Asus P5Q Pro TAUSCHEN gegen Gigabyte EP45 UD3P ??

mabosa92

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2008
Beiträge
705
Ort
Stuttgart
Hallo,

ich besitze das Asus P5Q Pro und habe den Q9550 im C1 stepping.
Ich bringe diesen mit ach und krach gerade so benchstable auf 4GHz, besser gesagt 3995 MHz, was einem FSB von 470 entspricht.
Sobald ich auf 471 MHz gehe, ist das Teil unstabil, habe echt schon alles versucht, dass er auch da stable is, doch leider kann man bei diesem Board die ganzen GTL's usw. nicht genau genug einstellen.

Mein Ziel war es eigentlich in der Benchmarkliste auf www.Sysprofile.de unter die Top 50 zu kommen, doch da mein MoBo nicht mehr mitmacht, kann ich nur durch GPU OC keine 800 3DMark Punkte mehr rausholen, da meine Grafikkarte bei dem OC im Benchmark schon ziemlich an ihren Grenzen ist, es ist eine GTX 280 von XFX in der XT version.

Ich müsste halt schon gerne den FSB 490 knacken um so ca. 21400 3DMarks zu erreichen... deshalb meine Frage, ob sich der Wechsel aufs Gigabyte EP45 UD3P lohnen würde, denn ich habe gehört, dass man mit diesem Board mit Quads locker die 500 MHz Marke knacken kann.
Gekühlt wird mit einem IFX 14 auf Temperaturen immer unter 60 grad bei 1.46 Volt.

Achja, meine CPU müsste FSB 490 nämlich auch hinkriegen, da sie eine Pretested @ 4,2 GHz war.

MfG mabosa92

Hier noch mein Sysprofile: http://www.sysprofile.de/id76359
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
joa lohnt sich.. das Board schafft 500fsb locker ;) aber ich würde erstmal gucken ,ob sicher der umstieg lohnt..weil mehr als 1.45Vcore für 24/7 betrieb sind nicht gut...
 
Bei Asus heißt es immer das man 600 FSB schaft, ich würde jedoch den Quad bei 3995 lassen, es bringt dir keine Performence mehr, wenn du wegen 200 MHz mehr takten willst
 
Nein, nein ihr versteht das falsch, ich will den nicht im 24/7 auf 4 ghz sondern für Benchmurx.

im idle hab ich den auf 3,4 des reicht unmengen^^
 
Ich hab auch, da ich vom UD3P so Tolles gelesen habe,
mein P5Q Deluxe dafür eingetauscht ... und voll geloost.
Das UD3P ging bei mir grottenschlecht (mit Q9550 C1).
Es war maximal ein FSB von 410 MHz drin, alles darüber
führte dazu, dass das System beim Windows Ladebildschirm
rebootete.
Auch der Händler konnte es net zu mehr bewegen.
Da das Board aber im Standard problemlos lief, wollte er es nicht umtauschen.

Also wenn Du das Teil kaufen willst, kauf das auch pretestet.
Die Masse der Boards scheint ja ganz gut zu gehen - aber denk dran
"Made in China"= hohe Fertigungsqualitätsstreuung.
 
Ohh sch...., was war denn bei dir der grund für den tausch.?? Hast du es schon einmal mit einem BIOS update versucht??
Weil da könnte echt was dran sein, an dem was du sagst, denn das habe ich auch schon in anderen profilen gesehen, dass der q9550 C1 mit diesem board keinen hohen takt mitmacht, dagegen der E0 macht manchmal sogar 4,6 GHz mit, deshalb hatte mich das so vom hocker gerissen....
jetzt war ich gerade auf der website von gigabyte, da werben die für den Weltrekord mit diesem Brett, die sollen anscheinend die 6,7 GHz mit nem E8600 geknackt haben... total krank...
vllt mache ich auch einfach mal n bios update mit meinem P5Q Pro, aber echt vielen dank, denn ich werde darüber noch einmal scharf nachdenken, ob ich mir das ud3p zulege...

mfg mabosa92
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tausch bringt nichts.

Ich bin vom GB P35-DS3P auf das Asus umgestiegen und konnte meine CPU höher takten.

Schon mal daran gedacht, das die CPU einfach am Ende ist?
 
Nein, nein ihr versteht das falsch, ich will den nicht im 24/7 auf 4 ghz sondern für Benchmurx.

im idle hab ich den auf 3,4 des reicht unmengen^^

Für Benchmarks wäre das DFI Board besser. Außerdem eine Wasserkühlung und vorallem, eine 4870x2 anstatt eine GTX280. Am besten sogar ein Crossfire aus 2x 4870x2.

Aber wenn du soviel Geld ausgeben willst nur in einer beknackten Benchmarkliste unter den besten 50 zustehen, bitte.. :lol:
 
Ich hab auch, da ich vom UD3P so Tolles gelesen habe,
mein P5Q Deluxe dafür eingetauscht ... und voll geloost.
Das UD3P ging bei mir grottenschlecht (mit Q9550 C1).
Es war maximal ein FSB von 410 MHz drin, alles darüber
führte dazu, dass das System beim Windows Ladebildschirm
rebootete.
Auch der Händler konnte es net zu mehr bewegen.
Da das Board aber im Standard problemlos lief, wollte er es nicht umtauschen.

Also wenn Du das Teil kaufen willst, kauf das auch pretestet.
Die Masse der Boards scheint ja ganz gut zu gehen - aber denk dran
"Made in China"= hohe Fertigungsqualitätsstreuung.

Schick mir dein Zeug, ich wette mit dir um 10€ das du dein Board mit FSB480 - 500 wieder bekommst .
 
Schick mir dein Zeug, ich wette mit dir um 10€ das du dein Board mit FSB480 - 500 wieder bekommst .

@ slash777: WOW, das ist mal ne Ansage, wie willst du das hinkriegen? Durch ein BIOS Update??

Ich habe vorher mal ein Bios update mit dem P5Q Pro gemacht, trotzdem, ich kriege das ding nicht höher als FSB470 benchstable...:-[

Also du empfiehlst mir doch das UD3P zu nehmen oder???
 
@ slash777: WOW, das ist mal ne Ansage, wie willst du das hinkriegen? Durch ein BIOS Update??

Ich habe vorher mal ein Bios update mit dem P5Q Pro gemacht, trotzdem, ich kriege das ding nicht höher als FSB470 benchstable...:-[

Also du empfiehlst mir doch das UD3P zu nehmen oder???

Du kannst auch das UD3R nehmen ( hatte ich ), ist vom OC verhalten gleich .

Ich hatte FSB506 ( 4300mhz ) mit einem Quad stabil, OC über FSB450 ist nicht mehr so einfach aber wenn man weiß welche Spannungen man anheben muss klappt das .

Zudem hat das UD3R/P bei einigen Spannungen Vdrop, ist nichts schlimm aber wenn man das nicht weiß kommt man auch nichts sehr viel weiter beim OC .

 
ok danke, aber ich dachte jetzt halt, nach dem was bin2good gesagt hat, dass gerade die C1er nicht mit diesem board zurecht kommen, weil du hattest ja nen E0er auf 4300MHz...
 
Das ist egal, wenn sein C1 nicht mehr geschafft hat ( was er aber sicher kann ) dann liegt das nicht am Board sondern an der CPU ;)
 
Alles klar, danke, dann lege ich mir dieses board zu, es sind ja eh nur 40 euro drauf, da ich mein P5q pro im ebay verkaufe, wo es weil es erst 2 wochen alt ist sicher für 90-100 euro weggehen wird...
 
nein,nein, dann lieber doch 10 euro mehr und ne crossfireünterstützung... vllt wechsel ich nächstes jahr auf ATI, auf die neue Generation, RV870 usw.
 
Schick mir dein Zeug, ich wette mit dir um 10€ das du dein Board mit FSB480 - 500 wieder bekommst .

Danke für das Angebot.
Allerdings hab ich das Board nimmer.
Nach einiger Diskussion hat der Händler es dann doch zurückgenommen
- mit nem kleinen Abschalg- jetzt werkelt ein EP45 Extreme mit meinem
Q9550 ganz ordentlich zusammen. FSB 471 primestable bei 1.39 vcore,
FSB 450 bei 1.3 vcore stabil und im Alltag läuft es FSB 400 bei 1.2 vcore.
FSB 500 bootet bei 1.41v bis ins Windows (XP/Vista64). Hab aber nicht weiter getestet, da mir eine Vcore von über 1.3v für den Alltag zuviel ist.
Mein Quad ist pretested auf FSB 459 bei 1.314 vcore.

Das Aus P5q Deluxe ging eigentlich auch ganz gut allerdings wollte der Quad da deutlich mehr Vcore (zumindest ohne LLC).
Mich hatte einfach "die Gier" gepackt, das UD3P zu kaufen, weil soviele
davon schwärmten.
Nu liegt das arme Asus hier bei mir in seiner Originalverpackung rum .
Falls jemand Interesse dran hat - bitte melden.

BTW : Es war nicht meine Absicht vom Kauf des UD3P abzuraten. Nur sollte man die Möglichkeit nutzen, es pretesten zu lassen (JZ, PCTweaker), falls amn sicher hohe FSB erreichen will.

Mein UD3P ging definitiv nicht, hab alles probiert Bios F3, F4,F5b , verschiedenste Spannungseinstellungen, GTL-Tuning, Ram-Einstellungen, Ram -Riegel getauscht... hat alles
nichts gebracht. FSB höher als 410 MHZ und das Board schaltete während des Bootvotgangs zum Desktop ab- mirt einem kleinen Klickgeräusch brach das Monitorbild zusammen (als würde er abgeschaltet)
und das System startete neu.
Ich finde es immernoch irgendwie schade, da mir das Board vom Layout besser gefällt als das Extreme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin2good;10636533 Mein UD3P ging definitiv nicht schrieb:
Doch doch, dein Board ging, wenn ich dir hier jetzt erzähle das die MCH Reference und CPU Reference ziemlich hohen Vdrop haben dann wusstest du das bestimmt nicht .

Am Anfang habe ich nicht einmal FSB 350 stable bekommen bis ich das rausgefunden habe, mit den richtigen Spannungen waren FSB510 stable ;)
 
Hmmm das wusste ich in der Tat nicht.
Danke für die Info.
Ich bin mit dem Extreme aber auch ganz zufrieden.
Für den satten Aufpreis hab ich wenigstens ein paar bunte LEDs und nen schicken passiven NB-Kühler bekommen.
Braucht man zwar nicht aber macht sich optisch ganz gut in meinem
(Plexi-)Glasgehäuse.
Also lag ich mit meiner Vermutung, das irgendeine Spannung zusammenbricht nicht falsch. Das wollte mit der Händler (OC-Spezialist) net so recht glauben
und der hat selber mehr als 2 Stunden an dem Board rumgemacht.
Die References hatte ich auf auto gelassen, waren die einzigen Werte mit denen ich nicht rumgespielt hatte, da mir deren Bedeutung da noch nicht bekannt waren.

Hehe ... that´s life.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh