Asus A8N-E startet nicht mehr

Rally

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
2.427
Ort
Ruhrpott / Bodensee / Schwarzwald
Ich habe folgendes Problem:

Habe mir ein neues Gehäuse Coolermaster 690 geholt (hier gebraucht im Forum) und habe meine Sockel 939 Komponenten
- Asus A8N-E
- Athlon 64 X2 4200
- 4 x 512 MB DDR1 RAM
- Geforce 8800 GT
- Coba 400W NT
- 320 GB IDE Festplatte
- DVD-Brenner SATA (neu hinzugekommen)
eingebaut.

Der Rechner startete nicht, da das Gehäuse beleuchtete Lüfter hatte, konnte ich feststellen, das einer von diesen einen Bruchteil einer Sekunde aufleuchtete und dann wieder ausging.

Auf dem Mainboard leuchtet die "Stromversorgungslampe", das Netzteil habe ich heute in einem anderen rechner getestet und es geht auch.

Erst war ich stutzig da der VK angab, das der Reset Schalter vom Gehäuse abgebrochen war und vermutete das das damit zusammenhing. Aber eigentlich sind die Kontakte ja noch da, und der Reset Schalter hat auch nix mit dem Start Knopf zu tun.

Ist das Mainboard im Ar.... ? Auch die Überbrückung des PowerSW Pins mit einem Schraubenzieher brachte nix.

Vielleicht habt ihr nochn Tipp? Versuche jetzt die Komponenten mal ins alte gehäuse umzubauen um die Fehlerquelle des Gehäuseschalters auszuschliessen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du kannst auch nur das Board auf den Tisch legen und ohne Gehäuse testen um einen Kurzschluss auszuschließen
ps hast du die Abstandshalter richtig positioniert?
 
Ja die Abstandshalter sind richtig... *heute gehts weiter mit der Suche nach der Fehlerquelle* Könnte es sein, wenn die Grafikkarte einen "weg" hat, das der Rechner nicht startet? Unwahrscheinlich oder?
 
Wenn du das vermutet Karte raus und starten dann sollte er piepsen.
 
Also folgende Problematik nun:

- Habe das NT aus dem o.g. Rechner genommen in einen funktionierenden Arbeits-PC ( Sockel A, Athlon XP) gesteckt und es tat sich gar nix.

Dann habe ich das NT in einen alten aussortierten P4-Rechner gebaut, von dem wir aber nicht wissen warum er defekt ist, hat sich nie einer drum gekümmert). Dort staretet der rechner es kommt aber ein unglaublich lautes knattern. Vermutung: das NT... aber warum startet es in diesem rechner? Kann dieses Knattern auch vom Mainboard kommen? Eigentlich ja untypisch, weil wenn ich CPU und Southbridge Lüfter anhalte ist das Geräusch immer noch da.

- Jetzt habe ich noch folgende Idee: Ich baue das NT aus dem einwandfrei funktionierendem Rechner in den im ersten THread genannten PC und schaue ob er startet. Nur startet der Rechner i.d. o.g. Konfiguration (x2 4200, 8800 GT) überhaupt mit einem 300W NT???
 
NT gehimmelt.

Zu dem 300W NT, ja sollte locker reichen, zumind. fürs starten.
 
@seeigel: Mainboard ohne Unterlage auf den Tisch? Muss da nichts dazwischen??
 
Board auf den Tisch aufbauen, auf Zeitungspapier, Pappe oder Baumwolle.
Bios Reset (CMOS Reset) machen. Handbuch hilft, CMOS Jumper muss in der richtigen Position sein beim Starten des PCs
CPU und Lüfter montieren und den Lüfter anschließen.
Netzteil Stecker 4/8 Pin 12Volt und AtX 20/24 einstecken.
Einen Ram Riegel einstecken.
Graka einstecken, Zigarettenschachtel, oder kleinen Holzklotz an der Stelle unterlegen wo die Nase ist zum befestigen am Slotblech.
Tastatur anschließen.
Bildschirm anschließen.
Stromkabel vom Bildschirm und Netzteil einstecken.
Pc Starten mit Büroklammer, immer zwei Pins vom Frontpanel auf dem Board überbrücken bis das Board startet, das Netzteil angeht, der Netzteillüfter muss drehen, der CPu oder andere Lüfter, Board, Graka usw. auch.

Normal solltest du dann auch ohne Festplatten bis ins Bios kommen. Taste (Entf ?) drücken nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh