Auf der Suche nach einem TV Full HD

wollte mir auch ne Full HD Glotze kaufen, jedoch muste ich feststellen, dass der Unterschied wirklich minim bis gar nicht warnehmbar ist. als Ich dem Typ in meinem Elektro Fachgeschäft ausserdem sagte, dass ich mehr als 4Meter von meinem 50" entfernt sässe, lachte er nur.....

ein LCD käme mir sowieso nie ins Haus, finde einfach das Plasma Bild sieht plastischer aus. Naja jedem das seine

werde mir jedoch anfang nächsten Jahres nen FULL HD Beamer kaufen , dann sehe ich ja den vergleich 1:1....

warum 42" ûnd nicht gleich 50"? man gewöhnt sich leider so schnell daran....aber gut is deine Sache....

naja der preis spielt ja leider auch noch eine rolle... ganz so dicke hab ichs dann doch nicht.

drum ist mir der stromverbrauch dann auch recht wichtig. ich bin wirklich hin und hergerissen noch... hat alles so seine vor und nachteile.

mal sehen was die zukunft noch bringt in der technik bis februar

ich gib die hoffnung ja nicht auf ;D

so ein fullhd reizt mich ja schon, vorallem wenn man dann doch mal am esstisch 1-2 meter vom tv wegsitzt und beim essen ein blick auf die glotze wirft.

ich weiß ja nichmals wie weit weit die wireless controller der ps3 überhaupt funkten. nicht das ich mich da dann vorkniehen darf und vom sofa steigen muss
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wollte mir auch ne Full HD Glotze kaufen, jedoch muste ich feststellen, dass der Unterschied wirklich minim bis gar nicht warnehmbar ist. als Ich dem Typ in meinem Elektro Fachgeschäft ausserdem sagte, dass ich mehr als 4Meter von meinem 50" entfernt sässe, lachte er nur.....

ein LCD käme mir sowieso nie ins Haus, finde einfach das Plasma Bild sieht plastischer aus. Naja jedem das seine

werde mir jedoch anfang nächsten Jahres nen FULL HD Beamer kaufen , dann sehe ich ja den vergleich 1:1....

warum 42" ûnd nicht gleich 50"? man gewöhnt sich leider so schnell daran....aber gut is deine Sache....

hajo ich hät auch lieber einen 50"
aber was tun wenn ichs mir nicht leisten kann?

einen hd ready billig lcd kaufen? ich hab die nachteile doch schon aufgelistet!

und wo jetzt wie ein unterschied zu sehen ist kann man pauschal einfach nicht beantworten.
wie wurde denn zugespielt?

ihr könnt doch nicht behaupten "neulich im blödmarkt ... verschiedene hd ready und full hd geräte angesehen ... kaum einen unterschied gesehen ...spar lieber geld und hol dir einen hd ready"
(ok ist jetzt etwas überspitzt dargestellt :) )
 
Du schreibst : ich kann das Geschwätz nicht mehr hören...

Deine Argumente haben aber Stammtischniveau.
Wenn du einen Blindtest machst, dann kannst du gerade mal Plasma von
LCD unterscheiden, weil das Bild schon sehr anders ist.
Aber WXGA und FullHD unterscheidest du bei 42" schon ab 2m nicht mehr.

1:1 Pixelmapping ist toll bei PC Ansteuerung, damit man scharf die Schrift
erkennen kann. Hilft auch beim Surfen.
Aber beim Film ist der Effekt viel geringer als gewünscht, denn wenn du einem
Scaler 1080p als Futter gibst und er soll das auf WXGA eindampfen, dann
entsteht da ein sehr gutes Bild.

Ein billiger 2k LCD (nen teuren könnt/wollt ihr euch ja nicht leisten) macht
aber bei dem nunmal vorherschenden TV Empfang vieles schlechter als ein
1k Gerät. Natürlich kommt es auf das spezielle Gerät an, aber ein WXGA LCD
muss nicht zwingend die schlechtere Wahl sein.

Ach ja, zum 24p, was einige als den heiligen Gral betrachten :
24 Bilder/s ruckeln IMMER, denn das Auge kann eine so niedrige Frequenz
prima erfassen. Was 24p macht, ist gleichmäßig ruckeln. Die Bilder müssen
sonst nämlich 322 wiederholt werden, was ein ungleichmäßiges Ruckeln
verursacht. Die meisten Leute sehen aber weder das eine noch das andere.
 
Mein Bruder wird sich wohl den hier kaufen:

Samsung LE-40N87BD





Diagonale: 40"/102cm • Auflösung: 1920x1080p (WUXGA) • Format: 16:9 • Helligkeit: 550cd/m² • Kontrast: 10000:1 (dynamischer Kontrast) • Reaktionszeit: 8ms • Betrachtungswinkel (h/v): 178°/178° • Anschlüsse: 3x HDMI, Komponenten (YUV), 2x SCART, VGA, S-Video, Composite Video • Maße (BxHxT): 104.1x67.1x29cm • Gewicht: 21.6kg • Besonderheiten: integrierter DVB-T-Tuner

~1100€
 
@Panasonic
was ich unterscheiden kann lass mal meine sorge sein ;)

ich habe nicht behauptet, dass wenn 1080p "eingedampft" auf wxga kein gutes bild ergbit
sondern nur angemerkt, dass diese auflösung im prinzip für nichts ideal ist!

das 1:1 pixelmapping soll bei einer ps3 kein vorteil sein?
könntest du das mal näher erklären?

und weiter: welches wxga gerät lässt sich in 24/50/60 hz nativ über hdmi ansteuern?
das hat nichts mit der auflösung zu tun sondern einfach mit der umsetzung in den geräten! darum ist es flasch zu behaupten: "hd ready reicht"

das mit den billigen 2k geräten, die um einiges schlechter als die 1k geräte sind kapier ich jetzt gar nicht ... imho pauschales dahergerede

zu 24p:
die samsung m8 reihe setzt die 24hz in 48hz um
jetzt frage ich mich was da bitte ruckeln soll?
 
nicht eingeschnappt sein!
lieber weiter argumentieren

dann haben (lernen?) wir alle was davon ;)
 
Ach ja, zum 24p, was einige als den heiligen Gral betrachten :
24 Bilder/s ruckeln IMMER, denn das Auge kann eine so niedrige Frequenz
prima erfassen. Was 24p macht, ist gleichmäßig ruckeln. Die Bilder müssen
sonst nämlich 322 wiederholt werden, was ein ungleichmäßiges Ruckeln
verursacht. Die meisten Leute sehen aber weder das eine noch das andere.

Danke! So ist es nun mal.
Leider wird die Filmindustrie noch lange bei diesem Standard bleiben. Alles andere könnte ja den perfekten Kinolook zerstören :wall:

zu 24p:
die samsung m8 reihe setzt die 24hz in 48hz um
jetzt frage ich mich was da bitte ruckeln soll?

Es werden Bilder hinzugerechnet die so nicht da sind. Und auch durch dieses hinzurechnen bleibt das Ruckeln nicht aus. Man sieht es nur nicht mehr so stark.
(steinigt mich wenn ich da was durcheinander werfe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck ins Hifi-Foum - dem Samsung wird definitiv bescheinigt das er 24p NICHT richtig kann.....aber es ist ja eh alles empfinden.

Nuts scheint sehr eingefahren zu sein mit seinem Samsung, aber Samsung ist eben eine gute Mittelklasse und nicht mehr - und sie haben eben Probleme wie alle anderen Geräte auch.

@ts: Warte doch einfach bis Februar - da tut sich doch wieder ne Menge und schau mal dann wie es da aussieht - da wird das Full HD Angebot im unteren Bereich auch größer sein !
 
also ob im kino der "look" so toll wäre ..
aber das ist ein anderes thema :d
Hinzugefügter Post:
Es werden Bilder hinzugerechnet die so nicht da sind. Und auch durch dieses hinzurechnen bleibt das Ruckeln nicht aus. Man sieht es nur nicht mehr so stark.
(steinigt mich wenn ich da was durcheinander werfe)

was du meinst ist die 100hz technik!
spielt bei progressiver zuspielung jetzt keine rolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, sorry.
Aber irgendwie muss doch die Bildanzahl bei 24p hochgerechnet werden oder nicht?
 
hier gehts jetzt schon noch um die wiederholungsfrequenz?
oder wo simma grad?

hier gehts ja drunter und drüber
mit plasma, hd ready, 24p, ..
 
Guck ins Hifi-Foum - dem Samsung wird definitiv bescheinigt das er 24p NICHT richtig kann.....aber es ist ja eh alles empfinden.
Natürlich bietet der Samsung korrekten 24p Support - ich hatte selbst schon ein Gerät mit entsprechendem Testpattern an einem M8 gehabt. Er rechnet auch keine Bilder hinzu, was den Filmlook zerstören würde. Das er intern in dem Fall mit 48Hz arbeitet (eine direkte Zuspielung mit 48Hz ist übrigens auch judderfrei möglich), liegt wohl einfach daran, dass man sich elektronikseitig nicht allzusehr verbiegen mußte. 50Hz wurden ja eh schon unterstützt. Wenn es dennoch nicht immer ganz flüssig ist, liegt das einfach daran, dass die zeitliche Auflösung von Film natürlich nicht immer ausreicht. Das war aber schon immer so - auch vor der guten, alten Röhre oder im Kino.
Zum Thema Refreshrate und Hold-Type Displays, habe ich mich in dem Link in meiner Signatur (=> "Korrekte Refreshrate") recht umfassend ausgelassen.

was du meinst ist die 100hz technik!
spielt bei progressiver zuspielung jetzt keine rolle
Ich würde das allgemein erstmal unter Zwischenbildberechnungsalgorithmen einordenen. Wie die exakt umgesetzt sind, ist von Gerät zu Gerät bzw. Hersteller unterschiedlich. Das betrifft entsprechend auch die hier unterstützten Signale, die durchaus progressiv sein können (da muß man eh unterscheiden, wie die Zwischenbildberechnug intern durchgeführt wird, d.h. ob auf Field- oder Framebasis).

Laut C't Vergleichstest stellt der Panasonic BluRays mit vergleichsweise wenig Ruckeln dar. Der Samsung 40M86 soll da wesentlich mehr ruckeln.
Die Haltung der ct zu diesem Thema hat bei mir schon sehr große Kopfschmerzen verursacht (und für ein überquellendes Postfach gesorgt), weil sehr viel Unsicherheit erzeugt wird. Es wird nicht deutlich genug, dass korrekter p24 Support (wie ihn z.B. die M8 Reihe bietet - aber inzwischen auch viele andere LCD-TVs) das Material eben genauso smooth liefert, wie es vorliegt, und wie wir i.d.R. alle Film schon immer gewohnt waren (der hierzulande übliche Speedup, der auf den neuen HD Medien wegfällt, ändert daran nichts). Das geht dort ein wenig durcheinander, weil sehr schnell auf besagte Zwischenbildberechnungslösungen Bezug genommen und in der Bewertung nicht scharf getrennt wird. Diese Implementierungen können freilich künstlich eine höhere zeitliche Auflösung "erzeugen", allerdings geht der Filmlook hier verloren und es können auch weitere Artefakte auftreten.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bruder wird sich wohl den hier kaufen:

Samsung LE-40N87BD





Diagonale: 40"/102cm • Auflösung: 1920x1080p (WUXGA) • Format: 16:9 • Helligkeit: 550cd/m² • Kontrast: 10000:1 (dynamischer Kontrast) • Reaktionszeit: 8ms • Betrachtungswinkel (h/v): 178°/178° • Anschlüsse: 3x HDMI, Komponenten (YUV), 2x SCART, VGA, S-Video, Composite Video • Maße (BxHxT): 104.1x67.1x29cm • Gewicht: 21.6kg • Besonderheiten: integrierter DVB-T-Tuner

~1100€


Genau den werde ich mir auch kaufen. Werde ihn nächste Woche bestellen.
Spricht was gegen den LCD TV?
 
Vllt. sollte man den grösseren Bruder für ~100€ mehr in Betracht ziehen?

Samsung LE-40M86BD



Diagonale: 40"/102cm • Auflösung: 1920x1080p (WUXGA) • Format: 16:9 • Helligkeit: 550cd/m² • Kontrast: 15000:1 (dynamischer Kontrast) • Reaktionszeit: 8ms • Betrachtungswinkel (h/v): 178°/178° • Anschlüsse: 3x HDMI, Komponenten (YUV), 2x SCART, VGA, S-Video, Composite Video • Stromverbrauch: 240W • Maße (BxHxT): 97.1x68.7x30cm • Gewicht: 17.5kg • Besonderheiten: integrierter DVB-T-Tuner

Aber, ob sich das lohnt bzw. andere Alternativen gibt?

Die ganzen Kommentare im hifi-forum wegen PAL auf nem FullHD anschauen sei nicht gerade der Bringer schreckt doch ziemlich ab, wenn ich mit meinem PC TFT ein Video mit geringer Auflösung auf Fullscreen anschaue (diese Blöcke da meine ich :/) hoffe ich doch nicht das es so schlimm aussieht auf dem TV Gerät.
 
Ich würde das allgemein erstmal unter Zwischenbildberechnungsalgorithmen einordenen. Wie die exakt umgesetzt sind, ist von Gerät zu Gerät bzw. Hersteller unterschiedlich. Das betrifft entsprechend auch die hier unterstützten Signale, die durchaus progressiv sein können (da muß man eh unterscheiden, wie die Zwischenbildberechnug intern durchgeführt wird, d.h. ob auf Field- oder Framebasis).
ok da wird jetzt schon bei der technik sind können wir ja noch die 100hz besprechen .. ;)

wieso soll jetzt bei progressiver zuspielung noch ein zwischenbild berechnet werden?
der film wird so wie aufgenommen auf einem medium in 1080p @24hz gespeichert
und dann in dieser wiederholungsfrequenz (oder einem vielfachen) 1:1 auf dem panel so dargestellt!
sollen die zukünftigen lcd die aufnahme fehler ausgleichen?
ist das nicht sehr abwegig?
 
wieso soll jetzt bei progressiver zuspielung noch ein zwischenbild berechnet werden?
Um das Material noch flüssiger zu machen. Film bietet, wie gesagt, nicht wirklich eine hohe zeitliche Auflösung. Ich bin davon aber, wie gesagt, gar kein Fan. Solange es optional bleibt, ist es aber wenig problematisch. Dabei es egal, ob wir von progressiver oder interlaced Zuspielung sprechen (natürlich hat ein "echtes" i50/i60 Signal eine deutlich höhere zeitliche Auflösung). Wir müssen ja eh zwischen Signal und transportiertem Inhalt unterscheiden. Es kann es ja gut sein, dass vor dem DNM Algo erstmal generell deinterlaced wird (egal, ob "gut"* oder "schlecht"). Wie auch immer: Neben der Erhöhung der zeitlichen Auflösung, wird auch die Bewegungsunschärfe verringert. Wobei man Letztere, isoliert betrachtet, deutlich effizienter durch ein scanning backlight bekämpfen könnte. Da geht der Filmlook nicht verloren.

Die ganzen Kommentare im hifi-forum wegen PAL auf nem FullHD anschauen sei nicht gerade der Bringer
Wenn skaliert werden muß, ist die Zielauflösung faktisch egal. Ob du also PAL-SD also auf ein WXGA oder FullPanel skalierst, macht qualitativ keinen Unterschied.

Gruß

Denis

*Was im Falle von orginärer Filmquelle im Interlacedsignal also die Orginalframes herstellt; Bspl: i60 3:2 Signal => IVTC => 24 Frames/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann hat sich das wohl erledigt und ich glaube der Samsung M8 ist besser als der N8 und die 100€ reissen es auch nicht mehr raus, oder?
 
Hi,

der Unterschied zwischen N8 und M8 liegt nur im Gehäuse und dem Superclear Panel beim M8. Das ist wie ein glossy Panel aus dem PC Bereich und spiegelt dementsprechend bei einfallenden Lichtquellen.

grüsse Peter
 
Uff, Nuts...

Aber mal der Reihe nach :
"was ich unterscheiden kann lass mal meine sorge sein"
Willst du es testen ? Dann machen wir nen Blindtest mit einigen 42" LCDs.
Wenn du alle richtig erkennst mach ich den Aufwand umsonst...
Aber das hat noch keiner geschafft, deshalb schreib ich hier, als ob ich
deine Fähigkeiten schon kenne.

1:1 Pixelmapping bei der PS3
Ein theoretischer Vorteil ist es immer, mehr Schärfe zu haben. Ob das aber
bei einem Spiel, wo man viel mehr Bewegungsunschärfe als statische Unschärfe
hat, von Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln.

24/50/60 hz nativ
Es geht nur um 24p. 50Hz und 60Hz steht auch in der HDready Spezifikation.
Wär aber auch blöd, wenn die Kiste Pal progressive nicht könnte...
60 Hz geht immer, denn das ist die Frequenz von NTSC. Für diesen Markt
wird das ja schließlich entwickelt.

das mit den billigen 2k geräten, die um einiges schlechter als die 1k geräte sind kapier ich jetzt gar nicht ... imho pauschales dahergerede
Also erstmal, ich verstehe ein Forum als Wissensaustausch. Du machst einen
Schlagabtausch daraus. Das ist schade, denn ein Thread wird nur aufgeblasen,
erhält aber nur wenig Infos wenn sich zwei beharken. Nu weiter :
Eine Bildelektronik für 2k muss die doppelte Anzahl Pixel im Griff haben.
Es ist nur logisch, dass solche Chips mehr kosten als die Chips für 1k Auflösung. Ein WXGA Gerät mit allen Rafinessen kostet über 1000 Euro.
Es gibt aber auch schon FullHD Geräte für das Geld. Stelle nun diese beiden
Geräte nebeneinander und schau, welches das bessere Bild bringt.

24hz in 48hz
Jedes Bild zweimal zu zeigen ist ein Trick, damit die Elektronik besser mit
klar kommt. Ist auch ok, Hauptsache keine interne Umrechnung auf 60Hz.
Hab nirgends gesagt, dass 48Hz schlecht seien.

spielt bei progressiver zuspielung jetzt keine rolle
Die 100Hz Technik ist ja nur ein Synonym dafür, dass pro "echtem" Bild ein
berechnetes Zwischenbild eingefügt wird. Ein LCD arbeitet immer progressiv,
da das Panel immer als ganze Seite angesteuert wird. Interlaced-Quellen
werden immer erst durch den Deinterlacer gejagt. Der sitzt vor der Zwischenbildberechnung deshalb werden auch immer vollständige Bilder
berechnet.

Ich hoffe, das hat auch dem Fredersteller was gebracht.
Ich teile hier nur meine Erfahrungen, wenn irgend möglich herstellerunabhängig.
Mir ist es recht, wenn er sich für nen Samsung entscheidet, genauso wie wenn
er ein Plasma kauft. Hauptsache, er hat danach Spass.

Wow, hier gehts ja echt vorwärts mit den Beiträgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
nunja der kontrast ist laut datenblatt schonmal geringer beim N
auch meine ich, dass keine 24hz kette funktioniert?!?

@denis
da muss ich jetzt noch etwas drüber grübeln :(

@panasonic ... :d
immerhin hast du mir stammtischniveau unterstellt - darauf die, zugegeben, schnippische bemerkung ;)

edit \ 1:1 pixelmapping geht nicht mit fast allen hd ready geräten (jetzt gerade fällt mir gar keins ein)
 
Zuletzt bearbeitet:
also eure infos sind echt super, vorallem die zusammenführungen am ende bringen mir viel , weil ich von dem fachgelaber recht wenig versteh teilweise =)

panasonic hats ganz gut auf den punkt gebracht, danke dafür.

was mich noch interessiert.. unabhängig davon ob ich momentan eher zum plasma tendier. der tft hat zwar stromtechnisch noch die nase vorn bei mir im kopf, aber wie sieht es nun genau mit der verzögerung beim spielen auf der ps3 aus ?

ist die stark? merkt man die ? mit kleinen schlierern kann ich leben, solang sie nicht ausarten. gibt es einen inputlag wie bei derzeitigen 24" tfts am pc ?

der plasma scheint von sowas ja befreit zu sein wen nich das richtig rausgelesen habe
 
@def
also schlierenbildung konnte ich auf meinen Samsung 46m8 nicht sehen
Hab gerade auf meiner xbox360 virual fighter gespielt was ja native 1920x1080
ausgibt und von schlieren keine spur.
Ich habe nicht gerade die bessten augen und sitze ca. 3,50 vom LCD weg .
Aber ich kann ganz genau sehen ob ein game 1920x1080 ausgibt oder nicht.
ich habe zwar ein HTPC am 46m8 aber was den inputlag angeht kann ich leider nichts sagen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh