Rally
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 2.427
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 2700x
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk
- Kühler
- Alpenföhn
- Speicher
- Corsair 2x8 GB DDR4 RGB
- Grafikprozessor
- Asus GTX1060 6GB
- SSD
- Kingston 480 GB
- HDD
- Samsung 1 TB
- Gehäuse
- Corsair
- Netzteil
- Be Quiet 500W
Ich habe folgendes Problem:
Habe mir ein neues Gehäuse Coolermaster 690 geholt (hier gebraucht im Forum) und habe meine Sockel 939 Komponenten
- Asus A8N-E
- Athlon 64 X2 4200
- 4 x 512 MB DDR1 RAM
- Geforce 8800 GT
- Coba 400W NT
- 320 GB IDE Festplatte
- DVD-Brenner SATA (neu hinzugekommen)
eingebaut.
Der Rechner startete nicht, da das Gehäuse beleuchtete Lüfter hatte, konnte ich feststellen, das einer von diesen einen Bruchteil einer Sekunde aufleuchtete und dann wieder ausging.
Auf dem Mainboard leuchtet die "Stromversorgungslampe", das Netzteil habe ich heute in einem anderen rechner getestet und es geht auch.
Erst war ich stutzig da der VK angab, das der Reset Schalter vom Gehäuse abgebrochen war und vermutete das das damit zusammenhing. Aber eigentlich sind die Kontakte ja noch da, und der Reset Schalter hat auch nix mit dem Start Knopf zu tun.
Ist das Mainboard im Ar.... ? Auch die Überbrückung des PowerSW Pins mit einem Schraubenzieher brachte nix.
Vielleicht habt ihr nochn Tipp? Versuche jetzt die Komponenten mal ins alte gehäuse umzubauen um die Fehlerquelle des Gehäuseschalters auszuschliessen.
Habe mir ein neues Gehäuse Coolermaster 690 geholt (hier gebraucht im Forum) und habe meine Sockel 939 Komponenten
- Asus A8N-E
- Athlon 64 X2 4200
- 4 x 512 MB DDR1 RAM
- Geforce 8800 GT
- Coba 400W NT
- 320 GB IDE Festplatte
- DVD-Brenner SATA (neu hinzugekommen)
eingebaut.
Der Rechner startete nicht, da das Gehäuse beleuchtete Lüfter hatte, konnte ich feststellen, das einer von diesen einen Bruchteil einer Sekunde aufleuchtete und dann wieder ausging.
Auf dem Mainboard leuchtet die "Stromversorgungslampe", das Netzteil habe ich heute in einem anderen rechner getestet und es geht auch.
Erst war ich stutzig da der VK angab, das der Reset Schalter vom Gehäuse abgebrochen war und vermutete das das damit zusammenhing. Aber eigentlich sind die Kontakte ja noch da, und der Reset Schalter hat auch nix mit dem Start Knopf zu tun.
Ist das Mainboard im Ar.... ? Auch die Überbrückung des PowerSW Pins mit einem Schraubenzieher brachte nix.
Vielleicht habt ihr nochn Tipp? Versuche jetzt die Komponenten mal ins alte gehäuse umzubauen um die Fehlerquelle des Gehäuseschalters auszuschliessen.