Asus , Gigabyte , MSI ... ich kann mich nicht entscheiden

Mavil

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2005
Beiträge
60
Hallo.

Ich bin gerade dabei mir ein System auf Basis des Sockel 775 zusammen zu stellen. Ich weis, der neue kommt bald, aber es geht nicht anders.

Geplant ist ein Q6600 , E8400 oder ein Q9450, kommt auf die Kosten der anderen Teile an.

Ich wollte eigentlich auf den P45 Chipsatz setzen, ist das vernünftig?
Aber nun stellt sich die Frage welches Board.
Mit Asus war ich eigentlich immer zufrieden (bis auf den NB Lüfter des A8N^^)
Andererseits liest man auch über Gigabyte DFi MSI ... gutes und schlechtes.
In Betracht kommen:

Asus P5Q Serie
Gigabyte EP45 - DS4 / DS3P /DS3R
MSI P45 NEo

Was ich damit tun will / Was es haben sollte?
Auf jeden Fall etwas OCen
Es sollte ein guter Luftkühler wie der IFX14 drauf passen
Optischen Soundausgang
Was ich nicht unbedingt brauche wäre CF / SLI unterstützung
Sollte nicht SOOO teuer sein aber dennoch stabil und ausgereift

Nun tendiere ich mehr zum Gigabyte EP45-DS4.
Ist das gut zum OCen?
Allerdings auch etwas teuer. Wie ist das im Vergleich zum P5Q-Pro oder P5Q-E?
Wie schauts aus mit unterschiedlichen Soundchips die verbaut sind? Realtek ALC889 / ALC1200 / ADI 2000 ... was machen hier die Unterschiede aus?


Ich hoffe ihr könnt mir ein paar gute Tipps geben
Schonmal Danke

GreeTz MaV
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du bist glaube ich im Aufrüstungsforum besser aufgehoben, weil es bei dir ja um einen kompletten PC geht, der zusammengestellt werden soll!
Am besten editierst du noch den max Preis für dne PC, dnan können die user dir da auch schneller helfe!
Ich sag den mods bescheid, dass sie den Theard dahin verschieben!

Um beim Thema zu bleiben, der gesamte P45 Chipsatz ist sehr OC freundlich!
Wenn dann am besten das P5Q-E , da es eine sehr gute Spannungsversorgung der CPU aufweist und somit hohes OC potenzial!


Alex
 
Naja Budget ist erstmal 2tens.
Was mich am meisten interessiert ist der Unterschied / die Leistungsfähigkeit der Soundchips.
Hab mich nun fast dazu durchgerungen doch das P5Q Deluxe zu nehmen.
Sollte doch zum P5Q-E noch einmal ein kleiner "Sprung" nach vorne sein oder?
 
Meines Wissens nach sind die P5Q-E und P5Q-Deluxe Platinen identisch!
Von daher sollte beim Sound auch nicht allzu viel unterschied sein!
Hohl dir dazu lieber ne Creative X-fi !

Alex
 
Wenn ich mir den P5Q Thread so ansehe, wird mir allerdings schlecht ;)

Dachte ich hol mir auch mal eins weil die ja echt schick aussehen, auch mit den ganzen Features und CPU Phasen, aber das sind wohl doch eher kleine Prinzessinnen, bzw. so Paris Hilton Style... fällt auf den ersten Blick auf aber es steckt nix dahinter so wie es scheint ;)
 
Wenn ich mir den P5Q Thread so ansehe, wird mir allerdings schlecht ;)

Dachte ich hol mir auch mal eins weil die ja echt schick aussehen, auch mit den ganzen Features und CPU Phasen, aber das sind wohl doch eher kleine Prinzessinnen, bzw. so Paris Hilton Style... fällt auf den ersten Blick auf aber es steckt nix dahinter so wie es scheint ;)

Naja, also die FSBs sprechen fürs P5Q-* , FSB 500 mitm Quad scheinen ja zu gehen.


Alex
 
Naja Budget ist erstmal 2tens.
Was mich am meisten interessiert ist der Unterschied / die Leistungsfähigkeit der Soundchips.
Hab mich nun fast dazu durchgerungen doch das P5Q Deluxe zu nehmen.
Sollte doch zum P5Q-E noch einmal ein kleiner "Sprung" nach vorne sein oder?

Die von Asus verbauten Soundchips reichen nicht ganz an die von Gigabyte heran, zumindest auf dem Papier. Ob man da jetzt wirklich einen Unterschied heraus hört, ist 'ne andere Sache. Allerdings beherrschen Realteks Top-Chips die Dekodierung von Dolby/DTS - falls dies genutzt werden kann, spricht das für Gigabyte. Die Soundlösungen die Asus verbaut können das leider nicht (auch nicht der Analog-Devices-Chip auf dem P5Q-E).
 
@ Alex14

Manche sagen aber auch über 450MHz müssen schon teils die Spannungen erheblich erhöht werden, hab den Sammelthread nur kurz verfolgt aber so klasse siehts da nicht aus, dann Inkompatibilitäten mit Ram und Festplatten und aus Platzgründen natürlich auch mit Kühlern. Das kenn ich vom MSI P35 Neo2-FR alles nicht. Bis auf die miese Lüftersteuerung :)

Naja einen FSB von 600MHz wird man eh nicht brauchen, aber so lange PCIe 2.0 alles ist, was ein P45 Board derzeit ernsthaft einem P35 voraus hat, lohnt der Umstieg nicht. Nichtmal wenn man sein altes noch einigermaßen loswerden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mag ja nicht umsteigen von nem P35 ^^ sondern nem nForce 4 :coolblue:
Und ja PCIE 2.0 ist ein MUSS für meine HD4850 :wink:

Hm mir wurde eben gesagt der ADI2000B auf den Asus wäre etwas besser da er EAX 4.0 unterstützt.
Was ist denn der Hauptunterschied nun zum Realtek ALC889A aufm Gigabyte? Ich kann dazu irgendwie gar nix finden -.-

Also ich will jetz kein Hardcore-OC bis an die Schmerzgrenze betreiben, aber etwas sollte scho drinne sein und v.a. stabil und ohne große Probleme.

Weil ichs gerad lese , reicht ein "Coolermaster M520 RealPower" als Netzteil für mein vorhaben?
Warum muss das alles so schwierig sein :confused:
Lieg ich richtig bei der Entscheidung nen E8400, anstatt Q6600, zu nehmen?

Wieder n Tag rum und nich bestellt *Haare rauf* :grrr:

GreeTz MaV
 
Ja, beim Neukauf würde ich auch P45 nehmen. Ich wollte eigentlich mein neues P35 Austauschboard verkaufen und mir ein P45 holen, aber irgendwie ist mir die Lust vergangen. Und selbst mit ner HD 4870 sind die Leistungseinbußen durch PCIe 1.x nicht sooo hoch. Von daher behalte ich das P35 doch selbst. Und werde mir eine HD 4850 oder HD 4870 kaufen sobald die ne Weile auf dem Markt sind und man evtl. was am Kühler etc. getan hat bzw. welche mit alternativen Kühllösungen herauskommen.

Also du kannst auch einen QuadCore nehmen, wenn die Spiele das in Zukunft unterstützen ist das ja sicher nicht verkehrt. Wenn eben nur 1-2 Kerne unterstützt werden, ist der E8400 in jeder Hinsicht besser: schneller, weniger Verbrauch, kühler, höheres OC Potenzial.

Für dein Vorhaben reicht auch ein NT mit knapp über 400W. Z.B. die neuen von Enermax oder die altbewehrten von Seasonic, Corsair oder be quiet!.

EAX 4.0 ist natürlich eine nette Sache, die Frage ist nur ob du Vista nutzen willst, da wird es ja nicht standardmäßig unterstützt. Weiß nicht wie das bei ASUS ist, aber bei Creative geht das ja nicht so ohne Weiteres, und die haben immerhin EAX erfunden ;)

Die Soundkarte von ASUS ist sicher auch super. Es kommt immer draufan was man für Boxen/Anlage angeschlossen hat, das muss schon ne gute sein, um einen Unterschied am Klang zu merken. Genaue Unterschiede kenne ich nun aber auch nicht. sunny interval hat ja einen Unterschied genannt. Der scheint sich da auszukennen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Soundkarte von ASUS ist sicher auch super. Es kommt immer draufan was man für Boxen/Anlage angeschlossen hat, das muss schon ne gute sein, um einen Unterschied am Klang zu merken. Genaue Unterschiede kenne ich nun aber auch nicht. sunny interval hat ja einen Unterschied genannt. Der scheint sich da auszukennen...

Ich kann mich mit meinen Aussagen natürlich auch nur auf Reviews berufen. Viele Tests klammern ja leider Prüfungen der Boardleistung abseits von OC und Gaming aus. Bei bit-tech.net wurden jedoch auch Untersuchungen zur Audio-Performance vorgenommen. Da ist auch direkt der Vergleich zwischen einem P45-Board von Asus und Gigabyte zu sehen. Und es ist leicht zu erkennen - Asus schneidet dabei keineswegs schlecht ab, kommt aber nicht ganz an die Qualität des Gigabyte- bzw. Realtek-Chips heran.

Bei Spielen wo es hauptsächlich kracht, "Bumm" macht oder Hintergrund-MP3s schrummeln wird das natürlich keinen Unterschied machen. Wer jedoch ohnehin auf Audioqualität Wert legt, das entsprechende HiFi-Equipment sein eigen nennt (und die Ohren dazu hat!), wird mit dem Gigabyte womöglich glücklicher.

Hier kommt es also eindeutig auf die Prioritäten an: Bei Overclocking und Gaming stehen andere Parameter im Vordergrund als Audioqualität - wobei ich nicht einzuschätzen vermag ob Asus oder Gigabyte die Nase vorn hat. Für's Hören von Musik oder der Nutzung des PCs für Heimkinozwecke, ist wohl Gigabyte der Vorzug zu geben - und zwar sowohl was die Qualität der Audioausgabe als auch die zusätzlichen Features (rund um Dolby Home Theatre & Co) anbelangt.

Cheers,
sunny interval
 
Danke , hat mir sehr geholfen =)

Ich wollte erst das Gigabyte nehmen, aber hab dann das P5Q Deluxe für nen netten Preis bekommen und somit ist es das auch geworden!
Der neue Rechner läuft , P5Q Deluxe + E8400 , wollte einfach nicht auf die neuen Features verzichten .... und die Q9... Serie ist mir einfach noch zu teuer.

Und es ist doch ein sagenhafter Unterschied zum Opteron zu merken!
Vielen Dank euch allen

GreeTz MaV
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh