[Kaufberatung] Aufrüsten: Multimedia & Entwickler-PC bis 1000€

Stueck

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2006
Beiträge
64
Hallo,

ich habe nun mittlerweile eine schrottreife Kiste mit AMD Athlon XP 2500+ und ABIT NF7 Mainboard.

Es ist also höchste Zeit für einen neuen Computer. Hauptanwendungsgebiet ist vorallem Programmierung (Rechenintensive Kompilierungen und Debugsessions) und Multimediakram (Musik, Filme (HD)).
Außerdem ist der PC im Moment der Fernseherersatz. Sprich ich spiele sehr viele Videos ab (HD geht leider nicht, ruckelt). HD soll mit dem Neuem unbedingt möglich sein, da mein 27" TFT eine Auflösung von 1920 x 1200 hat.

Folgendes kann vermutlich weiter verwendet werden:
Netzteil: Tagan TG380-U01
Stabiles Gehäuse: CaseTek CS-1018
mit 3x 80er Lüftern: Nexus Real Silent Fan (brutal leise)
DVD Brenner: LG GH22LS30 (hat SATA Anschluss)
Festplatte: WD WD5000AAKS

Außerdem:
Soundkarte: Terratec DMX XFIRE 1024
Grafikkarte: Nvidia Geforce 7600GS mit AGP Anschluss
2 GB DDR1 Ram von MDT (2x 512, 1x 1024)


Ich bräuchte also mindestens neu:
Prozessor
Mainboard
Ram
Grafik
SSD

Meine Anfordungen
30% Softwareentwicklung
40% Musik und Office
30% Videos

Denke ein 4 Kernprozessor wäre nicht verkehrt und wie ich gelesen habe soll Intel da stärker sein, wenn es nicht um Spiele geht.

Spielen will ich damit nicht wirklich. Dafür habe ich meine PS3. Schön wäre es aber wenn ich doch ab und zu ne Runde Counterstrike Source spielen könnte und wichtig wäre, dass StarCraft2 darauf läuft.
Denke das dürfte machbar sein, einzige weitere Anforderung an die Grafikkarte wären 2 DVI/HDMI Ausgänge, da ich mir vielleicht gleich noch einen zweiten Monitor dazu stelle.
Vielleicht gibt es auch ein Mainboard mit Onboardgrafik? So könnte ich mir das kaufen und später bei Bedarf ne männlichere Grafikkarte nachkaufen (für Spiele und Zweitmonitor).

Frage zur Soundkarte: Brauche ich da eine oder sind die Onboard-Dinger mittlerweile gut genug?

Neue Festplatte: Meine Systemplatte soll durch eine SSD ersetzt werden, nötig wären da mindestens 64 GB. Da sich bei den Kompilierungen ziemlich viele Festplattenzugriffe ergeben, ist das bestimmt eine sinnvolle Investition.

Gibts irgendwelche Gehäuse, die empfehlenswert wären? Soll stabil und gern hochwertig aussehen, keine Platikbomber, lieber wieder Metall). Ansonsten werde ich meines weiter nutzen, auch wenn nur 80mm Lüfter reinpassen.

Bei meinem 380 Watt Netzteil weiß ich jetzt nicht ob es alle notwenigen Anschlüsse für die neuen Mainboards hat und ob es überhaupt stark genug ist. Wisst ihr etwas dazu?

Betriebssystem wird Windows 7 mit einem parallel installiertem Linuxsystem.

Geräuschentwicklung spielt eine große Rolle. System soll möglichst leise sein, was aber bei den geforderten Komponenten letztenendes wohl nur vom Prozessorlüfter abhängig sein dürfte, oder haben die Mainboards auch noch aktive Komponenten?

Zum Budget: Da es ja kein komplett Austausch werden soll, hatte ich 700 Euro geschätzt. Gehe aber auch bis zu 1000 Euro mit, wenn das Preisleistungsverhältnis stimmt. Aber normalerweise sinkt das ja, um so mehr man ausgibt.

Zeitpunkt der Anschaffung: Spätestens Ende November/Anfang Dezember. Tut sich bis dahin noch etwas bzgl. Neuerscheinungen, oder kann ich da genauso gut nächste Woche einkaufen gehen?



Vielen Dank für jede Antwort!

Gruß
Stueck
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würde bei den anforderungen zu dieser lösung greifen.

die CPU wird locker reichen.

4GB sollten auch reichen.

die Graka verbraucht nicht viel und sollte deine anforderungen locker abdecken.
 

Anhänge

  • 434€.JPG
    434€.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 34
Da der TE viel programmiert etc. sollte er sich einen i7 kaufen. Der ist da deutlich schneller wie der AMD!

Core i7 920
Asus P6T SE (oder jedes andere X58 Board das die passende Ausstattung hat)
6Gb 1600MHz Corsair CL9
 
nee ist klar, das teuerste ist auch iimmer das beste!

wenn er bisher mit einem XP2500+ ausgekommen ist, wird er mit dem x4 sicher ne steigerung haben.

aber ob er einen unterschied zwishen dem x4 und dem I7 merken wird ist fraglich?
aber wenn ihr meint.


Athlon x4 630 um 100€

I7 ab 200€

leistungsgewinn unter 10 secunden bei instensifsten Rechenaufgaben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich ist der X4 im Vergleich zu seinem Vorgänger ein Quantensprung.
Aber da er die Kiste wohl länger behalten will und es locker ins Budget passt, warum denn nicht?
 
bei dem Budget würde ich auch nen I7 nehmen, obwohl I5 auch reichen dürfte, gibt sich ja nicht wirklich viel von der Leistung her.

Dazu noch ne Intel Postville X25-M 80 GB

Grafikkarte vllt. auch ne 4670er Radeon
 
und selbst wenn er dann in 2 jahren den x4 raushaut, und sich von den gesparten 100€ + Verkauf des alten ( um 40€ ) einen neue CPU ( x6 dann sicher ) kauft, ist er locker am i7 vorbei !

aber jeder rechnet da anders !
 
leistungsgewinn unter 10 secunden bei instensifsten Rechenaufgaben!

naja, kommt ganz drauf an was man macht, soll ja schließlich auch sachen geben die nicht in 10 minuten durchgerattert sind (rendering etc.) da wären wir dann sicherlich schon im Minuten/Stunden bereich

Zeit ist Geld ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und selbst wenn er dann in 2 jahren den x4 raushaut, und sich von den gesparten 100€ + Verkauf des alten ( um 40€ ) einen neue CPU ( x6 dann sicher ) kauft, ist er locker am i7 vorbei !

aber jeder rechnet da anders !

Scheinbar hast du eine Kristallkugel, da du sogar Aussagen über die Zukunft machen kannst.:rolleyes:

Wenn der TE ordentlich rendert und kompiliert, ist der i7 die richtige CPU.
Wer mit dem Rechner wirklich "arbeitet", der wartet nur so lange wie es überhaupt nötig ist.
 
moin,

ich denke, dass du mit einem amd AM3 system am besten aufgehoben bist

attachment.php


Das Board habe ich jetzt schon 5 mal verbaut und bin sehr zufrieden.
Die onboard grafik bietet einen VGA, DVI und einen Displayport anschluss und verfüg über genügend power zwei mal 1920 x 1080/1200 anzusprechen. selbst aktuelle spiele sind in mittleren details möglich.

der AMD quadcore ist mit seinen 2,5 GHz und einem TDP von 65 Watt unschlagbar.

dein tangan netzteil sollte das system ohne probleme befeuern können, alternatov habe ich noch ein ordentliches enermax mit reingenommen.

die intel SSD läuft in dem pc auf dem ich 'grade schreibe. im vergleich mit anderen MLC SSDs läuft sie gefühlt flüssiger.


gruß,
ott

p.s. lass dir kein i7 System andrehen die mehrleistung rechtfertig nicht den fast doppelt so hohen preis für die komponenten MB/RAM/CPU
 

Anhänge

  • amdx4.jpg
    amdx4.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 84
Danke für eure Hinweise!
Also um Missverständissen vorzubeugen, mein jetziger PC hat keinesfalls zum Programmieren gereicht (nicht mal ansatzweise), allerdings soll er jetzt wieder vermehrt dafür herhalten, damit ich von zuhause aus öfter was machen kann. Daher die Aufrüstung.

Gerade mal geschaut. Der i7 ist ganz schön teuer.
Cartman meint ein i5 dürfte auch reichen? Ich glaube der ist von der Preisleistung auch wesentlich angenehmer, oder seht ihr da gravierende Nachteile? Ansonsten wäre ich für eine i5 Config sehr dankbar.

Das System von ott klingt auch gut. Warum empfiehlst du den AMD statt den i5? Hab gehört der hat gerade seine Vorzüge bei Spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ott: Beim programmieren und rendern bringt ne SSD überhaupt nix, für Musik und Office auch nur wenig. Beim Video anschauen auch nicht wirklich.

SSD weglassen, i7 kaufen. Wen man sich die Tests anschaut, wird man auch erkennen, dass der i7 die ideale CPU dafür ist und auch das Geld wert.

edit: i5 wäre noch die preislich günstige Wahl und ist immer noch schneller wie der Phenom
 
da nicht gespielt wird, stimme ich da vollkommen zu... also dass der I5 schneller ist als der Phenom
 
Zuletzt bearbeitet:
@ott: Beim programmieren und rendern bringt ne SSD überhaupt nix, für Musik und Office auch nur wenig. Beim Video anschauen auch nicht wirklich.

die ssd wurde im startpost gewünscht
siehe:
Neue Festplatte: Meine Systemplatte soll durch eine SSD ersetzt werden, nötig wären da mindestens 64 GB. Da sich bei den Kompilierungen ziemlich viele Festplattenzugriffe ergeben, ist das bestimmt eine sinnvolle Investition.

Das System von ott klingt auch gut. Warum empfiehlst du den AMD statt den i5? Hab gehört der hat gerade seine Vorzüge bei Spielen.

ich empfehlen das amd system, weil es, wenn man alle punkte zusammenfasst: preis, rechenleistung, leistungsaufnahme nach meiner erfahrung, am besten ist.

aus deiner beschreibung entnehme ich, dass du kein enthusiastensystem, sondern ein stabiles, leises, stromsparendes arbeitstier haben möchstest.

einen sehr guten test zu der leistung aktueller CPUs gibts es hier bei Computerbase -> http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_intel_core_i5-750_core_i7-860_core_i7-870/32/#abschnitt_performancerating

die leistung des von mir ausgesuchten amd prozessors liegt ungefähr bei der des AMD im Test verwendeten Phenom II X4 810
 
Zuletzt bearbeitet:
Killburn sagt auch i7 und Killburn sagt wirklich selten i7 ;).

Nein mal im Ernst: Ist hier wirklich die bessere Wahl. Er ist zwar teurer aber auch deutlich schneller und mit ner Midrange Graka passt er auch ins Budget.

Grüße
 
Doppelt so teuer, aber auch doppelt so schnell

da ist nichts gegen einzuwenden, jedenfalls bei ensprechenden tests.

die schwierigkeit liegt für Stueck nun darin, zu entscheiden wieviel geld er für weiviel leistung ausgeben will.
in jeden fall wird der leistungssprung zum Athlon XP astronomisch :d
 
Ja, auf den Leistungsssprung freue ich mich auch schon *g*.

Vielen Dank schon mal. Also der i7 klingt mittlerweile wirklich ziemlich gut, wenn auch wirklich brutal teuer.
Die SSD möchte ich haben, bin mir sicher, dass die nochmal merklich zur Leistung beitragen wird.

Was mich aber noch beschäftigt: Ist der i5 nicht trotzdem angemessener für mich? Programmierung ist schließlich nur 30%. Rest ist Multimedia. Denke das ist letztenendes vernünftiger, was meint ihr? Preisleistungstechnisch vorallem gesehen.
 
würde I5 nehmen, reicht normalerweise dicke und ist wirklich um einiges billiger

(wenn man bedenkt was der Sprung von meinem alten Athlon XP 2800+ auf C2D 6600 ausgemacht hat... gefühlt 10 mal schneller und die CPU ist auch schon was älter)
 
Also entwickelt wird mit
Visual Studio 2005 in C#, Umfang geht von privaten Projekten, kleinen einfachen Tools bis hin zu meinem Arbeitscode mit vielen Millionen Codezeilen als Teile einer Unternehmenssoftware.

Außerdem Ruby on Rails Entwicklung (Webshop) auch in größeren Ausmaßen. Gerade die Tests und der Webserver im Debugmodus lähmen meine aktuelle Kiste enorm.

Aber da es dabei gerade um Feierabendarbeit oder "mal schnell noch was ändern" Sachen sind, braucht es jetzt nicht der oberprofessionellste i7 sein, denk ich mir grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen: mein i5 befeuert völlig problemlos mehrere mongrel-Instanzen gleichzeitig, während natürlich auch noch ne IDE (in meinem Fall Aptana Studio) und eine Datenbank (mysql) läuft und man merkt nichtmal im geringsten dass der PC irgendwie ausgelastet wäre. Um genau zu sein, langweilt er sich eher dabei.
Hab zwar keinen i7 zum Vergleich, aber auch nichts zu bemängeln am i5 und zu meiner Kiste im Büro (Core2Duo E6320) merkt man einen gewaltigen Unterschied. Wartezeiten sind halt beim i5 einfach nicht vorhanden ;)
 
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Klingt vielversprechend.

Also ich habe mich hiermit auf den i5 festgelegt.
Hat jemand Tipps zum Mainboard (am besten mit onboard-Grafik) und zum RAM (~4 GB)?

Mein Netzteil reicht noch aus, oder?
Taugt der Onboard-Sound was? (Habe eh nur n Logitech 2.1 System)
 
Wenn du nicht ständig große Datenmengen durch den Arbeitsspeicher jagst, kannst du ruhigen Gewissens einen i5 kaufen und auf den i7 verzichten.
 
Die Idee, erstmal eienn günstigen Phenom II zu nehmen, finde ich gar nicht schlecht. Sicher ist der etwas langsamer als der i5 oder i7, aber dafür ist er auch deutlich günstiger. Und wenn man nicht im Unternehmen ist und dort beruflich was rendern oder compilieren muss (Zeit ist hier Geld), ist der Zeitverlust von ein paar % nicht wirklic htragisch.

Deshalb würde ich (meine Meinung) das AMD-System nehmen, das Geld sparen und bei Bedarf zum nächsten Aufrüsten verwenden. Denn wenn der Phenom II ne Krücke ist, dann ist der i7 auch eine ;)

So sehe ich das. Der Leistungszuwachs ist mit beiden genannten Systemen sehr groß.
 
Da du keine leistungshungrige Grafikkarte verbaust, wird das Netzteil ausreichen.

Onboardsound ist heutzutage gar nicht mal so schlecht (gleich kriege ich eins auf den Deckel).

@Milchtrinker
Der Aufpreis zu einem i5 ist im Gegensatz zu einem i7 relativ klein. Und gerade in seinem Arbeitsbereich bietet der i5 Vorteile. Daher stimmt das P/L Verhältnis auch beim i5.

Würden wir hingegen über Gamingrechner reden, dann hätte ich dir zustimmen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh