Kleines Review/Vergleich
The Artisan mousepad must NEVER be rolled up with the sliding surface on the inside.
If the sliding surface is on the inside when it is rolled up, creases or wrinkles may form on the sliding surface.
The same also applies to all mousepads from other companies.
Nach etwas mehr als zwei Wochen Benutzung wollte ich das Artisan fx Zero mit anderen Mauspads vergleichen, wie roccat taito, razer goliathus speed, qck mini,steelseries dex und dreammachines dm pad.
Nach etwas Überlegung bleibt es nur beim dem Vergleich mit dem dm pad und Artisan, da die anderen Mauspads etwas älter sind, und mMn. qualitativ und von den Eigenschaften her nicht wirklich mithalten können bzw. nicht vergleichbar sind.
DreamMachines DM Pad ist ein ein sehr gutes Mauspad was für zu einem wirklich günstigem Preis erhältlich ist.
https://www.overclock.net/forum/375-mice/1631508-sponsored-dream-machines-dm-pad-xl-ino.html
https://www.techpowerup.com/reviews/Dream_Machines/DM_PAD_L_XL/
DM PAD:
Das DM Pad bietet einen sehr guten Kompromiss aus relativ schnellen Gleiteigenschaften und Kontrolle, gepaart mit einer guten Verarbeitungsqulität wie genähten
Rändern und einem elastischen und flexibles Material das selbst direkt nach dem Auspacken nur wenig Falten wirft, welche nach Benutzung aber verschwinden.
Die anfängliche benötigt Kraft (potentielle Energie) um die Maus zu bewegen (hier eine ~ 85 gramm schwere Maus) ist deutlich geringer als bei den reinen Kontroll-Mauspad
und etwas geringer als bei den reinen Speed-Mauspads (razer goliathus speed). Kontrolle und die "Stopp-Eigenschaft" ist mehr als ausreichend gut, merkbar mehr als bei den reinen Speed-Mauspads, weniger als
bei den reinen Kontroll-Mauspads.
Die benötigte Energie beim kontinuierlichen Gleiten (dynamische Energie) ist deutlich geringer als bei den reinen Kontroll-Mauspads aber nur etwas geringer als bei den reinen Speed-Mauspads.
Genau dieser Mix aus Eigenschaften macht das dm pad für mich zu einem Produkt was für solchen Einsatzzweck einfach sehr gut geeignet ist.
Für fps bei denen man ständing zwischen kurzen, präzisen Mausgesten und schnellen und/oder hektischen, längeren Mausgesten wechselt, ist das dm pad ausgezeichnet.
Für Arena fps wie UT, quake oder toxikk, oder auch Tribes etc. empfehle ich es, für overwatch und ähnliche Spiele also auch.
Artisan Mauspad:
Das Artisan fx zero Mauspad schafft es sogar noch das dm pad zu toppen, alles halt etwas "besser" zu machen oder anders ausgedrückt, die Mix aus Eigenschaften der für diese Art von Spielen notwenig ist,
ist beim Artisan Mauspad mMn. besser umgesetzt bzw. verfeinert.
- Das Artisan Pad ist von der Dicke her ~ 1 mm dünner, vorteilhafter beim Aufsetzen des Unterarms und der Hand. Punkt für Artisan
- Das DM Pad ist gut vernäht, hat aber an einer Stelle eine ausstehende Naht, also dort wo beide Enden zusammenkommen. Ob dies irgendwann ausfranst kann ich nicht sagen; dies ist aber ein negativer Punkt
- Das Artisan Pad hat ist auch gut vernäht, jeddoch sogar noch etwas feiner. Keine ausstehenden Nähte oder Ausfransungen. Punkt für Artisan
- Der vernähte Rand des DM Pad ist deutliche dicker als die Mauspadfläche; Fläche ca. ~ 4 mm und die Ränder so ~ 6 - 7 mm. Dies ist für mich ein negativer Punkt, da der Rand ständig am Arm bzw. Hand kratzt
- und deutlich fühl- merkbar ist. Das Kratzen ist jeddoch nicht raus, es scheuert also nicht. Negativer Punkt
- Der Rand des Artisan Mauspads ist weniger dick als die Fläche selbst, liegt also tiefer als diese; man merkt den Rand also nicht. Punkt für Artisan
- Das DM pad liegt gut auf dem Holztische, nichts verrutscht; könnte hingegen beim einem Glastisch anders sein. Das Artisan pad hat eine gummierte Unterseite die etwas am Tische klebt; hier kann überhaupt nichts
- verrutschten, auch am Glastisch nicht. Punkt für Artisan
- Das DM pad in der Größe L ist etwas größer als das Artisan pad in Größe L. Punkt für das DM pad
Zu der Fläche:
- Das Artisan pad ist rauer als das DM pad. Zu kratzig oder unangenehm, ist es für mich jeddoch nicht. Einigen die darauf Wert legen, wird das DM pad aber besser gefallen. Punkt für das DM pad
- Beim Gleiten der Maus ist sind beide Mauspads in etas gleich laut. Die Charakteristik der Lautstärke ist bei beiden Pads anders
Zu den Gleiteigenschaften:
- Die anfängliche benötigte Kraft (potentielle Energie) um die Maus zu bewegen ist beim Artisan pad geringer als bei dem DM pad
- Die benötigte Energie beim kontinuierlichen Gleiten (dynamische Energie), ist beim Artisan Pad geringer
- Die Kontrolle beim kontinuierlichen Gleiten ist bei beiden in etwa gleich. Zu keiner Zeit fühlt es sich an als würde ein Eiswürfel darauf gleiten
- Die Stopp-Eigenschaft beim Artisan Mauspad ist minimaler als beim DM pad (minimal < gering)
Dies bedeutet dass schnelle Mausgesten beim Artisan pad weniger Zeit benötigen bzw. einfacher von der Hand gehen. Da das kontinuierliche Gleiten beim Artisan pad genau so präzise ist wie beim DM pad,
fühlt es sich zu keiner Zeit so an als würde man über das Ziel sprichwörtlich hinausschiesen oder die Kontrolle verlieren.
Die Stopp-Eigenschaft des Artisan pads ist auch besser als beim DM pad; die Maus bleibt also schneller stehen.
Das Artisan Pad schafft es also bei den Gleiteigenschaften, in drei wichtigen Kategoerien, "besser" zu sein als das DM pad, bzw. diese Eigenschaften weiter auszubauen.
Der Mix aus Eigenschaften der für diese Art von Spielen notwenig ist, ist beim Artisan Mauspad also mMn. besser umgesetzt/verfeinert oder mehr geeignet als beim DM pad.
Wenn man bedenkt dass das DM Pad bereits ein sehr gutes, premium Mauspad für einen Mittelklasse-Preis ist (Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut), dann ist es erstaunlich dass das Artisan pad dieses nocht toppen kann.
23 € kostet das zero fx Größe L. Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch hier sehr gut.
Ich kann das Artisan Pad uneingeschränkt empfehlen. Ob ich ein Pad finde was für diesen Einsatzzweck besser geeignet ist bzw. micht mehr anspricht, wage ich zu bezweifeln.
Das ein relativ kleines Unternehmen solch gute Produkte herstellt, im Vergleich zu weit größeren Unternehmen aus Europa, Amerika etc. spricht für Artisan.
