Asus P5KC, Laufwerk köpft Bausteine!

badedge

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2008
Beiträge
85
:shake:
Hallo @/(, nun wie der Titel schon sagt, hat mein Laufwerk dummer weise
2 Bausteine geköpft.
Ich liebe dieses Board und hatte bis jetzt nie Probleme, bis eben eins nacheinander kam. Als erstes steigt mein Netzteil aus, gut..auf die schnelle ein neues besorgt, danach ging wieder alles wunderbar. Nach dem NT-wechsel musste ich feststellen, dass eine alte Samsung-IDE-Platte(80gig) nicht erkannt wird :confused:, ok - der Grund dafür war ein abgebrochener Pin (wohl beim NT-wechsel). Kein Ding dachte ich mir, Platine abgeschraubt, Pin gradegebogen, angelegt, rangelötet - passt.

Nun, alles Ready dachte ich, aber das Board steuert zwar die Tastatur an, jedoch nicht den Monitor - der nötige "Beep" dafür blieb auch aus.
Wieder alles abgebaut und nachgesehen... und musste feststellen, dass mein CD-Laufwerk 2 Bausteine einfach geköpft hat! Irgendwie ist dieses Laufwerk(zu lang das ding, etwa 3 cm länger als andere) etwas aufs Board/Platine gerutscht und hat 2 Bausteine wegrasiert + den Aufkleber beschädigt.


Jetzt stelle ich mir die Frage was das für Bausteine sind, evtl kennt sich hier einer aus? Ich hätte die Möglichkeit ein defektes P5KC zu kaufen und die besagten Bausteine auf meines zu löten.

An Bastler unter euch:

wäre mein Vorhaben ohne weiteres möglich?
sollte ich etwas unbedingt beachten?
welche Schwierigkeiten könnten auftreten?


THX in Advance schonmal!


Hier die Bilder:





 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sind SMD-Bausteine und die kann man mit geübter Hand, sowie einem geeigneten Lötkolben wieder anlöten.
Ich würde mir auf jeden Fall auch die Leiterbahnen dort ansehen, wo der Aufkleber zerstört ist und diese durchmessen bzw. prüfen.
 
Ja, mit den ollen CD-Laufwerken muss man aufpassen.
Bei nem Kumpel hab ich mal auf diese Weise fast nen P5W-DH Deluxe ruiniert.

Die SMD-Dinger kann man wieder anlöten, ist net das Problem. Musst nur rausfinden, was das genau für Bausteine waren. Sieht nur so aus, als ob du unter dem Aufkleber auch noch ne Leiterbahn erwischt hast, das kann schwieriger werden ;)

edit: Ne Minute zu spät :)
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Gut, dann werde ich mein Glück versuchen und mir schnellstmöglich ein defektes P5KC besorgen.
Bezüglich der Leiterbahn unter dem Aufkleber: es sieht auf den Bildern etwas zu "heftig" aus, tatsächlich ist lediglich die Lackschicht runter, sonst ist alles noch da wo es war.

mfg
edge
 
Du brauchst kein defektes Board, nur die abgerissenen Bauteile brauchst du neu ;)
Gibts zB bei Conrad oder Reichelt. Man muss halt nur wissen, welche da drauf waren.

Ausserdem brauchst du jemanden mit ner Lötstation und nen bisl Erfahrung, sonst wird das nix mit den kleinen SMD-Freundchen ;)
 
nun, da ich nicht weiss um was es sich dort handelt und nach langem suchen zu keinerlei Erleuchtung kam :), dachte ich - ich besorge mir ein defektes P5KC und löte die SMD`s dort raus und bei mir rein. Ok, mein Löteuipment ist alles andere als "Pro", aber ich hoffe doch, das dies ausreichen wird. Mit dem Löten selbst habe ich Erfahrung.
Denke die Lötkolbenspitze werde ich etwas feiner machen (anspitzen), feines Lötzinn habe ich, Entlötdraht + Pumpe auch. Falls und sobald ich das Mobo in die Hände kriege, werde ich vom Ergebniss berichten :).
 
Frag doch mal im Sammelthread ob dir wer n Foto machen oder sagen kann was das für welche sind. ;)
 
Gelöst!

Hi @/(, nun endlich nach Lieferschwierigkeiten und einem "hin und her" bekam ich mein "defektes Asus P5-KC".


In der Zwischenzeit habe ich natürlich geübt :), und zwar an einer alten AGP-Grafikkarte. Die SMD`s der Grafikkarte waren zwar etwas größer, aber man sammelt trotzdem eine Menge an Erfahrung damit.
Dazu gibt es auf youtube einige Videos zum Thema "SMD Soldering(löten)".

Also, das Ziel bestand darin, die 2 analogen SMD`s vom defekten Board auf mein eigenes zu verlöten.

Hier die Boards:









Das "defekte Board" war wirklich defekt und wies einige Schäden auf, das beste davon ist das hier :) (nähe PCI-ex Slot hat sich was in Rauch aufgelöst :fire:)





Beim Löten von solch feinen Bauteilen sollte man einen schwachen Lötkolben verwenden ca. 15 ~ Watt. Hat man trotzdem nur eine große Kanone, muss man sehr schnell beim löten sein sprich nicht zu lange draufbleiben. Ebenfalls ist bei großen/starken Lötkolben auf rasche Abkühlung zu achten, die man z.B. mittels Kaltföhn, Blasebalg etc. direkt nach dem löten erreichen kann.

Diese 2 SMD`s hier sollten also raus :), davor kann man natürlich an allen weiteren daneben üben.



Das rauslöten gestaltet sich schwieriger als das anlöten.
Ich habe dies mittels 2 x 15 ~Watt Lötkolben erreicht.
Den einen Kolben links, den anderen rechts und weg mitm SMD.

Falls man nur einen Lötkolben zur Hand hat, sollte man sehr vorsichtig sein und das Bauteil erstmal ganz langsam anheben, so Schritt für Schritt mal links mal rechts weitermachen bis man den SMD unbeschadet da raus hat. Würde man zuviel Druck (oder zu sehr anheben) einseitig auf den SMD beim rauslöten ausüben, bricht die Kontaktfläche auf der anderen Seite ab, da diese noch verlötet ist und die Lötverbindung wesentlich stärker als die der Kontaktfläche zum SMD selbt ist.


Hier mal ein Größenvergleich:






Die Lötstellen noch mit hochprezentigem reinigen und voilà :)







Entgegen der Meinungen (Freundeskreis), dass ich das knicken kann - war es doch sehr einfach, und wenn man bedenkt, dass das meine ersten SMD`s waren, kann ich diese Vorgehensweise jedem nahelegen bevor man sich ein neues Board kauft.

Verbaut, angeschlossen und es läuft :)





PS: das defekte Board habe ich für 1 € bei ebay ersteigert ;)


mfg
edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh