Idee kam, dass etwas energiesparsameres gut wäre.
Meine Hoffnung wäre, für den q9450, mein Board und meinen RAM noch so 150 Euro bekomme und für ca 230 Euro gebrauchten Sandy Ersatz bzw für 280 ivy. Die Frage ist, ob es Sinn macht. Hmm ;)
 
Ok, danke schonmal für die Meldungen zum Thema.
Wenn man rein die beste Leistung pro Watt möchte, kann man gut einen 3450 plus b75 mobo und 8 Gb 1333er RAM nehmen, oder?
Aktuell ist die Wakü bei mir vor allen Dingen einfach da und leise, oc ist wegen Zeitmangels bei mir nicht so das Thema. Da würde ich wohl wegen der Spieleperformance auch eher an die Graka gehen.
Groetjes
 
Gerade weil du ne wakü hast würde ich jedoch an deiner stelle oc in betracht ziehen. Zeitlich ist das auch nicht wirklich aufwendig.
musst ja nur den multi (vorrausgesetzt k cpu) hochsetzen und die spannung anpassen. dauert wenn du es wirklich ausführlich austestet keine 24h wobei der rechner da die meiste zeit einfach vor sich hinwerkelt. wenn du dir dann am besten noch ne pretested cpu kaufst am besten im bundle mit mainboard musst du nichtmal die spannung wirklich testen bzw. nur in einem geringen bereich da du ja genau weiß wie viel an spannung sie ca für den gewünschten takt braucht ;)
 
Hmm, grübel... Hast auch Recht. Ich hatte noch das letzte Update mit dem q9450 und dem DFi Board vor Augen. Da war oc echt eine Heidenarbeit (hat aber auch Spaß gemacht);) ist es bei ner Ivy CPU möglich bei Last oc und bei Idle undervolt zu fahren? Mir ist besonders die Leistung pro Watt wichtig, nicht so sehr das letzte MHz.
 
Ne das ist an sich nicht so einfach möglich.
Du übertaktest in deinem fall halt am besten per offset. die sache ist halt das dieser sich ja an der vid misst bzw. mit der addiert oder subtrahiert wird (ganz einfach betrachtet. da spielen auch noch vdrop und vdroop mit rein und je nach board kannst du da auch noch was einstellen). wenn du per offset mehr spannung gibst steigt auch die spannung im idle minimal an da diese sich auch daran orientiert.

Jedoch kommt es da auch immer stark auf die cpu an. als beispiel mal meine die im oberen mittelfeld liegt und recht gut ist.
4ghz laufen bei 1,008V was schonmal unter der standartspannung für 3,4ghz von ca 1,1V unter last liegt. Dadurch das ich also dort einen negativeren offset fahren kann als es im standart eingestellt ist liege ich idle auch unter der spannung die standart im idle eingestellt ist.
Bei mir undervolte ich also sowohl im idle als auch last bis ungefähr 4,2 ghz oc. bei 4,3ghz ist die spannung idle/last ca auf der höhe wo sie bei standarteinstellungen liegt bzw. minimal drüber (standartspannung ist genau zwischen 4,2 und 4,3 ghz) und wenn ich höher gehe liege ich im idle halt höher als unter standart.

Also wie man sieht hängt es stark von der cpu ab. bis zu welcher taktrate du im idle undervoltest und seperat kannste das leider meines wissen nach nicht einstellen. Wenn du jedoch eine bessere cpu kaufst als meine kann es dir recht schnell passieren das wenn du bei z.b 4ghz zu weit mit der spannung runter gehst das sie im idle dann zu wenig kriegt und du zwar unter last keine probleme mit der stabilität hast aber im idle z.b. nen blauen kriegst.

Generell ist der verbrauch aber bei den ivy´s nicht so das problem. Du kannst ja auch mit fixed vcore übertakten wodurch du dann im idle und last die gleiche spannung hast. Der unterschied zur übertaktung mit offset wo sich die spannung im idle dann absekt liegt meines wissen nach bei ca 5-8W je nach cpu spannung und oc. Hab ich aber nicht selbst getestet aber meine das mal in einem der oc threads gelesen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Es hängt also die idlespannung im Offset von derLastspannung ab. Prinzipiell könnte man zb auch einfach die Spannung lassen und gucken, wie hoch die Möhre geht. Dann wäre im Idle alles gleich, oder?
 
ja du hast es ziemlich genau getroffen. je nachdem wie gut deine cpu ist schaffst du dann im normalfall 4,0-4,2 ghz ( gibt natürlich auch schlechtere und bessere). Da du jedoch den offset eh erstmal ausloten musst der standart ist kannste auch direkt mirt der spannung spielen. offset steht ja normal auf auto und wenn du übertaktest erhöht das board den offset dann automatisch.

Würde an deiner stelle da du ja auf strom und leistung wert legt mal so die 4ghz als alltagskonfig anpeilen. mehr als genug leistung und in eigentlich allen fällen laufen die mit weniger spannung als standart was ja heißt das du sowohl unter last als auch im idle undervoltest.
 
Ja noch nen kleiner tipp am rande. Wenn du möglichst schnell eine recht stabile spannung finden willst ohne jedesmal ewig lange prime laufen zu lassen. nehm prime in der version 27.7 und lass den custom 864k test laufen mit haken bei fft´s. dabei dann noch auf whea fehler achten (findest du über die windows ereignisanzeige). wenn der 1 stunde oder länger läuft ohne whea fehler zu produzieren ist es mit 95% sicherheit rockstable. Wenn es nicht stabil sein sollte mit der einstellung crashed es normal sofort oder du kriegst whea fehler. Jede konfig die bei mir 1stunde (meist sogar 30 min bis auf ein zwei ausnahmen) durchgehalten hat ohne whea fehler hat jeden primerun ohne probleme über stunden hinweg geschafft.
damit ersparst du dir eine menge zeit ;)
Wenn du längere prime runs machen willst musst du bei 27.7 mindestens 6 stunden laufen lassen da dort die richtig harten runs wie 864k bei den vordefinierten einstellungen erst nach 4-6 stunden kommen. bei 26.6 sind die härteren runs zum großteil schon früher wobei 27.7 im vergleich zu 26.6 schon wesentlich fieser auslastet.
Und nicht wundern. settings die bei 26.6 teilweise 2 stunden laufen kacken bei 27.7 mit 864k teils nachkürzester zeit ab oder produzieren whea fehler. Die werte aus der oc ergebnis liste sind daher auch nicht wirklich representativ da diese mit 26.6 gemacht werden und nicht whea fehler frei sein müssen. den 26.6 run für die liste schaffe ich auch bei 4,5 ghz mit 1,172-1,188V und erst bei 1,224V isser mit 27.7 864k über 2 stunden 100% ohne whea fehler stable.
Bei fragen kannste mich gerne auch per pn anhauen oder einfach mal im ivy bridge oc thread fragen da wird dir auch immer schnell und gut geholfen.
Wie schaut es denn bei dir mir board und ram aus ? schon was im auge ? gebraucht oder neu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal Danke. Für was Neues hatte ich an einen 3570k, g Skill 8gb 1333 cl 9 NT Kit und ein Asrock z77 pro3 gedacht, also so das Gängige. Evtl noch ne 120 Gb Samsung SSD dazu.
Gebraucht hätte ich am liebsten nen 2500k und entweder was im Bundle oder die o.g. Sachen.
 
Da du Wert auf den Stromverbrauch legst, würde ich dir ein MSI-Board empfehlen, die Sparen ne Ecke mehr als die Andern. ;)

Du kannst ja auch mit fixed vcore übertakten wodurch du dann im idle und last die gleiche spannung hast. Der unterschied zur übertaktung mit offset wo sich die spannung im idle dann absekt liegt meines wissen nach bei ca 5-8W je nach cpu spannung und oc. Hab ich aber nicht selbst getestet aber meine das mal in einem der oc threads gelesen zu haben.

Das ist nicht ganz richtig. Du kannst bei den MSI-Boards fixed Vcore einstellen und bei aktivierten Stromsparmodi (EIST+C-State) geht die Spannung auch im Idle ganz normal runter.


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Nochmal Danke. Für was Neues hatte ich an einen 3570k, g Skill 8gb 1333 cl 9 NT Kit und ein Asrock z77 pro3 gedacht, also so das Gängige. Evtl noch ne 120 Gb Samsung SSD dazu.
Gebraucht hätte ich am liebsten nen 2500k und entweder was im Bundle oder die o.g. Sachen.

Deine Überlegungen klingen doch ganz vernünftig.
Ich würde bei Ivy aber 1600er Ram holen. 1333 bei Sandy.
 
Hast du zu den Msi Boards zufällig mal nen Link mit Messungen?
Ich würd dann das MSI Z77A-G41 nehmen und 1600er ddr3, wenn ihr das favorisiert.
RAM ist mittlerweile im Prinzip ganz egal, welchen, oder? Also geht zb auch Avexir Core Series DDR3-1600, CL9 - 8 GB Kit, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich denk ich entscheide spontan nach aktuellem Preis zwischen Msi und Asrock. Sprich etwas gegen das jeweils günstigste z77 Modell?
 
Bei Asrock sollen wohl bei den billigen Boards keine arg hochwertigen Teile verbaut sein SpaWas z.B.
Dies soll bei der Extreme Serie anders aussehen.
Wie es nun bei MSI ist kann ich dir nicht sagen.


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
Ich würd dann das MSI Z77A-G41 nehmen und 1600er ddr3, wenn ihr das favorisiert.

Danke. Ich denk ich entscheide spontan nach aktuellem Preis zwischen Msi und Asrock. Sprich etwas gegen das jeweils günstigste z77 Modell?

ja, bei msi spricht dagegen, dass du die spannung nur minimalst verändern kannst.
da müsstest du eher zum g43 oder besser zum g45 greifen.


Hab da mal was rausgesucht, aber ASRock ist da wohl doch sparsamer.

sowas ist leider anhand eines tests nicht festzumachen.
leider gibt es da oft sehr unterschiedliche ergebnisse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh