• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ASrock Fatal1ty Z87 Killer - Probleme mit Spannungskonfiguration und Idle-Modi (?)

DeathShark

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2007
Beiträge
1.881
Hallo Luxxer!


Seit kurzem setze ich das in meiner Signatur aufgeführte Setup ein. Bei der Zusammenstellung habe ich (auch) auf ästhetische Aspekte geschielt, wie ich ehrlich zugeben muss - und dabei eventuell ein unausgereiftes Mainboard erwischt.


Mein Problem: Die Spannungskonfiguration (bezogen auf die VCore der CPU) funktioniert, zumindest wenn man den gängigen Tools (CPU-Z, HWMonitor) glauben darf, nicht korrekt.

Zunächst fiel mir auf, dass in der Ausgangskonfiguration, d.h. mit aktiviertem Turbo und allen Einstellungen auf "Auto", Spannungen von über 1.2V angelegt wurden - die Temperaturen blieben zwar unter 70°C (OCCT), da in diesen Bereichen aber teils schon 4,5 Ghz erreicht werden, hielt ich das für zu hoch. Einen Sprung ins UEFI später war der Turbo deaktiviert, unter OCCT lagen jedoch immernoch 1.177V an.
Als ich dann versuchte, die Spannung probehalber auf 1.05V zu fixieren, stellte ich fest, dass dies nicht funktionieren wollte - stattdessen las CPU-Z mir nun konstante 1.201V aus! (OCCT liest übrigens im Idle wie unter Last 0.8-0.9V aus, was wohl eher nicht realistisch ist, trotz "Auto"-Modus und aktivierter Stromsparmodi zeigen mir CPU-Z sowie HWMonitor übrigens keine Fluktuation der VCore an, der Takt wird zwar abgesenkt, die Spannung verharrt aber bei den genannten Werten)

Herumprobieren an Offset- und Adaptive Mode kristallisierten zudem heraus, dass ein negatives Offset sich nicht konfigurieren lässt, es werden stets positive Werte aufgeschlagen.

Nun könnte all dies natürlich davon herrühren, dass das Board noch neu ist und eines UEFI-Updates bedarf (was ich für einigermaßen sicher halte), es ist jedoch seltsam, dass die CPU (für Haswell-Verhältnisse) trotzdem recht kühl, die 70°C habe ich sie nicht knacken sehen, in keiner Konfiguration. Insofern frage ich mich, ob ich überhaupt irgendeinem der ausgelesenen Werte trauen kann.


Meine Frage: Gibt es irgendwelche Ideen, was ich tun könnte, um das Problem einer zu hohen Spannung anzugehen, außer auf ein Update zu warten (oder gar ein anderes Board zu kaufen, ein Wechsel wäre eher umständlich).

Ansonsten dürft ihr euch auch gerne über ASrock auslassen, mit denen ich aber bisher nur gute Erfahrungen hatte ...


Mfg Death :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich weiß auch noch, dass das Killer auch nur die richtigen VCore Werte im CPU-Z angezeigt hat, wenn in BIOS Auto eingestellt war. Hat man die Spg. auf einem festen Werte + Offset eingestellt, so wurde immer die Summe daraus angezeigt. Nutzte einfach das F-Tuning Utility im Win und taste dich an die min. VCore@fullLoad. Sobald du die hast versuchst du im IDLE die min. CPU Override Volt. rauszufinden. Wenn du die hast, dann stellst du beim Offset die Differenz ein. Danach wird dynamisch die VCore bei Last angepasst (CPU-Z zeigt natürlich nur den festen Wert an). Falls die Temp. dich dann immernoch nicht zufrieden stellt, dann hilft köpfen mit ~15-20K.
 
Danke für die Antwort!

Sprichst du aus persönlicher Erfahrung mit dem Board? Ist ja noch nicht lange am Markt ...

Aber mal ehrlich, wenn ich die Spannungen nicht korrekt auslesen kann, wie will ich dann übertakten? Ist doch schlicht viel zu riskant. Erst recht, wenn man die Hitzköpfigkeit von Haswell bedenkt (auf relativ hohe Temperaturen war ich im Übrigen eingestellt, geköpft wird nicht ;) ). Das Herantasten an eine maximale / minimale Spannung dürfte danns schwierig sein, wenn ich nie genau wissen kann, welche Spannung anliegt - oder soll ich einfach davon ausgehen, dass CPU-Z richtig liegt?

Wie dem auch sei, ich werde deinen Tipp mal ausprobieren, vielen Dank :)
 
Das ASrock-Support war so freundlich, mir eine Lösungsmöglichkeit aufzuzeigen, so dass jetzt alles einwandfrei funktioniert :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh