Hallo,
nach langer Beschäftigung mit dem Thema und warten auf die neue Grafikkarten-Generation ist es nun soweit. Ich möchte nächste Woche bestellen. Ein paar Dinge vorweg um mögliche Fragen gleich zu klären:
- Kein Interesse an OC, alles in Spec! Keine Zeit und Lust zu testen und stabiler und zuverlässiger Betrieb hat absolute Priorität.
- Ein alter PCI-Slot wird zwingen benötigt (für professionelle externe Audiohardware, ist 'up-to-Date', Wechsel zur USB würde mich 1100€ kosten).
- PC soll lange verwendet werden (mind. 5 Jahre). Der 1151 ist sicher die letzte Generation wo ich die externen Audiohardware wegen PCI verwenden kann und ich würde sie gerne noch eine weile benutzen...
- Preislimit setze ich nur soweit, dass ich auf die Preisleistung gucke. Ich muss den Preis nicht nach unten drücken. Ich möchte Power, aber die letzten 10% Leistung sind mir egal.
- Habe mich gegen ECC-Ram entschieden, das Level benötige ich nicht unbedingt.
Was mache ich mit dem Pc?
- Hauptsächlich als Workstation im Bereich Audio.
- selten, dann aber intensives Zocken.
- Coding (Linux VM + IDE unter Windows)
1) CPU
-> 6700k
- Warum keinen i5? Audio-Rendering profitiert massiv vom i7.
- Warum keinen 6700? Den hohe Basistakt vom 6700k gegenüber dem 6700 finde ich gerade ohne OC verlockend. Irgendwo muss das Tech-Ego auch befriedigt werden
. Die 50€ Preisunterschied sind für mich einfach zu gering um was zu sparen.
- Warum kein 5820k? Sockel 2011 gibt es nicht mit PCI (nur PCIe, KO-Kriterium). Außerdem, der 5820k bringt mir ohne OC im Best-Case 30% mehr Leistung zum 6700k bei höherem Verbrauch. Ist dabei aber bei Singecore auch 30% langsamer. Für mich passt der 6700k daher.
2) Mainboard
-> Asus b150 Pro Gaming
Warum gerade das?
- das geringste übel, finde kein besseres Board für 1151 mit PCI-Slot das qualitativ hochwertig ist (gute Caps, VRM-Kühlung etc)
- Erinnerung: ich benötige kein OC, kein Raid, daher ist der b150 völlig ok
- es schienen relativ hochwertige VRM Komponenten verbaut (scheint mit Asus z170 Pro Gaming vergleichbar)
- einzige Alternative scheint mir das MSI Z170A TOMAHAWK, sehe das qualitativ aber eher hinter dem genannten Asus
3) Ram
-> ???
Mindestens 16gb, tendiere zu 32gb. Würde im Zweifel ddr4 2400 nehmen, auch wenn ich nicht übertakte und den Speicher mit 2133 betreiben werde. Der Aufpreis ist sehr gering und die nächste Intel-Generation nutzt ddr 2400 und ddr4 2666. Man weiß ja nie...
Problem:
Am liebsten Kingston (habe da in der Vergangenheit gute Erfahrung und habe viele Probleme von Skylake mit Curical gelesen).
Leider finde ich in der QVL vom Asus b150 Pro Gaming keine 16GB Riegel von Kingston, nur Kingston HyperX mit 8gb.
Kann man das Riskieren einfach 2x Kingston HyperX mit 16GB zu nehmen, obwohl nur die mit 8GB auf der QVL stehen? Ich würde lieber 2x16GB statt 4x8GB nehmen. Bin hier auch für Empfehlungen dankbar.
QVL Liste
4) CPU-Kühler (erinnerung: kein OC)
-> ???
EKL Broken Eco (sehr leicht und hat laut PCGH einen geringen Anpressdruck) oder Noctua NH-L12 (Top-Blower, find ich ganz schick um das Mainboard zu kühlen)
Tendiere zum EKL Broken Eco wegen der höheren Kühlleistung/vermutlich geringeren Lautstärke/geringem Anpressdruck (EKL sind fast die einzigen die in der Intel Spec liegen, laut PCGH). Sollten die Temperaturwerten der Spannungswandler etc. durch den Tower-Kühler höher sein als gewünscht, würde zusätzliche Fans anbringen um die Caps/Spannungswanlder entsprechend zu kühlen (Langlebigkeit). Da bekommt man im Fal lder Fälle sicher was gebastelt.
Meinungen?
Warum kein Broken2, Macho o.ä.? Möchte zwar einen leisen Kühler, aber den Skylake mit seiner geringeren Robustheit so wenig wie möglich belasten und daher keine 1000g Boliden, wenn man den PC mal transportiert. Außerdem sollte der Anpressdruck gering sein, daher z.B. kein Macho.
5) Grafikkarte
-> Geplant ist eine leise GTX1070.
Leider haben die Treiber momentan aber massive DPC-Latency Probleme (für Echtzeit-Audio wichtig). Ich würde das daher erstmal abwarten wie sich das entwickelt und die interne Intel als Übergang benutzen. Keine Lust mehr zu warten... Spricht da was gegen?
6) Gehäuse
-> Fractal r5
-> + zusätzlichen Case-Fan (2 Front, einen Back)
6) Netzteil
-> be quiet! Straight Power 10-CM 500W
Ist ja die Standardempfehlung. Denke da sollte für einen 6700k mit gtx1070 + diversen Festplatten und USB-Devices mit Sicherheitsreserve reichen, oder?
7) SSDs
Festplatten und SSDs habe ich noch.
Abschließende Worte: Mir gefällt die Zusammenstellung ganz gut. Meine größte Unsicherheit ist, ob man den 6700k auf den Asus b150 Pro Gaming wirklich langfristig Betreiben kann, oder ob das Board damit irgendwie überlastet ist. Da ich nicht Übertakte sollte das doch klappen? Oder evtl. auf Performance verzichten
und doch den 6700 mit der geringeren TDP nehmen? Geld spielt bei der Entscheidung keine Rolle und der 6700k würde mir sicher mehr Spass machen...
Das Asus b150 Pro Gaming ist zwar ein b150, aber sicher keins der billigen Varianten ohne VRM-Kühler o.ä... Nach meinen Recherchen spricht nichts dagegen den 6700k darin zu betreiben. Wenn ihr zu dem Thema eine fundierte Meinung habt die mich weiter beruhigt, würde ich mich freuen davon zu hören.
Bin auf eure Meinungen und Tipps gespannt!
nach langer Beschäftigung mit dem Thema und warten auf die neue Grafikkarten-Generation ist es nun soweit. Ich möchte nächste Woche bestellen. Ein paar Dinge vorweg um mögliche Fragen gleich zu klären:
- Kein Interesse an OC, alles in Spec! Keine Zeit und Lust zu testen und stabiler und zuverlässiger Betrieb hat absolute Priorität.
- Ein alter PCI-Slot wird zwingen benötigt (für professionelle externe Audiohardware, ist 'up-to-Date', Wechsel zur USB würde mich 1100€ kosten).
- PC soll lange verwendet werden (mind. 5 Jahre). Der 1151 ist sicher die letzte Generation wo ich die externen Audiohardware wegen PCI verwenden kann und ich würde sie gerne noch eine weile benutzen...
- Preislimit setze ich nur soweit, dass ich auf die Preisleistung gucke. Ich muss den Preis nicht nach unten drücken. Ich möchte Power, aber die letzten 10% Leistung sind mir egal.
- Habe mich gegen ECC-Ram entschieden, das Level benötige ich nicht unbedingt.
Was mache ich mit dem Pc?
- Hauptsächlich als Workstation im Bereich Audio.
- selten, dann aber intensives Zocken.
- Coding (Linux VM + IDE unter Windows)
1) CPU
-> 6700k
- Warum keinen i5? Audio-Rendering profitiert massiv vom i7.
- Warum keinen 6700? Den hohe Basistakt vom 6700k gegenüber dem 6700 finde ich gerade ohne OC verlockend. Irgendwo muss das Tech-Ego auch befriedigt werden
- Warum kein 5820k? Sockel 2011 gibt es nicht mit PCI (nur PCIe, KO-Kriterium). Außerdem, der 5820k bringt mir ohne OC im Best-Case 30% mehr Leistung zum 6700k bei höherem Verbrauch. Ist dabei aber bei Singecore auch 30% langsamer. Für mich passt der 6700k daher.
2) Mainboard
-> Asus b150 Pro Gaming
Warum gerade das?
- das geringste übel, finde kein besseres Board für 1151 mit PCI-Slot das qualitativ hochwertig ist (gute Caps, VRM-Kühlung etc)
- Erinnerung: ich benötige kein OC, kein Raid, daher ist der b150 völlig ok
- es schienen relativ hochwertige VRM Komponenten verbaut (scheint mit Asus z170 Pro Gaming vergleichbar)
- einzige Alternative scheint mir das MSI Z170A TOMAHAWK, sehe das qualitativ aber eher hinter dem genannten Asus
3) Ram
-> ???
Mindestens 16gb, tendiere zu 32gb. Würde im Zweifel ddr4 2400 nehmen, auch wenn ich nicht übertakte und den Speicher mit 2133 betreiben werde. Der Aufpreis ist sehr gering und die nächste Intel-Generation nutzt ddr 2400 und ddr4 2666. Man weiß ja nie...
Problem:
Am liebsten Kingston (habe da in der Vergangenheit gute Erfahrung und habe viele Probleme von Skylake mit Curical gelesen).
Leider finde ich in der QVL vom Asus b150 Pro Gaming keine 16GB Riegel von Kingston, nur Kingston HyperX mit 8gb.
Kann man das Riskieren einfach 2x Kingston HyperX mit 16GB zu nehmen, obwohl nur die mit 8GB auf der QVL stehen? Ich würde lieber 2x16GB statt 4x8GB nehmen. Bin hier auch für Empfehlungen dankbar.
QVL Liste
4) CPU-Kühler (erinnerung: kein OC)
-> ???
EKL Broken Eco (sehr leicht und hat laut PCGH einen geringen Anpressdruck) oder Noctua NH-L12 (Top-Blower, find ich ganz schick um das Mainboard zu kühlen)
Tendiere zum EKL Broken Eco wegen der höheren Kühlleistung/vermutlich geringeren Lautstärke/geringem Anpressdruck (EKL sind fast die einzigen die in der Intel Spec liegen, laut PCGH). Sollten die Temperaturwerten der Spannungswandler etc. durch den Tower-Kühler höher sein als gewünscht, würde zusätzliche Fans anbringen um die Caps/Spannungswanlder entsprechend zu kühlen (Langlebigkeit). Da bekommt man im Fal lder Fälle sicher was gebastelt.
Meinungen?
Warum kein Broken2, Macho o.ä.? Möchte zwar einen leisen Kühler, aber den Skylake mit seiner geringeren Robustheit so wenig wie möglich belasten und daher keine 1000g Boliden, wenn man den PC mal transportiert. Außerdem sollte der Anpressdruck gering sein, daher z.B. kein Macho.
5) Grafikkarte
-> Geplant ist eine leise GTX1070.
Leider haben die Treiber momentan aber massive DPC-Latency Probleme (für Echtzeit-Audio wichtig). Ich würde das daher erstmal abwarten wie sich das entwickelt und die interne Intel als Übergang benutzen. Keine Lust mehr zu warten... Spricht da was gegen?
6) Gehäuse
-> Fractal r5
-> + zusätzlichen Case-Fan (2 Front, einen Back)
6) Netzteil
-> be quiet! Straight Power 10-CM 500W
Ist ja die Standardempfehlung. Denke da sollte für einen 6700k mit gtx1070 + diversen Festplatten und USB-Devices mit Sicherheitsreserve reichen, oder?
7) SSDs
Festplatten und SSDs habe ich noch.
Abschließende Worte: Mir gefällt die Zusammenstellung ganz gut. Meine größte Unsicherheit ist, ob man den 6700k auf den Asus b150 Pro Gaming wirklich langfristig Betreiben kann, oder ob das Board damit irgendwie überlastet ist. Da ich nicht Übertakte sollte das doch klappen? Oder evtl. auf Performance verzichten

Das Asus b150 Pro Gaming ist zwar ein b150, aber sicher keins der billigen Varianten ohne VRM-Kühler o.ä... Nach meinen Recherchen spricht nichts dagegen den 6700k darin zu betreiben. Wenn ihr zu dem Thema eine fundierte Meinung habt die mich weiter beruhigt, würde ich mich freuen davon zu hören.

Bin auf eure Meinungen und Tipps gespannt!
Zuletzt bearbeitet: