Aufrüsten sinnvoll?

thor37

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2008
Beiträge
2.261
Ort
Mittelfranken
Hallo ich möchte einen alten Rechner mit Core i5-750, 12 GB RAM, ATI Radeon HD6850 und einem 400W Seasonic NT zum Zocken aufrüsten (auf 1680x1050er Auflösung).
Möchte jetzt eine Geforce GTX 1050 ti reinbauen, passt das zusammen?
Bin schon länger nicht mehr so auf dem laufenden, daher dankbar für euren Rat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja die Karte passt super dazu, wenn nicht sogar wie die Faust aufs Auge.
Wenn dein Gehäuse eine halbwegs gute Belüftung hat würde ich ich dir die folgende Karte empfehlen, angenehm lautlos : Palit GeForce GTX 1050 Ti KalmX

PS: Welches Mainboard hast du, hoffentlich kein OEM Schrott? Denn die machen öfter mal mucken bei neuen Karten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Karte passt, ist abhängig davon was du spielst, und wie der PC läuft.
Wenn du den i5 auf Standardtakt hast, ist die 1050Ti vielleicht sogar vereinzelt durch die CPU gebremst, wobei immer entweder die GPU oder die CPU bremst. Läuft der bei 3,8GHz oder mehr, könnte der sicher auch noch ne GTX 1060 gut versorgen :)

Welche Spiele spielst du und in welchen Settings sollen die laufen?

Dir muss halt klar sein, dass die erste Core i-Generation bei Standardtakt nicht gerade schnell ist.
Das muss nicht heißen, dass der nicht reicht, nur irgendwann wird der Tausch wohl unumgänglich.

Wenn das Netzteil so alt ist, wie Prozessor und Mainboard, sollte man langsam über nen Tausch nachdenken, das ist ein Verschleißteil.
 
Wenn das Netzteil so alt ist, wie Prozessor und Mainboard, sollte man langsam über nen Tausch nachdenken, das ist ein Verschleißteil.
Sehe ich komplett anders, wenn das Teil bis heute reibungsfrei gute Dienste geleistet hat, hat es gute Qualität die man nicht wegwerfen sollte.
Eine HD6850 verbraucht viel mehr Watt als eine GTX1050Ti, 127w TDP zu 75w (nur aus dem PCIe Slot) TDP, die GTX1050Ti werden meistens ohne zusätzlichen Stromanschluss ausgeliefert - sagt glaube ich alles.
Sein Netzteil wird mit einer neuen Karte also wesentlich weniger belastet als zuvor.
Bitte hört doch auf mit euren Netzteil Panikmache Beiträgen.
 
Nein, dass ist ein Trugschluss, da eine 6850 kein richtiges "Race to Idle" kann. Das hin und her gespringe von Last zu Idle zu Last macht dem Netzteil zu schaffen und hat erheblichen Einfluss auf die Spannungsstabilität. Das ganze wird dann von gealterten Elektrolyt-Kondensatoren kompensiert werden müssen. Das halte ich nicht für die Lösung, zumal die Netzteile damals nicht auf soetwas ausgelegt wurden.

Man kann es weite rNutzen, aber gut ist es eben nicht, und Nebenwirkungen nicht aus zu schließen.
 
Naja, beim Verbrauchslevel von max. 75W ist dein benanntes "Race to idle" nebensächlich.

Die GTX1050 liegt in Spielelast permanent zwischen 50~70W, selten einen Hauch darunter oder darüber.

Messungen: Leistungsaufnahme - Nvidia GeForce GTX 1050 & GTX 1050 Ti: Pixelschlacht unter Full-HD

Das sind Schwankungen von ~20W. Für ein altes Netzteil kein Problem.

Da würden Kaliber einer GTX1060, GTX970 oder gar GTX1070 schon ganz andere "Schwankungen" verursachen, die dann wirklich wehtun.

Natürlich sollte man bedenken, dass Grafikkarten "früher" permanent nahezu Höchstwerte beim Verbrauch gefordert haben und alte Netzteile auf konstant hohe Leistungsdaten ausgelegt sind. Aber wenn die Schwankungen in einem halbwegs akzeptablen Rahmen liegen... ;)
 
Vielen Dank für eure Infos, ich bleibe erstmal bei dem alten Netzteil...der i5-750 läuft auf ~ 3,3 GHz stabil und kühl ohne Spannungserhöhung.
CPU reicht mir bisher völlig, gezockt wird meist LOL und RPGs älteren Datums...aber vielleicht kommt ja mal was neues ins Haus...
 
Prozessoren kauft man sich dann neu, wenn man sie wirklich braucht.

Und dann kauft man einmal richtig, ohne es gleich zu übertreiben, im Sinne der beabsichtigten Anwendungen.
 
So sehe ich das auch, mit dem ^neues ins Haus^ meinte ich auch mal neuere Games^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh