DeathShark
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 1.881
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi
- Kühler
- Deepcool Assassin IV WH
- Speicher
- 64 GB G.Skill Trident Z5 Neo DDR5-6000CL26 RAM
- Grafikprozessor
- XFX Speedster Merc 310 Radeon RX 7900 XTX Black Edition (24 GB GDDR6)
- Display
- AOC AGON AG405UXC / LG Ultragear 34GN850 (Vertical Stack)
- SSD
- Gigabyte Aorus Gen4 7000s Premium SSD 2TB
- Soundkarte
- FiiO K9 Pro ESS
- Gehäuse
- Phanteks Eclipse G500A Matte White
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition
- Keyboard
- Asus ROG Azoth White (ROG NX Snow-Switches)
- Mouse
- Endgame Gear XM2we White
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome, Firefox
- Sonstiges
- UGreen USB-KVM-Switch, Brother MFC-L2710DW (Laserdrucker mit Kopier- und Scanfunktion sowie ADF)
- Internet
- ▼250 Mbit/s ▲40 Mbit/s
Hallo Luxxer!
Seit kurzem setze ich das in meiner Signatur aufgeführte Setup ein. Bei der Zusammenstellung habe ich (auch) auf ästhetische Aspekte geschielt, wie ich ehrlich zugeben muss - und dabei eventuell ein unausgereiftes Mainboard erwischt.
Mein Problem: Die Spannungskonfiguration (bezogen auf die VCore der CPU) funktioniert, zumindest wenn man den gängigen Tools (CPU-Z, HWMonitor) glauben darf, nicht korrekt.
Zunächst fiel mir auf, dass in der Ausgangskonfiguration, d.h. mit aktiviertem Turbo und allen Einstellungen auf "Auto", Spannungen von über 1.2V angelegt wurden - die Temperaturen blieben zwar unter 70°C (OCCT), da in diesen Bereichen aber teils schon 4,5 Ghz erreicht werden, hielt ich das für zu hoch. Einen Sprung ins UEFI später war der Turbo deaktiviert, unter OCCT lagen jedoch immernoch 1.177V an.
Als ich dann versuchte, die Spannung probehalber auf 1.05V zu fixieren, stellte ich fest, dass dies nicht funktionieren wollte - stattdessen las CPU-Z mir nun konstante 1.201V aus! (OCCT liest übrigens im Idle wie unter Last 0.8-0.9V aus, was wohl eher nicht realistisch ist, trotz "Auto"-Modus und aktivierter Stromsparmodi zeigen mir CPU-Z sowie HWMonitor übrigens keine Fluktuation der VCore an, der Takt wird zwar abgesenkt, die Spannung verharrt aber bei den genannten Werten)
Herumprobieren an Offset- und Adaptive Mode kristallisierten zudem heraus, dass ein negatives Offset sich nicht konfigurieren lässt, es werden stets positive Werte aufgeschlagen.
Nun könnte all dies natürlich davon herrühren, dass das Board noch neu ist und eines UEFI-Updates bedarf (was ich für einigermaßen sicher halte), es ist jedoch seltsam, dass die CPU (für Haswell-Verhältnisse) trotzdem recht kühl, die 70°C habe ich sie nicht knacken sehen, in keiner Konfiguration. Insofern frage ich mich, ob ich überhaupt irgendeinem der ausgelesenen Werte trauen kann.
Meine Frage: Gibt es irgendwelche Ideen, was ich tun könnte, um das Problem einer zu hohen Spannung anzugehen, außer auf ein Update zu warten (oder gar ein anderes Board zu kaufen, ein Wechsel wäre eher umständlich).
Ansonsten dürft ihr euch auch gerne über ASrock auslassen, mit denen ich aber bisher nur gute Erfahrungen hatte ...
Mfg Death
Seit kurzem setze ich das in meiner Signatur aufgeführte Setup ein. Bei der Zusammenstellung habe ich (auch) auf ästhetische Aspekte geschielt, wie ich ehrlich zugeben muss - und dabei eventuell ein unausgereiftes Mainboard erwischt.
Mein Problem: Die Spannungskonfiguration (bezogen auf die VCore der CPU) funktioniert, zumindest wenn man den gängigen Tools (CPU-Z, HWMonitor) glauben darf, nicht korrekt.
Zunächst fiel mir auf, dass in der Ausgangskonfiguration, d.h. mit aktiviertem Turbo und allen Einstellungen auf "Auto", Spannungen von über 1.2V angelegt wurden - die Temperaturen blieben zwar unter 70°C (OCCT), da in diesen Bereichen aber teils schon 4,5 Ghz erreicht werden, hielt ich das für zu hoch. Einen Sprung ins UEFI später war der Turbo deaktiviert, unter OCCT lagen jedoch immernoch 1.177V an.
Als ich dann versuchte, die Spannung probehalber auf 1.05V zu fixieren, stellte ich fest, dass dies nicht funktionieren wollte - stattdessen las CPU-Z mir nun konstante 1.201V aus! (OCCT liest übrigens im Idle wie unter Last 0.8-0.9V aus, was wohl eher nicht realistisch ist, trotz "Auto"-Modus und aktivierter Stromsparmodi zeigen mir CPU-Z sowie HWMonitor übrigens keine Fluktuation der VCore an, der Takt wird zwar abgesenkt, die Spannung verharrt aber bei den genannten Werten)
Herumprobieren an Offset- und Adaptive Mode kristallisierten zudem heraus, dass ein negatives Offset sich nicht konfigurieren lässt, es werden stets positive Werte aufgeschlagen.
Nun könnte all dies natürlich davon herrühren, dass das Board noch neu ist und eines UEFI-Updates bedarf (was ich für einigermaßen sicher halte), es ist jedoch seltsam, dass die CPU (für Haswell-Verhältnisse) trotzdem recht kühl, die 70°C habe ich sie nicht knacken sehen, in keiner Konfiguration. Insofern frage ich mich, ob ich überhaupt irgendeinem der ausgelesenen Werte trauen kann.
Meine Frage: Gibt es irgendwelche Ideen, was ich tun könnte, um das Problem einer zu hohen Spannung anzugehen, außer auf ein Update zu warten (oder gar ein anderes Board zu kaufen, ein Wechsel wäre eher umständlich).
Ansonsten dürft ihr euch auch gerne über ASrock auslassen, mit denen ich aber bisher nur gute Erfahrungen hatte ...
Mfg Death
