Hallo,
ich habe nun mittlerweile eine schrottreife Kiste mit AMD Athlon XP 2500+ und ABIT NF7 Mainboard.
Es ist also höchste Zeit für einen neuen Computer. Hauptanwendungsgebiet ist vorallem Programmierung (Rechenintensive Kompilierungen und Debugsessions) und Multimediakram (Musik, Filme (HD)).
Außerdem ist der PC im Moment der Fernseherersatz. Sprich ich spiele sehr viele Videos ab (HD geht leider nicht, ruckelt). HD soll mit dem Neuem unbedingt möglich sein, da mein 27" TFT eine Auflösung von 1920 x 1200 hat.
Folgendes kann vermutlich weiter verwendet werden:
Netzteil: Tagan TG380-U01
Stabiles Gehäuse: CaseTek CS-1018
mit 3x 80er Lüftern: Nexus Real Silent Fan (brutal leise)
DVD Brenner: LG GH22LS30 (hat SATA Anschluss)
Festplatte: WD WD5000AAKS
Außerdem:
Soundkarte: Terratec DMX XFIRE 1024
Grafikkarte: Nvidia Geforce 7600GS mit AGP Anschluss
2 GB DDR1 Ram von MDT (2x 512, 1x 1024)
Ich bräuchte also mindestens neu:
Prozessor
Mainboard
Ram
Grafik
SSD
Meine Anfordungen
30% Softwareentwicklung
40% Musik und Office
30% Videos
Denke ein 4 Kernprozessor wäre nicht verkehrt und wie ich gelesen habe soll Intel da stärker sein, wenn es nicht um Spiele geht.
Spielen will ich damit nicht wirklich. Dafür habe ich meine PS3. Schön wäre es aber wenn ich doch ab und zu ne Runde Counterstrike Source spielen könnte und wichtig wäre, dass StarCraft2 darauf läuft.
Denke das dürfte machbar sein, einzige weitere Anforderung an die Grafikkarte wären 2 DVI/HDMI Ausgänge, da ich mir vielleicht gleich noch einen zweiten Monitor dazu stelle.
Vielleicht gibt es auch ein Mainboard mit Onboardgrafik? So könnte ich mir das kaufen und später bei Bedarf ne männlichere Grafikkarte nachkaufen (für Spiele und Zweitmonitor).
Frage zur Soundkarte: Brauche ich da eine oder sind die Onboard-Dinger mittlerweile gut genug?
Neue Festplatte: Meine Systemplatte soll durch eine SSD ersetzt werden, nötig wären da mindestens 64 GB. Da sich bei den Kompilierungen ziemlich viele Festplattenzugriffe ergeben, ist das bestimmt eine sinnvolle Investition.
Gibts irgendwelche Gehäuse, die empfehlenswert wären? Soll stabil und gern hochwertig aussehen, keine Platikbomber, lieber wieder Metall). Ansonsten werde ich meines weiter nutzen, auch wenn nur 80mm Lüfter reinpassen.
Bei meinem 380 Watt Netzteil weiß ich jetzt nicht ob es alle notwenigen Anschlüsse für die neuen Mainboards hat und ob es überhaupt stark genug ist. Wisst ihr etwas dazu?
Betriebssystem wird Windows 7 mit einem parallel installiertem Linuxsystem.
Geräuschentwicklung spielt eine große Rolle. System soll möglichst leise sein, was aber bei den geforderten Komponenten letztenendes wohl nur vom Prozessorlüfter abhängig sein dürfte, oder haben die Mainboards auch noch aktive Komponenten?
Zum Budget: Da es ja kein komplett Austausch werden soll, hatte ich 700 Euro geschätzt. Gehe aber auch bis zu 1000 Euro mit, wenn das Preisleistungsverhältnis stimmt. Aber normalerweise sinkt das ja, um so mehr man ausgibt.
Zeitpunkt der Anschaffung: Spätestens Ende November/Anfang Dezember. Tut sich bis dahin noch etwas bzgl. Neuerscheinungen, oder kann ich da genauso gut nächste Woche einkaufen gehen?
Vielen Dank für jede Antwort!
Gruß
Stueck
ich habe nun mittlerweile eine schrottreife Kiste mit AMD Athlon XP 2500+ und ABIT NF7 Mainboard.
Es ist also höchste Zeit für einen neuen Computer. Hauptanwendungsgebiet ist vorallem Programmierung (Rechenintensive Kompilierungen und Debugsessions) und Multimediakram (Musik, Filme (HD)).
Außerdem ist der PC im Moment der Fernseherersatz. Sprich ich spiele sehr viele Videos ab (HD geht leider nicht, ruckelt). HD soll mit dem Neuem unbedingt möglich sein, da mein 27" TFT eine Auflösung von 1920 x 1200 hat.
Folgendes kann vermutlich weiter verwendet werden:
Netzteil: Tagan TG380-U01
Stabiles Gehäuse: CaseTek CS-1018
mit 3x 80er Lüftern: Nexus Real Silent Fan (brutal leise)
DVD Brenner: LG GH22LS30 (hat SATA Anschluss)
Festplatte: WD WD5000AAKS
Außerdem:
Soundkarte: Terratec DMX XFIRE 1024
Grafikkarte: Nvidia Geforce 7600GS mit AGP Anschluss
2 GB DDR1 Ram von MDT (2x 512, 1x 1024)
Ich bräuchte also mindestens neu:
Prozessor
Mainboard
Ram
Grafik
SSD
Meine Anfordungen
30% Softwareentwicklung
40% Musik und Office
30% Videos
Denke ein 4 Kernprozessor wäre nicht verkehrt und wie ich gelesen habe soll Intel da stärker sein, wenn es nicht um Spiele geht.
Spielen will ich damit nicht wirklich. Dafür habe ich meine PS3. Schön wäre es aber wenn ich doch ab und zu ne Runde Counterstrike Source spielen könnte und wichtig wäre, dass StarCraft2 darauf läuft.
Denke das dürfte machbar sein, einzige weitere Anforderung an die Grafikkarte wären 2 DVI/HDMI Ausgänge, da ich mir vielleicht gleich noch einen zweiten Monitor dazu stelle.
Vielleicht gibt es auch ein Mainboard mit Onboardgrafik? So könnte ich mir das kaufen und später bei Bedarf ne männlichere Grafikkarte nachkaufen (für Spiele und Zweitmonitor).
Frage zur Soundkarte: Brauche ich da eine oder sind die Onboard-Dinger mittlerweile gut genug?
Neue Festplatte: Meine Systemplatte soll durch eine SSD ersetzt werden, nötig wären da mindestens 64 GB. Da sich bei den Kompilierungen ziemlich viele Festplattenzugriffe ergeben, ist das bestimmt eine sinnvolle Investition.
Gibts irgendwelche Gehäuse, die empfehlenswert wären? Soll stabil und gern hochwertig aussehen, keine Platikbomber, lieber wieder Metall). Ansonsten werde ich meines weiter nutzen, auch wenn nur 80mm Lüfter reinpassen.
Bei meinem 380 Watt Netzteil weiß ich jetzt nicht ob es alle notwenigen Anschlüsse für die neuen Mainboards hat und ob es überhaupt stark genug ist. Wisst ihr etwas dazu?
Betriebssystem wird Windows 7 mit einem parallel installiertem Linuxsystem.
Geräuschentwicklung spielt eine große Rolle. System soll möglichst leise sein, was aber bei den geforderten Komponenten letztenendes wohl nur vom Prozessorlüfter abhängig sein dürfte, oder haben die Mainboards auch noch aktive Komponenten?
Zum Budget: Da es ja kein komplett Austausch werden soll, hatte ich 700 Euro geschätzt. Gehe aber auch bis zu 1000 Euro mit, wenn das Preisleistungsverhältnis stimmt. Aber normalerweise sinkt das ja, um so mehr man ausgibt.
Zeitpunkt der Anschaffung: Spätestens Ende November/Anfang Dezember. Tut sich bis dahin noch etwas bzgl. Neuerscheinungen, oder kann ich da genauso gut nächste Woche einkaufen gehen?
Vielen Dank für jede Antwort!
Gruß
Stueck
Zuletzt bearbeitet: