• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Asus Sabertooth P67 Ruhezustand (sleep/wake)

OLK1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2007
Beiträge
30
Hallo!

ich habe folgendes, im internet bekanntest, problem mit dem "Asus Sabertooth P67" motherboard:

ich kann mein system (windows 7 und hackintosh ML 10.8.2) in den ruhezustand versetzen. sobald ich es aufwecke, startet der rechner kurzfristig, schaltet sich dann aber unmittelbar aus. anschließend startet er neu oder bleibt aus, je nachdem wie ich die einstellung nach "Powerloss" im bios vorgenommen habe.

kurz nach dem "wake" befehl scheint es also zu einem "Powerloss" zu kommen. dieses verhalten ist unabhängig vom betriebssystem, ja sogar macOS, gleich. es liegt die vermutung nahe, das entweder ein hardwaredefekt oder eine komponenteninkompatibiltät vorliegt.

Asus Sabertooth p67 @2302
Intel 2500K non OC
8GB Corsair RAM
EVGA 560Ti
OCZ Vertex 60GB
Seasonic M12D-750

ausergewönliche viele user, bei denen das problem auftaucht, haben eine Seasonic oder ein Corsair (die teilweise bei Seasonic fertigen lassen) PSU. bios einstellungen sind überwiegend standard, PLL Overvoltage disabled.

gruß OLK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab ich etwas falsches gesagt? Bin ich hier falsch? Nach einer Woche keine Antwort?
 
Hallo OLK,
im Prinzip kannst du erstmal nur die Standards checken. Also BIOS Update, CMOS Reset, testen in Minimalkonfiguration, ggf. ausserhalb des Gehäuses testen. Wenn du vermutest das es mit dem Netzteil zusammen hängt empfiehlt sich auch ein Test mit einem anderen Netzteil.

Gruß
Doktor
 
Hallo Doktor-Asus.

Ich habe aus folgendem Grund eine Zeitlang nicht zu diesem Thema geantwortet. Wenn man ein Vermutung hat, versucht man alles um diese irgendwie zu widerlegen, so bin ich vorgegangen:

1. Bios Update
2. CMOS Reset
3. Netzteil getauscht: „Enermax Liberty Eco 620W“
4. Netzteil getauscht: „Thermaltake Berlin 630W“

Mit beiden Netzteilen funktionierte das Aufwachen ohne Probleme.

5. Seasonic kontaktiert
6. RMA beantragt und Netzteil eingeschickt
7. lt. Seasonic wurde das Netzteil überprüft und keine Mängel festgestellt
8. Netzteil getauscht: „Seasonic X-Series 460W Fanless“
9. Netzteil getauscht: „Seasonic X-Series 850W“

Fazit: Alle getesteten Seasonic Netzteile (3) können mein „Asus Sabertooth P67“ nicht aufwecken. Mit Enermax und Thermaltake lief alles wie gewünscht. Alle Netzteile habe ich sowohl in Min- als auch Maximalkonfiguration getestet. Für mich ist das Ergebnis eindeutig und ich komme zum eigentlichen Problem, weder die Netzteile noch das Asus Motherboard ist „kaputt“, sie funktionieren nur zusammen nicht einwandfrei, dabei haben beide Komponenten je ca. €200 gekostet (derzeit verbaut Seasonic X-Series 850W).

Kann ich nach meiner zeitaufwendigen Recherche nun mit dem Support von Asus rechnen? Bitte nicht falsch verstehen, aber ich möchte langsam einen Funktionierenden Rechner auf dem Tisch stehen haben und mich um wichtigere Dinge kümmern.

Mit freundlichen Grüßen
OLK
 
Hallo OLK,
danke für dein Feedback. Auf den ersten Blick sieht es erstmal nach einem Kompatibilitätsproblem aus, was ich so auch weitergeben werden. Grundsätzlich würde ich Dir aber natürlich ans Herz legen derweil ein anderes Netzteil zu nutzen. Um ein Problem deines Boards ausschließen/überprüfen zu können kannst du es natürlich auch gerne über deine Bezugsquelle einschicken.

Gruß
Doktor
 
Alles klar, also mit Rechnung zum Händler? Wie ist das mit RMA? Wie mach ich klar das das Bord nicht defekt sondern inkompatibel ist? Ein neues Netzteil möchte ich mir nicht anschaffen, da es in der Klasse sehr teuer ist und ich seit ewig auf seasonic schwöre und damit beste Erfahrungen gemacht haben, wie auch in oben genannter RMA.
gruß OLK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh