• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Aufrüsten der CPU : Intel i7 7700k

Snymx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2018
Beiträge
3
Schönen Nachmittag liebe Community!

Ich habe mich schon seit langer Zeit mit Computern auseinandergesetzt und habe aus meinem alten "Fertig-PC" von Media Markt einen richtig schönen Gaming-PC gebastelt und habe sehr viel Gefallen daran gefunden, mich über dieses Thema zu unterhalten. Leider bin ich nicht unbedingt in jedem Bereich der Komponenten "ausgebildet" und wollte mir hier einmal euren Rat einholen ;) !
Kurz zu meinem bisherigen System:

CPU: Intel Core i5 4460S 2.90Ghz
CPU Kühler: ARCTIC Freezer13
Mainboard: ASRock h97M Pro4
Arbeitsspeicher: 16GBytes DDR3
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1080 (mini)

An sich sind alle Komponenten neu, außer meine Festplatte und meine CPU. Hauptsächlich nutze ich meinen PC für das Gaming und bin auch sehr zufrieden mit meinem Set-Up, da ich es meinen Ansprüchen gut angepasst habe: leise, kühl & vor allem effektiv und schnell. Meine Frameraten werden natürlich etwas zurückgehalten, da meine CPU nicht unbedingt die neuste ist und deswegen würde ich nun gerne zukunftsfähig aufrüsten. Ich habe den Intel i7 7700k in betracht gezogen, da dieser wohl momentan für das Gaming die beste Leistung erzielt (mag sein, dass es schon ein wenig zu viel Leistung ist, aber mir ist wichtig, dass ich den Prozessor auch noch in 3 Jahren verwenden kann). Würde der Intel i7 7700k in mein Set-Up passen? Ich habe in einigen Foren gelesen, dass der Prozessor wohl eher mit DDR4 harmoniert und nicht in ein DDR3-fähiges Mainboard hineinpasst - meiner Ansicht nach ist zweiteres ziemlich Unsinn. Oder ist es vielleicht doch so? Würde der Kühler reichen?

Ich würde mich über reichliche Antworten freuen!:banana:

Liebe Grüße
Leonie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welchen Prozessor würdest du denn stattdessen empfehlen, der in meinem Set-Up passen würde und etwa gleichgültig von der Leistung ist?
 
Mehr als i7-4790K geht nicht.
Oder auch:
i7-4790
i7-4770K
i7-4770
E3-1230 v3
E3-1240 v3

Die -K CPUs sind aber nur Semi sinnvoll wegen dem Chipsatz
Sind relativ die einzig sinnvollen (abgesehen von so manch aufgerufenem Preis dafür..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Mobo passt nicht mit der CPU zsm. Wenn du wechselst dann auf einen i7 8700k mit neuem z370 mobo und neuem ddr4 ram...am besten kühler dazukaufen
oder auf derselben Plattform aufrüsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: ohne Mainboardtausch lohnt das nicht. Dein 4460 ist nicht so viel langsamer als ein 4790(K), als das sich dieses upgrade lohnen würde. Damit du den Leistungszuwachs spürst, müsste es schon mindestens ein i5 8600K sein, besser ein i7 8700(K). Heisst aber Ram, Mainboard und Cpu neu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten!
Ich habe gerade selbst auch noch einmal nachgesehen und habe wie @Tzk festgestellt, dass tatsächlich, wenn es denn ein i7 7700k sein sollte, Mainboard, RAM und halt eben die CPU neu gekauft werden muss.
Mit dem Gedanken ein Mainboard mit einem 1151 Sockel und DDR4 zu kaufen kann ich sogar spielen, denn ich denke in Zukunft wird es auch hauptsächlich nurnoch DDR4 geben. Es wäre ja eine zukunftsorientierte Investition. Das einzige was mich echt stört ist, dass ich extra neuen Arbeitsspeicher kaufen müsste, welcher nun nicht unbedingt günstig ist, aber früher oder später muss man wahrscheinlich sowieso umsteigen. Wenn ich denn ein DDR4 RAM kaufen würde, dann würde mich noch interessieren was man dort so beachten muss. Bei Mindfactory sind ja reichlich viele Arbeitsspeicher in DDR4 zu kaufen. Ist die Zahl hinter dem DDR4 wie z.B. bei "DDR4-2133 (PC4-17066U)" relevant für das Mainboard oder etwas anderes?
LG
 
dem DDR4 wie z.B. bei "DDR4-2133 (PC4-17066U)" relevant für das Mainboard oder etwas anderes?
LG

Das ist der RAMtakt, also die Zahl, so DDR4-3200 dürfen es schon sein, aber DDR4-2133 täten es auch. :)
 
Also so wie ich das sehe, würde ich an deiner Stelle ALLES ausser die Grafikkarte austauschen. Wenn ich schon Media Markt Fertig PC lese, dann ist da sicher ein Knall-Bumm-Netzteil drinnen. Hast du wenigstens schon eine SSD?
 
Wenn es günstig sein soll einen gebrauchten Xeon 1231 oder i7 4770.
Falls mehr Budget vorhanden ist, dann komplett neu bis auf die Grafikkarte.

Welche Spiele werden überhaupt gespielt?
 
Der 4790k hat halt am meisten Druck und bringt die alte Platform noch Mal richtig nach vorn.

4770 ist halt iwie nichts halbes und nichts ganzes.
 
Das ist der gleiche DIE, da ist nur ein Fertigungsstepping zwischen.
Wenn man mit dem 4770 Glück hat und mit dem 4790 pech hat, ist es egal.

wenn du von non-K zu k vergleichst ist das natürlich ein Unterschied; wobei man dabei bedenken muss, dass die TE ein Board hat, das OC nicht ermöglicht.
Klar, dann hat der 4790k schon wegen dem Takt natürlich den Vorteil, andererseits ist auch ein Xeon 1231v3 heute noch brauchbar.

Eigentlich ist ein Upgrade auf eine DDR4 Plattform aber nicht verkehrt, da doch einiges an Leistungsplus zu erwarten ist, bei der Ausgangslage.
 
bei dir macht ein Plattform Wechsel kein Sinn
Einfach i7 4790k rein und gut der xeon e3 1230 v3 tut es auch

aktuell ist ram überteuert 16gb ab 150€ (2016 16gb 60€)
bei der cpu profitierst nur vom Takt und ein 4,4 ghz haswel nur marginal langsmer ist (10%) lohnt der Wechsel nicht
 
Angel, denk dran, dass du bei nem 4790k aktuell aber eher 180-200€ Gebrauchtpreis rechnen musst, ggf. sogar noch mehr; der liegt oft sogar über einem i7 6700k.
Da wäre fast ein DDR3 Board für 1151 und ein i7 6700k ne idee.

Ein i5 8400 und ein Board kommen halt rund 230-240€, RAM muss man so sehen, dass man für die DDR3 16GB etwa 70€ bekommt und gebraucht auch grob 120€ für 16gb ddr4 zahlt.
Neuware ja, 150€.

Natürlich ist das rel. teuer, wenn man auf ne aktuelle Plattform geht, aber dafür ist man da auch rel. gut aufgestellt.
 
Wie gesagt: Xeon 1231 v3. Der wurde hier neulich im Marktplatz für 110€ angeboten.

Wäre der i5 8400 deutlich schneller als o.g CPUs, dann wäre ein Wechsel der Platform sinnvoll. Ist er aber nicht, daher würde ich auf der aktuellen aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
huppala und angel, das ist viel zu pauschalisiert.

Natürlich kann man mit einem Xeon 1231v3 oder i7 4770 ohne k auch gut spielen, der Aufpreis beim Wechsel ist aber für die zu erwartende Mehrleistung nicht unerheblich.
Das gleiche gilt für nen 4790k, der zwar hoch taktet, aber eben immer noch ein Quadcore auf Haswell-Basis bleibt.

Wenn ich jetzt ein Game habe, dass nur maximal die 4 Kerne des i5 nutzt udn auch bei einem xeon/i7 nicht mehr Kerne nutzt, bringt uns hier nur der Takt weiter, ja, da hat Angle dann recht, in dem Fall ist Takt alles.
Doof nur: es gibt auch spiele die die Kerne ausnutzen können, wie AC:o udn BF One, ...
da kann selbst ein niedriger getakteter Prozessor mit mehr Kernen einen schnellen Quadcore ohne SMT fix abhängen.
Wo man am besten fährt ist also auch sehr abhängig von den Programmen/Games, ...
Generell ist ein aktueller i5 halt mit höherer IPC, rel. hohen Turbostates und eben 6 Kernen nicht ganz zu verachten. Dafür natürlich mit dem höchsten Aufpreis verbunden.

Beim Xeon 1231v3 hat man zwar den geringsten Aufpreis, aber bei einigen Games auch null vorteil; die paar MHz mehr merkt man eher kaum bis nicht. Erst wenn der 5. Thread in Nutzung kommt, gehts los.

Beim i7 4790k hab man tatsächlich eine sehr schöne Kombination aus Takt und Threads, leide rzu einem teilweise eben perfiden Preis.
Wie ich schon schrieb, wenn man gebraucht ein i7 6700k und DDR3 Board dazu ergattert, hat man ggf. sogar die günstigere so wie fixere Lösung.

Die Frage die da offen bleibt, ist die nach dem Wert von Neuware mit Garantie für die TE. Am ende sidn alle Optionen ja schon auf dem Tisch, die TE muss nur entscheiden welche Richtung es sei darf.
 
derzeit ist Takt vor Kernen
es ist vom Vorteil mehr als 4 Kerne und smt zu haben als nur 4 Kerne ohne smt und weniger Takt
wenn weniger Takt und 6 Kerne mit smt ist die Leistung mit dem 4 Kerne und smt gleich
bp 4 Kerne mit smt und 4,4ghz = 6 kerne mit smt und 3,8ghz
Das es derzeit bis an die kotzgrenze OC(4,7ghz allcore) @stock hexacore gibt bedeutet nicht das dieser pauschal immer schneller ist
Das ist ganz game abhängig
Und es spielt die ram (imc) konfig mit rein oft bringt es mehr ram oc als stur die cpu zu takten.
das nennt sich api limit und wird erst verschwinden wnn sony und MS neue konsolen bringen mit mcm gpu und das dauert noch gut 4 Jahre
Erste echte Steigerungen von mehr kernen profit an fps werden wir dann erst ab 2024 sehen.
Bis dahin ist die titan v das schnellste was man einbauen kann und das schwierigste zum auslasten 1080p ist dann das was heute schon 720p ist.
Einzge Lösung ist die auflösung zu erhöhen da aber dadurch die skalierung probleme macht in windows wird sich das sehr schwer tun .
aktuell haben wir stillstand bis 2022 bei gpu. ich bete dafür das amd rtg 2019 die Leistungsklasse verbessert um die 300€
wer jetzt eine gtx1080 hat kann beruhigt bis 2023 zurücklehnen. in 1080p wird sich kaum noch was tun an leistungsanforderung der grafik
die größte Anforderung wird metro exodus haben (2019)
Sonst sehe ich nur Konsolenports
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh