Was haltet ihr von dem Board?
Das D1607 basiert auf dem VIA KT800 und kann vor allem in Sachen Lüftersteuerung, Cool 'n' Quiet-Support und dem Silent Mode für Festplatten und aktuellen CD-Laufwerken Maßstäbe setzen.
Das D1607 bietet sechs USB-Schnittstellen, einen 10/100 MBit-Netzwerkanschluss (Admtek AN983B) sowie einen Firewire-Port (Agere FW322-06). Ein Serial-ATA-Raidanschluss ist dank der VIA-Southbridge VT8237 ebenfalls vorhanden.
Neben der schon bekannten und sehr guten Lüftersteuerung unterstützt das Board auch die Cool 'n' Quiet-Technik des Athlon 64. Zusätzlich beherrscht das D1607 noch die Aktivierung des besonders stromsparenden IDLE-Mode der CPU. Im Leerlauf liegt daher die CPU-Temperatur nur bei wenig mehr als 30 Grad Celsius.
Kein anderer Mainboard-Hersteller hat so viel Wert auf ein leises Betriebsgeräusch seiner Platine gelegt wie Fujitsu Siemens Computers. Das D1607 bietet in puncto Geräuschreduzierung die beste Leistung aller Athlon 64-Platinen.
Das D1607 basiert auf dem VIA KT800 und kann vor allem in Sachen Lüftersteuerung, Cool 'n' Quiet-Support und dem Silent Mode für Festplatten und aktuellen CD-Laufwerken Maßstäbe setzen.
Das D1607 bietet sechs USB-Schnittstellen, einen 10/100 MBit-Netzwerkanschluss (Admtek AN983B) sowie einen Firewire-Port (Agere FW322-06). Ein Serial-ATA-Raidanschluss ist dank der VIA-Southbridge VT8237 ebenfalls vorhanden.
Neben der schon bekannten und sehr guten Lüftersteuerung unterstützt das Board auch die Cool 'n' Quiet-Technik des Athlon 64. Zusätzlich beherrscht das D1607 noch die Aktivierung des besonders stromsparenden IDLE-Mode der CPU. Im Leerlauf liegt daher die CPU-Temperatur nur bei wenig mehr als 30 Grad Celsius.
Kein anderer Mainboard-Hersteller hat so viel Wert auf ein leises Betriebsgeräusch seiner Platine gelegt wie Fujitsu Siemens Computers. Das D1607 bietet in puncto Geräuschreduzierung die beste Leistung aller Athlon 64-Platinen.
Zuletzt bearbeitet: