• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Asus P5K P35 oder Asus P5N E-SLI nForce 650i ?

Florian.S

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2007
Beiträge
157
Ort
Wels OÖ
Hallo.


Ich möchte mir in nächster Zeit ein Intel System zulegen.


Zuerst habe ich das Asus P5N E-SLI nForce 650i ins Auge gefasst, zusammen mit dem Core 2 Duo E6420.

In einem anderen Forum habe ich jedoch gelesen, in Zukunft soll das Asus P5K P35 besser sein. Allerdings unterstützt diese Board soweit ich gelesen habe nur CPU´s, welche in der 45nm Technologie gefertigt wurden, der E6420 ist jedoch leider eine 65nm fertigung.

Soll ich statt dem E6420 eine andere CPU nehmen? Nebenbei, ich übertakte gerne.

Soll ich das Asus P5K P35 oder das Asus P5N E-SLI nForce 650i nehmen?

Oder habe ich mich falsch informiert und das Asus P5K P35 unterstützt auch CPU´s, welche in der 65nm Technologie gefertigt wurden?


Danke für alle Antworten,

Florian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hy,

sowie als auch: Das p5K bzw. generell der P35 unterstützt 45nm, sowie 65nm. Dass der P35 in Zukunft besser sein sollte, halte ich für ein gerücht, da auch der nv 650i die ''neuen'' 45nm-Cpus unterstützen wird. Die CPU ist gut gewählt, du musst dich nun fragen wo diene Prioritäten liegen, hier mal die vor- und nachteile der beiden Boards:

Asus P5N E-SLi

+ Speichertakt lässt sich unabhängig vom FSB einstellen.
+ Grundperformance besser/schneller als P5K.
+ sehr guter Speichercontroller
- Wärmeentwicklung
- Stromverbrauch
- geringer FSB (450 - 500)

P5K

+ Stromverbrauch
+ sehr hoher FSB (500 - 550)
+ offizieller 45nm Support
+ sehr guter Speichercontroller
+ STromverbrauch
+ Wärmeentwicklung
- Optik :fresse:

mfG :wink:
 
Abend.


Danke für deine schnelle Antwort :-)

Gedacht ist das System zum spielen der aktuellsten Titel.

Beim Asus P5N ist der geringere FSB das kleinere Problem denke ich mal, da ich ja keine Wasserkühlung besitze und darum kein Höllengerät draus machen will. Mir reichen schon 2x 2,8 ghz und vl. wenn er stabil läuft auch 3 GhZ. Ein weiterer Pluspunkt ist für mich persönlich SLI. Außerdem gefällt mir das schwarz =)

Den E6600 hab ich mir auch schon angesehen, aber der soll nicht sonderlich zum Übertakten geeignet sein. Und da sich der E6420 und E6600 nicht sehr viel nehmen und man den 6600er mit dem 6420er schlagen kann, werde ich diesen nehmen.


Würdest du mir vl. noch einen guten CPU Kühler verraten, sollte der Boxed beim OC nicht ausreichen ? Was mir noch am P5N auffällt ist, dass die South Bridge keinen Kühler hat, könntest du mir auch hier einen empfehlen?


Beste Grüße,

Florian
 
Also, wenn du dich mit 3,0ghz zufrieden gibst, fällt die wahl nicht leichter - das schaffen sie beide. Naja, aber in Anbetracht dessen, dass du schwarzes PCB magst, das P5N geringfügig schneller ist, du die Option auf SLi hast und es auch noch günstiger ist, würde ich dir wirklich zu dem board raten. Allerdings kenne ich diese Board nicht, ich würde mich da nochmal ausfürlich im jeweiligen Sammelthread informieren.

Ansonsten könnten folgende Boards auch noch interessant für dich sein:

- DFI Infinity P965-S http://geizhals.at/deutschland/a249431.html
- Gigabyte GA-P35-DS3P http://geizhals.at/deutschland/a252311.html
- Asus P5B-E+ http://geizhals.at/deutschland/a222525.html

Ich persönlich werde mir heute Nacht das DFI Infinity P965-S bestellen - sehr schönes Board; optisch wie teschnisch einwandfrei, benutzerfreundlich ohne verzicht auf Optimierungen, keine Bugs/Fehler/Eigenheiten.

Die anderen beiden Boards sind aber auch sehr zu empfehlen.

bzgl. CPU-Kühler:

Die üblichen Verdächtigen halt:

Preis/Leistung:

Scythe Mine

Preis/Leistung²:

Scythe Infinity

Leistung ohne Kompromisse:

Thermalright Ultra120 eXtreme

mfG :wink:
 
Ich werde jetzt beim Asus P5N bleiben, da es neben der "alten" IDE Schnittstelle auch die neue SATA-II Schnittstelle bietet und meine IDE Platte gerade mal 2 Monate alt ist. Genauso ist es mit SLI.


Beim E6420 wird es auch bleiben, da mir 40€ Preisunterschied für 300 MhZ zuviel sind!



Ich danke dir für deine Antworten!


Beste Grüße,

Florian
 
Informier ich beim P5N unbedingt im Sammeltreat über den Speicher!!! Das P5N is ne ziemliche Zicke was das angeht! Finger weg von MDT Speicher!!!
 
Hallo

Muss es unbedingt Asus sein?? Ich persöhnlich stehe mit der Firma auf Kriegsfuß.
Ich habe seit Freitag das MSI P6N-SLI FI 650i SLI Board
Hier der Sammelthread
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=337592
WinXP neu aufgespielt und gezockt,läuft ohne Probleme bis jetzt stabil.

Kannst ja mal rein schauen :)

Mfg
Knuffi
 
Abend.

MSI, ich weiß nicht so recht, ich habe bereits 2x ein MSI Motherboard gekauft und beide sind innerhalb von 6 Monaten abgebrannt ?!

Mit Asus Motherboards hatte ich bis jetzt noch nie Probleme, könnte mir noch jemand erklären was MDT Speicher ist? Eine Marke?
 
Ich will jetzt hier keine "Welche Marke ist besser" Diskusion entfachen aber Ich persönlich halte von dem MSI nicht so viel da meine letzten 3 MSI Board´s für die Tonne waren! Aber ich denke da hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht! Asus ist auch nicht mehr das was es mal war, zumindest bei den "günstigeren" Board´s!
Wenn dann würde ich noch das Gigabyte N650SLI-DS4 empfehlen!
Gründe:

- 6 Phasen Spannungsversorgung (Asus nur 3 Phasen MSI 4)
- beste Kühlung
- bester Soundchip (OK MSI hat den selben)

Alles in allem würd ich trotzdem zum Gigabyte tendieren wenn Du dich mit der Optik anfreunden kannst!

MDT ist ein Speicherhersteller aber alle NVidia Chipsätze haben Probleme damit!
 
MDT ist eine Firma die Speicherriegel herstellt wie Cosair usw.

MDT Speicher macht wohl Probleme auf dem Nvidia Chipsatz.

Mit Asus hatte ich nur Probleme und diese arrogante Hotline von denen.
Die Mitarbeiter dort frech.
Mfg
Knuffi

Edit @Thomas2605 war schneller :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gigabyte N650 SLI DS4 ist sicher ein gute Motherboard, ABER: Ich benötige 2 IDE Kanäle und diese bietet mir nur das Asus P5N.
 
Hier mal das Gigabyte

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=201291
Hinzugefügter Post:
Das Gigabyte hat auch 2
Hinzugefügter Post:
Wenn es das Gigabyte damals schon gegeben hätte hätt ich es auch genommen! Der Einzige Nachteil ist der fehlende eSata Anschluss!
Übrigens solltest Du beim Asus unbedingt nen Kühler für die Southbridge mit bestellen und wenn Du höhere FSB´s wie 333 haben willst über eie bessere Nortbridgekühlung nachdenken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gigabyte ist sicher ein sehr gutes Board, jedoch habe ich mit Online Bestellungen schon schlimme Erfahrungen gemacht, weshalb ich nur mehr bei meinem Händler in der stadt einkaufe.

Diese Motherboards hat der Händler:

http://www.peluga.at/main.php?action=57&kakat=INT775D

Ich habe mir die Mainboard angesehen, und wirklich passen tut nur das Asus.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Händler mir das Motherboard gleich bestellen würde, aber nun offenbart sich mir die Frage, welches Board nun besser ist?

Das Asus sieht auf den ersten Blick sehr gut aus und glänzt mit 2x IDE, also ein halbwegs günstiges und gutes Motherboard. Der fehlende Southridge Kühler stellt kein Problem dar, da ich noch einige alte Motherboard mit SB Kühler hier liegen habe.


Beim Gigabyte habe ich bei Alternate gelesen, wird mein Prozessor (E6420) gar nicht unterstützt ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch doch das Gigabyte unterstützt alle Prozzies das Asus auch unterstützt!!!

Das Gigabyte ist klar das bessere Board! Ich zähle die Vorteile noch mal auf:

- 6 Phasen Spannugswandler und damit absolut stabile Spannungen auch für Quadcores

- ausnahmslos hochwertige Solid-Kondensatoren verbaut

- bessere Kühlung

- besserer Soundchip

Nachteil:

- Kein eSata

Also für mich ist das Gigabyte das klar bessere Board zumal es Preislich kaum nen Unterschied macht und das Bios sogar noch mehr OC Einstellungen ht wie das Asus!
 
Dann will ich hoffen, dass es der Händler mir bestellt.


Denn jetzt ist es besser mich in geduld zu üben, anstatt vorschnell das Asus kaufen.

Für die Vorteile bin ich auch bereit ein paar Euros mehr zu bezahlen.
 
Würd ich auch sagen! :-) Gibt auch nen Sammeltread für das Gigabyte hier im Forum bis jetzt ist dort nur gutes zu lesen!
 
Könntest du mir dazu bitte den Link posten? Ich habe gerade nachgeschaut, finde ihn aber nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh