ben.kenobi
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.06.2025
- Beiträge
- 1
Moin moin,
vorhandenes System:
Diese Tatsache ist technisch plausibel und verständlich, stellt daher kein Problem dar.
Oben beschriebenes System wird auch für Gaming genutzt, wobei offenkundig das Ziel nicht High-End-Gaming ist.
Selbst das Laden von HD-Texturen im Bereich von 2-4 K beeinträchtigen den Spielfluss nur insofern, dass es zu einer leichten aber spürbaren Verzögerung kommt, wenn in Bewegung z.B. HD-Texturen nachgeladen werden müssen.
Dieser Umstand bezieht sich jedoch in erster Linie auf den auf der Grafikkarte selbst vorhandenen (nicht ausreichenden) Speicher.
Auch eine RTX 5060 Ti mit 8 GB onboard wird bei vergleichsweise höherer Auflösung oder/und höheren zu ladenen HD-Texturen das gleiche Problem haben.
Daraus folgt, dass selbst in Kenntnis das volle Potential einer neuen Grafikkarte nicht nutzen zu können, dennoch eine spürbare Erhöhung der Grafikleistung zu erwarten ist.
Ansatz:
In einem ersten Upgrade sollte eine neue Grafikkarte mit deutlich mehr als 6 GB installiert werden. Die Wahl fiel zunächst auf eine RTX 3060 Ti 12 GB.
Vergleicht man jedoch Preis und Leistung mit einer RTX 5060 Ti, wird man feststellen, dass die RTX 5060 Ti unabhängig von deutlich besseren Leistungswerten, 16 GB statt 12 GB bei gleichem Leistungsbedarf zur Verfügung stellt.
Die einzig bekannte RTX 5060 Ti 16 GB mit einem Systemstromversorgungsbedarf von min. 550 W war zum Zeitpunkt der Bestellung die ASUS Dual RTX 5060 Ti OC 16 GB.
Diese Karte besitzt zudem einen Hardware-Schalter welcher einen Wechsel vom werkseitig eingestellten "Power-Mode" in den "Quiet-Mode" ermöglicht, was zumindest eine Reduzierung der Leistungsaufnahme vermuten lässt.
Nach sachgerechter Installation der Karte im vorhandenen PCI-E-Slot des Motherboards, Herstellen der erforderlichen 8-polligen Stromversorgung via 6+2 mit dem Netzteil, zertifiert nach 80+ GOLD -Standart und Abschalten zusätzlicher
Gehäuse-Lüfter und für den Start von Win 10 nicht erforderlicher Festplatten, wurde das System eingeschaltet.
Die Lüfter auf der Grafikkarte liefen wie auch der CPU-Lüfter, zu hören waren die Lüfter nicht. Der an die Grafikkarte via HDMI angeschlossene Monitor empfing kein Signal, das System wollte nicht booten, da die Leistung des Netzteils offenkundig nicht ausreichend war. Nach erneuter Installation der GTX 1060 bootete das System problemlos.
Fazit:
Ich betone nochmals, dass es in diesem ersten Upgrade-Schritt nicht darum ging das mögliche Potentiall einer RTX 5060 Ti 16 Gb abzurufen, was technisch nicht möglich ist.
Es ging darum eine aktuelle Grafikkarte zu finden, deren Anforderungen der des vorhandenen Systems entsprechen.
Die einzige Anforderung die ASUS selbst für eine Dual RTX 5060 Ti 16 GB stellt, ist eine Systemstromversorgung von min. 550 W.
Feedback ASUS:
"Wie am Telefon besprochen, bestätigen wir Ihnen hiermit nochmals schriftlich, dass das Gerät mit der ASUS RTX 5060 Ti Grafikkarte in Verbindung mit dem Intel Core i7-920 Prozessor und dem ASUS P6T Deluxe V2 Mainboard aufgrund des Alters und der technischen Kompatibilität leider nicht ordnungsgemäß funktionieren wird.
Der Grund dafür ist, dass die modernen Grafikkarten wie die RTX 5060 Ti hohe Anforderungen an die Systemarchitektur und insbesondere an die Stromversorgung, BIOS-Unterstützung sowie Schnittstellenstandards stellen. Das ältere Mainboard und der Prozessor aus der damaligen Generation unterstützen diese modernen Komponenten nicht ausreichend, was zu Kompatibilitätsproblemen und damit zu einem Ausfall oder eingeschränkter Funktionalität führen kann."
Sofern es sich nicht, um technisch nicht verifizierbare Vermutungen ala ASUS handelt, wäre ich für jeden Kommentar im Kontext mit diesem Post dankbar.
MfG kenobi
vorhandenes System:
- ASUS P6T Deluxe V2.0
- I7 920 @2,66 GHz
- 24 GB RAM
- GeForce GTX 1060 OC 6 GB
(2021) - Netzteil 550 W nach 80+ GOLD Standart zertifiziert
(2021) - SSD 1 TB
(2025)
Diese Tatsache ist technisch plausibel und verständlich, stellt daher kein Problem dar.
Oben beschriebenes System wird auch für Gaming genutzt, wobei offenkundig das Ziel nicht High-End-Gaming ist.
Selbst das Laden von HD-Texturen im Bereich von 2-4 K beeinträchtigen den Spielfluss nur insofern, dass es zu einer leichten aber spürbaren Verzögerung kommt, wenn in Bewegung z.B. HD-Texturen nachgeladen werden müssen.
Dieser Umstand bezieht sich jedoch in erster Linie auf den auf der Grafikkarte selbst vorhandenen (nicht ausreichenden) Speicher.
Auch eine RTX 5060 Ti mit 8 GB onboard wird bei vergleichsweise höherer Auflösung oder/und höheren zu ladenen HD-Texturen das gleiche Problem haben.
Daraus folgt, dass selbst in Kenntnis das volle Potential einer neuen Grafikkarte nicht nutzen zu können, dennoch eine spürbare Erhöhung der Grafikleistung zu erwarten ist.
Ansatz:
In einem ersten Upgrade sollte eine neue Grafikkarte mit deutlich mehr als 6 GB installiert werden. Die Wahl fiel zunächst auf eine RTX 3060 Ti 12 GB.
Vergleicht man jedoch Preis und Leistung mit einer RTX 5060 Ti, wird man feststellen, dass die RTX 5060 Ti unabhängig von deutlich besseren Leistungswerten, 16 GB statt 12 GB bei gleichem Leistungsbedarf zur Verfügung stellt.
Die einzig bekannte RTX 5060 Ti 16 GB mit einem Systemstromversorgungsbedarf von min. 550 W war zum Zeitpunkt der Bestellung die ASUS Dual RTX 5060 Ti OC 16 GB.
Diese Karte besitzt zudem einen Hardware-Schalter welcher einen Wechsel vom werkseitig eingestellten "Power-Mode" in den "Quiet-Mode" ermöglicht, was zumindest eine Reduzierung der Leistungsaufnahme vermuten lässt.
Nach sachgerechter Installation der Karte im vorhandenen PCI-E-Slot des Motherboards, Herstellen der erforderlichen 8-polligen Stromversorgung via 6+2 mit dem Netzteil, zertifiert nach 80+ GOLD -Standart und Abschalten zusätzlicher
Gehäuse-Lüfter und für den Start von Win 10 nicht erforderlicher Festplatten, wurde das System eingeschaltet.
Die Lüfter auf der Grafikkarte liefen wie auch der CPU-Lüfter, zu hören waren die Lüfter nicht. Der an die Grafikkarte via HDMI angeschlossene Monitor empfing kein Signal, das System wollte nicht booten, da die Leistung des Netzteils offenkundig nicht ausreichend war. Nach erneuter Installation der GTX 1060 bootete das System problemlos.
Fazit:
Ich betone nochmals, dass es in diesem ersten Upgrade-Schritt nicht darum ging das mögliche Potentiall einer RTX 5060 Ti 16 Gb abzurufen, was technisch nicht möglich ist.
Es ging darum eine aktuelle Grafikkarte zu finden, deren Anforderungen der des vorhandenen Systems entsprechen.
Die einzige Anforderung die ASUS selbst für eine Dual RTX 5060 Ti 16 GB stellt, ist eine Systemstromversorgung von min. 550 W.
Feedback ASUS:
"Wie am Telefon besprochen, bestätigen wir Ihnen hiermit nochmals schriftlich, dass das Gerät mit der ASUS RTX 5060 Ti Grafikkarte in Verbindung mit dem Intel Core i7-920 Prozessor und dem ASUS P6T Deluxe V2 Mainboard aufgrund des Alters und der technischen Kompatibilität leider nicht ordnungsgemäß funktionieren wird.
Der Grund dafür ist, dass die modernen Grafikkarten wie die RTX 5060 Ti hohe Anforderungen an die Systemarchitektur und insbesondere an die Stromversorgung, BIOS-Unterstützung sowie Schnittstellenstandards stellen. Das ältere Mainboard und der Prozessor aus der damaligen Generation unterstützen diese modernen Komponenten nicht ausreichend, was zu Kompatibilitätsproblemen und damit zu einem Ausfall oder eingeschränkter Funktionalität führen kann."
Sofern es sich nicht, um technisch nicht verifizierbare Vermutungen ala ASUS handelt, wäre ich für jeden Kommentar im Kontext mit diesem Post dankbar.
MfG kenobi