Athlon x3 zu x4 freischalten?

topcaser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2007
Beiträge
1.143
Ist es möglich, einen Athlon x3 zu x4 freizuschalten? Versteckt sich hinter dem Athlon x3 auch die Phenom Reihe?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja ist theoretisch möglich, da der X3 aus dem X4 athlon gemacht wird....aber wie bei allem im leben brauch man da wieder glück, das man einen funktionierenden bekommt.
 
Klar, aber sind da auch kastrierte Phenoms mit L3 Cache unterwegs?
 
Zuerst sollte man mal sich vor Augen führen, dass AMD im Vergleich zu Intel wie eine Ameise gegen einen Elefanten wirkt.
Aufgrund der schwierigen Situation für AMD wegen Intel (Marktsperre) muss AMD mehr zur Rentabilität hinarbeiten, was AMD seit der 45nm Fertigung nun gut erreicht hat.
Es gibt 3 Desktop Masken für die Herstellung aller AMD Desktop Prozessoren.

Da wir alle nicht wissen wie hoch die Auslastung der Produktionsstätten ist, wir nicht wissen, seit wann die Masken vorhanden sind, wir nicht wissen, welche Produkte vom Markt verstärkt verlangt werden, ist es schwierig so eine Frage zu beantworten.

Generell kann AMD aus der Deneb Maske alle Prozessoren erstellen außer die Athlon II Modelle mit 1024 L2 Cache pro Core. Macht aber keinen Sinn, weil die Deneb Maske teurer ist als die Athlon II X3/X4 Maske.

Man kann davon ausgehen, dass zu 100% alle Athlon II X3/X4 e Modelle aus der Athlon II X3/X4 Maske entstehen, weil ein deaktivierter L3 Cache keine 45W TDP bringen wird.

Im Hinblick auf die Rentabilität ist davon auszugehen, dass es wohl mehr Athlon II X3/X4 Modelle geben wird die aus der Maske ohne L3 Cache hergestellt werden.

Insofern sehe ich die Chance höher einen Athlon II X3 auf einen X4 freischalten zu können, als einen Athlon II X3 der auf einer Deneb Maske beruht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das was Schlingel_INV sagt sollte man auch nicht vergessen. Gibt genug User die mit WXP Null Probleme haben aber mit Vista 64bit instabile freigeschaltete Kerne haben.

So auch beim Übertakten. Was bei WXP möglich war, wurde unter Vista 64bit nicht mehr erreicht.
 
Nur mal für mich zum Verständnis: Warum geht kein Vista 32??
 
Und Freischalten ist nicht gleich Freischalten: Wenn du XP nutzt ist die Wahrscheinlichkeit größer vier funktionierende Kerne zu erhalten. Sprich nen defekter X4er als X3er verkauft läuft trotzdem teilweise unter 32bit ganz normal

nö wenn er in irgend einem OS instabil ist, ist er das auch in einem anscheinend stabilen OS.....
Das ist ein Irrglaube, der sich breit tritt.
Genau wie OC Ergebnisse, sind die in einem win7/vista 64bit nicht stabil, sind sie es auch nich auf einem xp 32bit system. Der Fehler kommt nur verspätet, aber er kommt definitiv ;)
 
Also, wenn ich eine 64Bit Architektur bauen müsste, die auch 32Bit verarbeiten kann, dann wären sicherlich in der ALU Register da, die bei einer 32Bit Verarbeitung nicht angesprochen wird. Dies wird zwar nur ein kleiner Teil einer grossen CPU sein, aber es gibt mit Sicherheit Teile in der CPU, die nur von 64Bit angesprochen werden.

Memory Controller z.B. sind ja auch zwei drinne und es wird nur einer benutzt.
 
Ein 64bit OS ist eben sensibler und somit genauer.

Schon richtig.

Aber es gibt nur stabil und nicht stabil, das ist nicht abhängig von der Software sondern die Hardware muss stabil sein, zu jeder Zeit.

Dabei ist es doch egal wobei der Fehler auftritt, ob nun bei der Berechnung von Primzahlen oder bei aktivieren einer 64bit Instruktion: nicht stabil ist nicht stabil. Ist nur die Frage wann und wo es auftritt.

Und von einer CPU, die z.B. unter Win"X" 64bit nicht stabil ist, zu sagen sie sei unter Win"X" 32bit stabil ist praktisch ein Logikfehler, da der Fehler in der Hard- und nicht der Software liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon richtig.

Aber es gibt nur stabil und nicht stabil, das ist nicht abhängig von der Software sondern die Hardware muss stabil sein, zu jeder Zeit.

Dabei ist es doch egal wobei der Fehler auftritt, ob nun bei der Berechnung von Primzahlen oder bei aktivieren einer 64bit Instruktion: nicht stabil ist nicht stabil. Ist nur die Frage wann und wo es auftritt.

Und von einer CPU, die z.B. unter Win"X" 64bit nicht stabil ist, zu sagen sie sei unter Win"X" 32bit stabil ist praktisch ein Logikfehler, da der Fehler in der Hard- und nicht der Software liegt.

alles richtig nur wurden in der vergangenheit auf diese weise zig "stabile" systeme zusammengeschraubt und betrieben. ich wette die ganzen OC-listen aus S939er Zeiten kann man heute alle in die Tonne kloppen ;)

damals war stabil = 32bit da 64bit nicht verfügbar (ausgenommen linux aber des ist wieder ne sache die auf die breite masse nicht zutrifft - gleicherweise waren so nciht die gleichen tests verfügbar) und die CPU war somit unter allen möglichen bedingungen im desktopbereich stabil (oder halt nach heutigem stand auch nedd ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh