Aufrüsten Part 2

Beatless

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2019
Beiträge
5
Erstmal Hallo an alle :d

Nachdem ich mir im Winter 2017 meinen alten PC schon etwas verbessert habe (GTX 1080Ti, dazu ACER Predator XB271HU, 27"), soll nun der Rest folgen.
Benötigt wird in diesem Fall folgendes:
-neues Gehäuse
-neuer Prozessor
-neues Mainboard
-M.2
-Blu Ray Laufwerk
-RAM

Durch einen guten Freund habe ich schon ein paar Zusammenstellungen gebastelt, aber ich kenne mich in dem Bereich einfach nicht gut genug aus.
Ich brauche meinen PC für die Arbeit, aber ich zocke natürlich auch gerne.
Dazu schaue ich gerne Filme und da unser Fernseh oft belegt ist, schau ich diese gerne am PC (deswegen ein Blu Ray Laufwerk).
Meine Zusammenstellungen sind bisher auf den i9-9900k ausgelegt, aber wie ich hier im Forum immer wieder lese, scheint AMD mit dem Ryzen gut aufgeholt zu haben.
Als Familienvater habe ich natürlich nicht die High End Ansprüche, wäre aber froh wenn mir das Setup einige Jahre gute Dienste bei der Arbeit und beim Zocken leistet.
GraKa will ich erstmal nicht austauschen, denn die leistet aus meiner Sicht noch gute Dienste (vielleicht dann im nächsten Jahr)
Das max Budget ist 1500€, aber günstiger ist natürlich immer besser.

Meiner bisherigen 2 Zusammenstellungen mit dem i9-9900k würden so aussehen:
System 1

System 2

System 1 hat die etwas teurere Mainboard-Variante, aber da es gut sein kann, dass ich in den nächsten 1-2 Jahren die GraKa wechsel und dann vielleicht PciExpress 4.0 ansteht, tendiere ich eher zu einer "günstigeren" Mainboard Variante. Dieses könnte ich dann beim aufrüsten der GraKa noch durch ein neueres ersetzen.

Dazu fehlt jetzt noch auf der Liste der Kühler. Wenn er in dem "Fractal Design R5 Black" Gehäuse Platz hat, würde ich zum "be quiet Dark Rock Pro 4" tendieren, wenn nicht zum "Alpenföhn Brocken 3". (kann mir da vielleicht jemand sagen, ob er passt oder nicht?)
Ggf werde ich mir auch noch eine SSD Platte holen. Momentan habe ich noch eine 4TB HDD Festplatte und werde mir da auch nochmal eine 2-4 TB Platte dazu holen.

Was haltet Ihr von den bisherigen Zusammenstellungen?
Was würdet Ihr ändern?
Welchen Ryzen würdet Ihr empfehlen und welches Mainboard (nicht grade das für 400€) könntet Ihr mir empfehlen?
Welchen Vorteil bietet der Ryzen gegenüber dem Intel, dass dieser hier im Forum immer wieder empfohlen wird? (Sorry wegen der Frage, aber obwohl ich Software-Entwickler bin, habe ich mittlerweile von der aktuellen Hardware keinen Plan mehr :confused: . Ich weiss er hat mehr Kerne und mehr Threads, aber in den Benchmarks unterliegt der den aktuellen Intel Prozessoren doch leicht)
Lohnt es sich das Betriebssystem auf die M.2 zu machen oder kann ich da problemlos meine alte 250 GB SSD benutzen?

Vielen Lieben Dank schon mal für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau dir doch mal das Define R6 an, gibts mit USB-C
 
Hätte ich einen 9900k mitsamt 1080Ti rumliegen würde ich die HW auch in einen Mülleimer von Fractal stecken...

Find eigentlich, dass das R6 ein vielseitiges Case zum relativ guten Preis ist. Auch ab und an mal im Sale. Letztendlich spielt der persönliche Geschmack, gerade bei Gehäusen, aber auch immer eine Rolle. Die Auswahl ist ja groß.

400 Flocken würde ich persönlich aber nicht bezahlen wollen, dafür wäre mir das Hobby nicht wichtig genug.
 
mal geräumt, bitte sachlich bleiben!
 
1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 Gigabyte X570 Aorus Elite
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)

1 Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510)
1 LG Electronics BH16NS40 schwarz, SATA, bulk (BH16NS40.AUAU10B)
1 be quiet! Dark Rock Pro 4 (BK022)

Zusammen ~ 985,-€ bei mindfactory.

Gehäuse dazu würde ich das R6 oder auch das Meshify S2 nehmen, wenn dir der USB-C 3.1 Anschluss an der Front wichtig ist. Ansonsten ist das R5 immernoch keine schlechte Wahl. WIe oben erwähnt, sind Gehäuse eben Geschmackssache.

AMD hat aktuell den Vorteil von einem deutlich besseren Preis/Leistungsverhältnis und kommt - deine Zukunftspläne betreffend - beim X570 Chipsatz bereits jetzt mit PCIe 4.0 (allerdings musst du dir bzgl. Zeitrahmen und Relevanz bewusst sein, dass die ersten GPUs, die mit 4.0 wirklich was anfangen können, wohl noch 5 Jahre oder länger auf sich warten lassen werden).

In der Konfig ist jetzt mal die aktuelle Standardempfehlung mit 8 Kernen / 16 Threads drin. Für den Preis eines 9900K bekämst du aber bei AMD auf Wunsch auch fast schon die 12 Kerne / 24 Threads.
Wenn man aus o.g. Gründen auf PCIe 4.0 verzichten kann und/oder nicht mit einem Upgrade auf 12 Kerne plant, lassen sich nochmal 100,-€ am Mainboard sparen.

Zu deinen Frage / Infos:

Du KANNST das System locker auf der SATA-SSD lassen und von dieser booten. Ist dann halt die Frage, ob dir eine PCIe M.2 gefühlt überhaupt was bringt oder ob du da nicht mit einer weiteren SATA M.2 ebenso gut bedient wärst.

Bzgl. HDDs -> externe Sicherungen, dann braucht es in vielen Fällen keine 2x 4 TB.
 
Super, vielen Dank.
Werde mir den Build auch mal in meine Listen aufnehmen.
Das Meshify S2 sieht auch gut aus, aber wenn ich das richtig sehe, würde mir da der Platz für das Blu Ray Laufwerk fehlen.

Wäre der Ryzen 9 3900 das Model mit den 12 Kernen/24 Threads?
Könnte ich da auch das Gigabyte X570 Aorus Elite nehmen oder sollte ich bei dem dann ein anderes Mainboard wählen?
Das es noch so lange dauern wird, bis PCIe 4.0 wirklich sinnvoll wird, wusste ich nicht. Vielen Dank für die Info.
 
X570 Aorus Elite + 3900X würde so passen und ja, das wären 12 Kerne / 24 Threads.

Zum reinen Zocken ist das allerdings schon Overkill und ähnlich wie PCIe 4.0 erst so weit in der Zukunft überhaupt bei einer größeren Anzahl an Spielen relevant, dass du dein neues System bis dahin wohl schon wieder ausgemustert hast.

Anstatt des Meshify könntest du ja das R6 mit USB-C 3.1 Frontpanel und einer Tür nehmen, hinter welcher das BluRay-Laufwerk dezent verschwindet.

Interessiert dich der USB-C Port nicht, wächst die Auswahl an Gehäusen wieder.
 
Alles klar, danke.
Einen Overkill brauch ich mit Sicherheit nicht, aber 5 Jahre sollte das Teil gute Arbeit leisten.
Der PC ist ja auch nicht rein zum zocken, sondern eben auch für die Arbeit. (Visual Studio 2017 und viele anderen Develop Tools)
Aber ich denke auch dafür reicht der 3700x absolut. Für den Preisunterschied könnte ich problemlos noch eine SDD dazu nehmen.
Bis jetzt wäre mir der USB-C egal (da bis jetzt noch nichts in meinem Besitz USB-C hat), aber da weiss ich nicht, wie das in den nächsten Jahren aussieht.
Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und würde das R6 bevorzugen.
 
Ich hätte hier noch eine kleine Frage:
Ryzen 7 3700x oder lohnt es sich den Ryzen 7 3800x zu holen?
Gibt es zwischen den beiden grosse Unterschiede?

Bis jetzt habe ich einfach mal Testweise die Systeme so zusammen gebaut:
3800x
3700x

Hier sind auch die Rams etwas fraglich. Ich habe gelesen, dass beim Ryzen die DDR4-3733 am besten wären. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die preislich aber schon um einiges teurer, vor allem wenn man 32 Gb holen will.
Gibt es da gute Modelle, wo die 32 Gb nicht gleich 300-x Euronen kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte hier noch eine kleine Frage:
Ryzen 7 3700x oder lohnt es sich den Ryzen 7 3800x zu holen?
Gibt es zwischen den beiden grosse Unterschiede?

Bis jetzt habe ich einfach mal Testweise die Systeme so zusammen gebaut:
3800x
3700x

Hier sind auch die Rams etwas fraglich. Ich habe gelesen, dass beim Ryzen die DDR4-3733 am besten wären. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die preislich aber schon um einiges teurer, vor allem wenn man 32 Gb holen will.
Gibt es da gute Modelle, wo die 32 Gb nicht gleich 300-x Euronen kosten?

3700X und 2x 16 GB DDR4-3200 oder DDR4-3600 RAM.

Ehrlich gesagt denke ich nicht, dass du den Unterschied beim RAM tatsächlich wahrnehmen wirst... ggf. hier wenigstens halbwegs günstig:

G.Skill RipJaws V rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL19-20-20-40 (F4-3600C19D-32GVRB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Ok, vielen Dank Dimi.

Der Preisunterschied zwischen den 3200er RAM wo auf meiner Liste waren und den 3600er sind ja auch keine 10€.
Denke da werde ich die 3600er nehmen, da die DDR4-3733 ja echt teuer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh