Arbeitsfestplatte gesucht für hohe Belastungen

Anmana

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2007
Beiträge
118
Guten morgen,

da mir wieder mal eine Festplatte abgeraucht ist, und ich pro Jahr zwei bis drei Festplatten in den Sand setze (als Privatanwender!!!), wollte ich euch mal fragen was ihr so empfehlen würdet.

Im Allgemeinem läuft bei mir permanent ein Torrentclient und ich arbeite mit vielen Virtualiesierungen, dem entsprechend ist die Festplatte durchgehend am Arbeiten. Das macht dann so ungefähr - je nach Zeit - vier bis acht Stunden Lese-, und Schreibbelastung für die Festplatte, jeden Tag, 7 Tage die Woche (im schlimmsten Freizeitfall).

Nur zu meiner gestrig verstorbenen Festplatte: Während des Betriebes fror eine Anwendung nach der anderen innerhalb von zehn sekunden ein während ich eine weitere VMachine einrichtete bis zum absoluten Stillstand. Die Festplatte wird beim hochfahren noch als "Irgendwas ist an dem Port" erkannt, aber spätestens ab dem Bootvorgang steht das Systen - mal wieder ein totalcrash...

Inwiefern würde sich denn eine SSD eigenen? Ich habe mittlerweile echt die Schnauze gestrichen voll, dass mir alle paar Monate, Garantie hin Garantie her, eine Festplatte abraucht und ich wieder neu installieren und einrichten muss und als Fehlerursache nur mein permanent arbeitendes System verantwortlich machen kann. Ich spiele ja kein Basketball mit meinem Tower, noch gehe ich auf Lan´s oder bewege das Rechnergehäuse. Und unter Strom setze ich die Festplatten auch nur so, wie es vorgeschrieben ist, vor dem Einbau oder dem Berühren der Festplatten fasse ich zumindest den Tower aufgrund des Potentialausgleiches an (ich achte also die elektrostatische Geschichte soweit es mir möglich ist) und trotzdem verrecken mir immer 2-3 Platten im Jahr...

Bad Carma?

EDIT: Die "letzten" Festplatten kamen von Samsung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist natürlich ärgerlich.

Zum neu installlieren: Warum machst Du nciht ein / einige Images
von Deinem System. Fällt da ne Platte aus, ist das System in einer viertel Stunde wieder online.


Zu den Platten an sich:
Schon komisch, dass Dir so viele abrauchen. Versuch es doch einmal mit eine 24/7 Platte. Die sind extra für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Grüße
 
Ja, das mit dem Verschleiß kann ich mir auch nicht erklärem. Das Gehäuse jedenfalls ist schonmal angemessen groß in tiefe und breite (also breiter und tiefer als jedes normale Gehäuse), vor den Festplatten habe ich mittlerweile schon 80er Lüfter laufen und das Zirkulationssystem der Luft ist getesteter Weise auch so, wie es sein sollte.
Aber ich kann tun und lassen was ich will...ich bin ein Festplattenzerstörer. Sehr zu meinem Leidwesen :(

Ich schaue mal nach den von Dir gesprochenen Festplatten, vielleicht hab ich da ja mal länger was von
 
Schon komisch, dass Dir so viele abrauchen. Versuch es doch einmal mit eine 24/7 Platte. Die sind extra für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Viele sind aber auch nur für Dauerbetrieb ausgelegt, jedoch nicht für Dauerlast, was ein großer Unterschied ist.
 
Okay, das es reale Unterschiede gibt wie "Ausgelegt für Dauerlast" und "Dauerbetrieb" ist schonmal eine dankenswerte Info. Dann wären SAS-Festplatten wohl eher etwas für mich oder?

€ Die aber leider wieder im Preis reinhauen...
 
wäre vielleicht interessant von welchem Platz und wievielen Platten du sprichst (hoffe du hast nicht nur eine Riesenplatte), dawäre es schon mal ne Idee die Last auf mehrere Platten zu verteilen

wie sind den die Temperaturen wenn das Zeug dauerrödelt?

Flash-SSD sind dafür wohl relativ ungeeignet wenn du schon Festplatten zum weinen bringst, Ideallösung wäre sowas wie das Acard/HD5 aber das wird dir wohl zu klein & teuer sein
du könntest aber vielleicht versuchen die Schreibzugriffe zu minimieren
wie Ramdrives für Temp der VMs bzw vhds für die IO-Intensiven Sachen auf ein Acard/Ramdrive legen
 
an deiner stelle würde ich mir mal die western digital RE3/samsung F1 raid oder seagateES.2 serien anschauen, die kosten zwar etwas mehr sind aber im gegensatz zu den normalen platten für dauerbetrieb ausgelegt

zusätzlich hab ich einen tip: BITTE LEG DIR EIN RAID1 zu und ne extra ersatzplatte falls eine von denen im raid 1 ausfällt, so kannst du ohne auf datensicherheit zu verzichten auf die RMA warten und sparst dir obendrein noch das neu aufsetzen :wink:

PS: SSDs sind es nicht wert, und weil du nicht auf die performance angewiesen bist sind SAS platten eine reine gelverschwendung, meine empfehlung geht wirklich an die Western Digital RE2 GreenPower, die ist auch von haus aus weniger belastet (geringere umdrehungszahl)
 
Zuletzt bearbeitet:
würds ma mit ner velo versuchen
 
Diesmal war es die Betriebssystem Festplatte mit 500GB, partitioniert in 120GB für Vista64Bit, Rest Spielepartition.

Der Torrentclient durfte diesmal sämtliche Daten direkt auf C:\ ablegen, Spiele wurden auf D:\ abgelegt (allerdings komm ich seit Monaten nicht mehr dazu mal gepflegt zu daddeln). Für VMMachines habe ich eine weitere Festplatte mit 320GB wo auch die entsprechenden Installationsiso´s abgelegt wurden. Musik kommt wieder von einer weiteren Festplatte.
Insgesamt waren also 3 Festplatten verbaut, allerdings kann ich derzeit keine Aussage zu den Temperaturen machen, da ich noch lange nicht daheim bin. Die abgerauchte Festplatte wird aber zu heiß geworden sein - anders kann ich mir die Art und Weise des Ablebens nicht erklären.

Die Idee mit einer Ramdisk die Last zu verteilen finde ich schonmal richtig gut, jedenfalls wird diese allemal günstiger als eine SAS-Festplatte mit Controller.

€ Mit Raid habe ich bei dem hiesigem Board leider mehr Probleme als Spass gehabt denn nach spätestens einer Woche bekam ich jedesmal die "Unsynchronized" Meldung, die ein paar Tage später entsprechend mit einem verweigern des Bootvorganges quittiert wurde (war aber eine Testumgebung, von daher auch nicht wild).
Raid kommt im Moment aus finanziellen Gründen leider nicht in Frage (vernünftiger Controller + Festplaten), steht aber auf der Liste :)
 
Zuletzt bearbeitet:
500Gb + Samsung, war das zufällig eine HD501LJ ?
Die ist mir auch schon gestorben und die Bezeichnung hab ich auch schon oft in Zusammenhang mit Ausfall gelesen, daher solltest du dir deswegen vielleicht weniger Gedanken deswegen machen wenn es so eine war ;)
 
Uff, keine Ahnung welche Type das jetzt war, letztendlich sind mir ja auch schon 300er und 400er ausgefallen (alles Samsungplatten)...also von daher schließe ich den Rückschluss auf eine mangelhafte Produktionslinie im Zusammenhang der Belastbarkeit generell aus :d
 
Bei dauerlaufendem Torrent-client, auf keinen Fall eine SSD.

Die einzigen halbwegs Vernünftigen die es zur Zeit gibt oder demnächst eingeführt werden, verwenden alle einen speziellen Algorithmus zur Beschleunigung der Schreibvorgänge, der im Gegenzug den berüchtigten "Intel Bug" zur Folge hat - sobald man mehr als die Gesamtkapazität der SSD an kleinen Writes (also z.B. Bittorrent) auf die Platte geschrieben hat, beginnt sie sich rapide zu fragmentieren und stürzt in ihrer Leistung stark ab, und nur komplettes drüberbügeln mit einem großen sequenziellen Write schafft (kurzzeitig) Abhilfe.

Mal ganz von den begrenzten Schreibzugriffen abgesehen!
 
Hm, ich bin halt solangsam echt ein wenig genervt von dem ewigen hin-, und hergeschicke, den RMA´s, dem warten und bla...da suchst man halt irgendwann nach alternativen aber dementsprechend, und nach dem was ich mir heute anlesen konnte, scheint die SSD sowieso erstmal nicht in die engere Wahl zu kommen.

Vielleicht gibt es ja einen Experten hier bezüglich der kaputten Platte: Die Festplatte verhindert den Bootvorgang ab dem Moment, wo die CRCDisk.dll geladen wird.
Packt man diese in ein stehendes Betriebssystem über einen Wechselrahmen rein dann wird "irgendwas" erkannt, der Gerätemanager hängt dann aber bei "Es wird nach Plug´n Play...". Das ist nur eine ProForma Frage, einschicken muss ich sie ja so oder so :/
 
Für Dauerlauf mit Last sind nur WD´s RE Reihe , Segate´s ES und die neue von Samsung Raid gebrauchbar. Alles andere kackte nach 2 Jahren und x Monaten bisher bei mir ab.
WD - RE´s aus Erfahrung kann ich sagen bei 14 Platten in den letzten 4 jahren - 0 Ausfälle. 2 x ES auch keine Ausfälle bisher - mir persönlich zu laut und zu wärmeintensiv. Samsung gibt es erst seit ein paar Monaten somit kann ich zu Ausfallrate noch nix sagen. Schnurren aber auch fein bisher. Die Platten kosten aber einiges mehr als der normale Kramms. 1TB ~ 150 € egal welcher Hersteller.
 
Würde auch min. REs (und deren Verwandte empfehlen) Und auch ein RAID1.
Um die Performance zu steigern, mehrere RAIDs.

min 2.

Eins fürs System, eins für die VMs.
Jetzt muß du entscheiden, wo du mehr arbeitest, auf dem VMs? Dann das Torrent auf die sysHDD, ansonnsten anders rum.

Oder für den Extremfall, ein 3. RAID1 fürs torrent, wenns wirklich massiv läuft.

Man kann ja auch RAID Controller zusätzlich einbauen.
 
Tja, wegen dem Raid habe ich ja oben schon etwas gesagt: Es ist mit dem jetzigem Onboardcontroller leider nur eine Frage der Zeit bis aus den asynchronen Festplatten ein Gau im Raidbereich passiert. Eine gute Controllerkarte + die Festplatten dazu übersteigen im Moment leider mein Budget aber wie auch schon erwähnt: Steht auf der Liste für "bessere Zeiten" (Raid für Torrent - was für ein Luxus :d)
Ansonsten werden die VM´s überwiegend zum Testen von diversen Distributionen im Linuxbereich genutzt und im Moment sind auch 2 Windows 7 Betaversionen + 1x Vista für den Haus-, und Internetgebrauch meiner besseren Hälfte eingerichtet :).

Nagut, dann werde ich nochmal ein wenig recherchieren und möchte mich bei euch für die vielen guten Ideen und Infos bedanken zu dem Thema - hoffentlich habe ich dann mit der baldigen, neuen Platte weniger Probleme als ich bisher mit den Samsungs hatte, die meine "Art und Weise" der Nutzung nun wirklich nicht zu vertragen scheinen :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh