Asus+oc+c1e

desgibtsjoned

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
245
Ort
Linz
Wenn wir schon den ASUS-Support hier im Forum haben: wann, WANN dürfen wir mit funktionierendem C1E bei manueller Einstellung von vCore und/oder FSB rechnen?

Das ist für mich der einzige Grund in Zukunft von ASUS Abstand zu nehmen. :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei meinem Maximus Formula funktioniert es. Multiplikator geht auf 6 zurück. Vcore und FSB sind manuell eingestellt.
 
Ja aber keine Spannungssenkung wie zum Beispiel bei MSI Boards.

Das vermisse ich leider auch.
 
Wäre gut wenn man die Spannung für das C1E Setting auch manuell einstellen könnte, stimmt.
 
Hallo desgibtsjoned,
das ganze bezieht sich wirklich nur auf Übertaktung, richtig?
Denke das wird bei dem Board aus Stabilitätsgründen so sein. Aber du kannst gerne mal genaue Angaben zu deinem System machen inkl. Biosversion/-einstellungen. Gerne auch entsprechende Screenshots. Dann kann ich da mal nachhorchen.

Gruß,
Doktor
 
Servus Doktor[ASUS],

ja, das Problem besteht nur bei Übertaktung. Auf AUTO läuft das Brett perfekt, aber sobald vCore bzw. FSB verstellt werden ists vorbei mit der Spannungsabsenkung. Der Multi geht runter.
Und ich glaube nicht, daß das, wie du schreibst, nur bei dem Board so ist.

Mainboard: P5E WS Pro Biosvers. 0803. AI-Tweaker AUTO = alles ok, AI-Tweaker manuell = keine Spannungsabsenkung.

Ich kanns derzeit nicht genauer angeben, da der Rechner gerade wegen Umbau auf Wasser zerlegt ist. Vielleicht kannst du ja trotzdem schon was anfangen bzw. rausbekommen damit.

Gruß

dgjn
 
Bei Maximus III Formula funktioniert stromsparmodus.
Nicht nur multi wird gesenkt, sogar spannung des boardes + stromphaser + übliche cpu cores werden in idle geparkt. und natürlich auch beim oc :)
aber unterschied liegt bei ca 15watt.
 
das war beim 775 herstellerübergreifend so üblich. ich glaub nur dfi hatte ne offset spannung bei angepasster vcore. da hiess die einstellung aber auch volt+vid und nicht vcore.
dass die vcore sich nicht anpasst sollte logisch sein, denn was erwartet man wenn man die vcore manuell festsetzt? dass sie sich senkt im idle senkt? imo ist das aber überbewertet. sieht zwar nicht schön aus, wenn ständig eine hohe idle vcore anliegt, aber im endeffekt führt es nur zu marginal mehr verbrauch. nur weil mehr volt anliegen, heisst es ja nicht dass diese hohe spannung auch dementsprechend genutzt wird.
 
Ich werd noch verrückt. Kann hier jemand sagen, welche ASUS-Bretter das können und welche nicht? Woran erkennt man das? Am Besten natürlich vorher.
 
auf welche plattform beziehst du dich denn?
suchst du jetzt krampfhaft nach nem beliebigen asus board - egal welches - das diese offset voltage hat? :fresse:
dann frag in den dazugehörigen sammelthreads oder such nach bios screens. wenn du da bei der vcore nen absoluten wert hast (1,25v) z.b. dann wirds keine absenkung im idle geben.
 
das war beim 775 herstellerübergreifend so üblich. ich glaub nur dfi hatte ne offset spannung bei angepasster vcore. da hiess die einstellung aber auch volt+vid und nicht vcore.
dass die vcore sich nicht anpasst sollte logisch sein, denn was erwartet man wenn man die vcore manuell festsetzt? dass sie sich senkt im idle senkt? imo ist das aber überbewertet. sieht zwar nicht schön aus, wenn ständig eine hohe idle vcore anliegt, aber im endeffekt führt es nur zu marginal mehr verbrauch. nur weil mehr volt anliegen, heisst es ja nicht dass diese hohe spannung auch dementsprechend genutzt wird.

Was spricht gegen eine Absenkung im Leerlauf? Wenn ich für zB. 4GHz 1,3V brauche, reichen für die 2,4GHz im Idle immernoch 1,18V oder sogar weniger.
Und ja, genau das erwarte ich.
Dabei gehts mir noch nicht einmal so sehr um den Verbrauch sondern ums Prinzip. Ich reiße ja bei einem getuntem Motor auch nicht die Drosselklappe sperrangelweit auf wenn ich an der Kreuzung stehe. :hmm:

Ich such nach gar nix und schon garnicht krampfhaft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd noch verrückt. Kann hier jemand sagen, welche ASUS-Bretter das können und welche nicht? Woran erkennt man das? Am Besten natürlich vorher.

ich denke bei fast allen P55 boards ist stromspaarfunktions während oc möglich. bei Intel C-State sind neue funktion dazu gekommen. nennt sich C2/C3/C6. damit werden die üblichen CPU cores in idle geparkt. und mit zusätzlichem c1 werden in idle nur 2 phaser aktiviert. mit cpu offset wird vcore in idle runter gesenkt usw.
aber wie gesagt unterschied liegt zwischen 10 bis 15watt. bei mir sind das genau 13watt unterschied.
 
es spricht nichts dagegen, aber deine hier dargebrachte empörung über die fehlende offset spannung ist imo übertrieben..

Dabei gehts mir noch nicht einmal so sehr um den Verbrauch sondern ums Prinzip. Ich reiße ja bei einem getuntem Motor auch nicht die Drosselklappe sperrangelweit auf wenn ich an der Kreuzung stehe.

um diesen vergleich zu bewerten, fehlt mir das nötige kfz-technische wissen..
allerdings wird sich bei nem auto auch erst nen entsprechender verbrauch bemerkbar machen, wenn du aufs gas trittst..was bei einer cpu in dem fall nicht anders ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke bei fast allen P55 boards ist stromspaarfunktions während oc möglich. bei Intel C-State sind neue funktion dazu gekommen. nennt sich C2/C3/C6. damit werden die üblichen CPU cores in idle geparkt. und mit zusätzlichem c1 werden in idle nur 2 phaser aktiviert. mit cpu offset wird vcore in idle runter gesenkt usw.
aber wie gesagt unterschied liegt zwischen 10 bis 15watt. bei mir sind das genau 13watt unterschied.

Das klingt interessant und müsste doch auch auf den S1366 zutreffen? Wie siehts hier eigentlich beim AM3 aus?

es spricht nichts dagegen, aber deine hier dargebrachte empörung über die fehlende offset spannung ist imo übertrieben...

Meine Aussage übers Verrücktwerden kam, weil ich bisher der Meinung war, diese Eigenart beträfe alle ASUS-Bretter und jetzt lese ich eben, daß es doch geht. Dieses "Verrücktwerden" ist also nicht negativ gemeint :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh