[Kaufberatung] Aufrüsten für ca. 333€: CPU, RAM, Mainboard

WhiteTiger20004

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2006
Beiträge
3.575
Ort
Kiel
Moin Leute!
Ich schicke meinen Q9650 in Rente, also auch das Mobo inkl. DDR 2 Ram.
Es muss also etwas Neues her. Ich benutze den PC eigentlich nur zum Zocken (Office lasse ich mal Außen vor^^). OC erstmal nicht geplant! Preislich bis max. 350 €, weniger ist natürlich besser.

Dabei dachte ich an:
Intel i5 3570K
Asus P8Z77-V LX bzw LX2
8GB Kingston HyperX Blu CL9-9-9

Restliches System:
Alpenföhn Brocken
AMD HD 6870
Creative x-fi Extreme Music
500W Enermax Liberty
Corsair Carbide Gehäuse
Samsung SP2504C (mittelfristig kommt da was besseres)


Nun zu meinen Fragen:
Was könnte man besser machen?
Bieten andere Komponenten mehr fürs gleiche Geld?
Kann ich sonst noch sparen?
Brauche ich die Soundkarte noch oder ist der Onboardsound heutzutage brauchbar?
Bekomme ich den Brocken auf das Mobo?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willst du überhaupt nicht übertakten? Dann könntest du auch zu einem i5 3470 greifen und ein billigeres Mainboard mit B75 oder H77 Chipsatz nehmen.
Ich persönlich ärger mich zumindest, dass ich mir das mit Übertakten aus dem Kopf geschlagen habe -,- Jetzt ist mir das mit dem 3550 und H77 verwehrt :wall:

---------- Post added at 01:17 ---------- Previous post was at 01:06 ----------

Behalte die Soundkarte mal besser, bei den OnBoard-Lösungen hat sich nicht wirklich viel getan.
 
Warum bleibst du nicht noch ein wenig beim Q9650.
Der sollte eigentlich noch genug Leistung bringen.
Du kannst ja noch etwas warten und dann gleich erst bei LGA1150 aká. Haswell umsteigen.
 
Der Grund für den Umstieg sind die noch echt guten Werte der alten Hardware. Gerade der Q ist da echt noch top, mehr wert wirds ja nicht werden. Momentan müsste ich nur knapp 100 € draufzahlen für ein Upgrade auf i5...

Muss es zum takten denn eig der K sein oder kann man auch den ohne K nehmen?
Da ich später evtl takten will, wirds halt schon ein Z77 brett werden. Wie ist AsRock da so? Oder doch lieber zu altbewährten Marken wie Gigabyte oder Asus greifen?

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Für oc musst du unbedingt den 3570K nehmen, wer was anderes sagt, hat keine Ahnung.

Zum Mainboard kann ich leider nur soviel sagen, dass du schon aufpassen solltest wo der PCI Slot sitzt, wenn du deine Soundkarte weiterverwenden möchtest. Nicht, dass die nachher direkt unter der Grafikkarte hängt ;)
Ich hab zwar nicht das AsRock mit dem Z77 Chipsatz, aber laut einer GH Bewertung sind mit dem 3570K problemlos 4,5 Ghz mit dem ASRock Z77 Pro3, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland drin. Meine Erfahrungen mit meinem H77 Pro4 sind bisher auch sehr gut.
 
Takten kannste auch bei einer non-K CPU, aber eben nur ein paar Mhz.
Bei den K-Modellen haste den freien Multi.
Wenn du dir ein ASRock Board holst, kannste den Brocken auch mit der 775er Halterung verbauen. Bei meinem Brocken gab es damals noch nichts für 1155.
Würde aber direkt zur etwas hochwertigeren Extreme Serie greifen.
Beim Ram liest man oft etwas von den Corsair Vengeance LP oder Gskill Ares.
Einfach auf 1600Mhz, 1,5v, lowprofile und den Preis achten.


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
mm ich stehe AsRock ein wenig kritisch gegenüber. Höherer Stromverbrauch und die Marke an sich kenn ich auch nur als Billligmarke. Wenn ich zum Extreme greife, kann ich auch ein Asus-Board kaufen. Dennoch ist das Feature ja nicht schlecht.

Mal was anderes:
Ein H77 Board mit Xeon E3 1230V2. Kein übertakten, aber ordentlich Power und Multi-Hyperthreading. Wie wäre das?
 
es spielt in sachen qualität heute keine große rolle ob man asrock, asus, gigabyte oder msi kauft.
die nehmen sich alle kaum was.
bei dem einen bekommst du etwas bessere bauteile, bei dem anderen dafür mehr ausstattung.

wenn man nicht übertaktet, ist eine kombination von xeon und h77 eine sehr gute alternative.
 
Zum zocken brauchste aber kein HT.
Dann kannste dir auch ein günstigeres Board und einen non-K i5 kaufen.
Biste sicher noch weniger Geld los.


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
Aus persönlicher Erfahrung sind Für mich die billigen Asusboards Schrott:Fresse:
Und guck dir mal die Tests an, da schneiden die asrock bretter allesamt gut ab, auch beim Stromverbrauch. asRock hat eben seine Hausaufgaben gemacht :d

Zum Xeon: Zum Spielen ist der Quatsch und hinkt teils auch dem 3570K hinterher, zumal du den auch sicher auf mind. 4,3 GHz übertakten kannst.
Xeon E3-1230 v2 im Test: Core-i7-Leistung für nur 200 Euro
 
Na gut, dann suf jeden Fall den K mit passendem Board.
Von der Verarbeitung her ist das auch alles gleich bei den Boards?

Hatte mal Grakas von 3D Club, wo Kühler abfielen oder nicht funktionierten. Bei den Austauschmodellen ebenso :fresse:
Bei ner anderen Firma war alles top...
 
Habe schon die ganze Palette an Mainboard-Herstellern durch: Asus baut gute Boards, ist aber im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer. Bei Gigabyte und MSI hatte ich schon Probleme mit den verbauten Chips (1x Soundchip defekt und 1x teildefekter SATA3-Chip). ASRock hat mich bisher am meisten überzeugt, Preis/Leistung stimmt einfach. Das einzig komische an denen ist, dass die Boards irgendwie dünner sind. Durchgebrochen ist mir aber noch keins :haha:
 
Danke für eure Hilfe :)

Dünneres Board mit Brocken ohne Backplate? Klingt übel :d
Ich schaue mir mal die Asrock-Palette genauer an, vielleicht bin ich dann überzeugter^^
Vielleicht gönne ich mir das Extreme4. Den Unterschied zwischen Pro3/4 und Extreme 3 sehe ich iwie nicht so :(

Dfi, Gigabyte und Asus waren bei mir bisher im Einsatz, aber halt andere Sockel. Naja, wird eh alles von Foxconn gebaut? XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Extreme4 habe ich selber seid dem Launch von Ivy Bridge in Betrieb - läuft hervorragend, selbst wenn ich meinen i7-2600K auf 4,7GHz hochprügel.

PS: Der Unterschied zwischen dem Extreme3 und dem Extreme4 ist die Anzahl der SATA3-Ports.
 
Das DFI habe ich geliebt, war aber zu Amd-Zeiten ;) Mit Wakü und all dem Kram.

Das E4 hat aber bessere Kondensatoren, oder ist das nur ein Werbeversprechen?
Es wird wohl ein Extreme werden, aber welches ist besser? Von der Ausstattung her ist mir das wurst, bin da genügsam. Habe nur eine interne HDD und die ist auch schon 7 Jahre alt xD Deswegen hol ich mir da iwann was neues in diesem Jahr. Aber wie ist es von der Qualität und Power her? Mit welchem hat man mehr Freude auf Dauer?

Beim RAM nehme ich den günstigsten 1600er mit low profile. Kingston, GSkill etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Kondensatoren nun besser sind soll ein Elektroniker entscheiden, für den Hausgebrauch sind beide Arten vollkommen ausreichend. Habe selbst schon bei einigen Freunden das Extreme3 aus Budgetgründen verbaut und habe bisher noch nichts negatives gehört.
 
Es wird wohl jetzt der 3570K mit Extreme4 und 8GB Kingston HyperX Blu Black. Das liegt bei rund 370 €, aber ist wohl das beste fürs Geld.

Vielen Dank für Eure Ratschläge!

---------- Post added at 23:46 ---------- Previous post was at 19:58 ----------

Achja:
Ist das PCB vom Asrock eigentlich problematisch? Soll ja so dünn sein und ein wenig kleiner als ATX-Standard?! Nicht, dass es so empfindlich ist dann...
 
Kurz: Ja, es ist dünner und etwas schmaler. Nein, es ist nicht problematisch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh