Aquacomputer poweradjust o. powerbooster Anschlusskabel für Laing DDC-Pumpen

Nellganis

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2009
Beiträge
158
Ich verstehe ehrlichgesagt bis jetzt nicht den Sinn des Kabels und den Unerschied ohne dem. Man kann doch die Laing auch ohne das Kabel mit dem 4-Pol-Molex an den Stromanschluss der Aquaero/Netzteil und per 3-Pin an den Kanal 1 der Aquaero anschliessen. Somit auch die Drehzahl damit steuern. Wozu dann dieses Kabel?

Klärt mich mal bitte auf. Habe auch die Laing DDC 1RT. Da hängt ein gelbes 4-Pol-Molexkabel und ein 3-Pin-Lüfterkabel raus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
... Man kann doch die Laing auch ohne das Kabel mit dem 4-Pol-Molex an den Stromanschluss der Aquaero/Netzteil und per 3-Pin an den Kanal 1 der Aquaero anschliessen...

völlig falsch.

Der 4-pin des Aquaero ist einzig und allein für dessen eigene Stromversorgung da. Die Laing muss mit ihrem 4-pin + dem Tachosignal vom 3-pin komplett an den einen 3-pin des Aquaero-Kanal-1 angeschlossen werden. Nur dann kann der Aquaero die Stromversorgung der Pumpe und damit eben diese regeln und gleichzeitig das Tachosignal auslesen.

Da hilft nur löten oder eben dieser Adapter.
 
Achso. Und wenn ich nur das 3-Pin-Kabel der Laing an beispielsweise den Kanal 1 hänge, kann ich damit nicht die Drehzahl steuern?
 
Aha, nur auslesen. Hm.
Würde ich die Laing mit dem Netzteil verbinden und den 3-Pin-Anschluss an einen Fan-Anschluss des Mainboards hängen, dann würde die Laing doch mit automatisch mit voller Drehzahl laufen oder?
 
der 3pin ist nur ein tachosignal, der steuert nix. Nur zum messen. Wahrscheinlich wird dir der Lüftereingang des mobos verrückt spielen da die anzahl der impulse pro sekunde relativ hoch ist.
Ich hab den Lüfterstecker in der luft hängen und die pumpe an dem 4poligen Molex angeschlossen, daher rennt sie auf 100% drehzahl = 12V.
 
Aha, nur auslesen. Hm.
Würde ich die Laing mit dem Netzteil verbinden und den 3-Pin-Anschluss an einen Fan-Anschluss des Mainboards hängen, dann würde die Laing doch mit automatisch mit voller Drehzahl laufen oder?

jepp. Und die Drehzahl würdest Du über ein Monitoring-Tool wie Everest, Speedfan etc. auslesen können. Oder gleich an den CPU-Lüfteranschluß anschließen und den (falls vorhanden) Alarm + Notabschaltung des Mainboards nutzen.

Nur mit Regeln isset so Essig. Die Laing läuft mit 100%

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:16 ----------

... Wahrscheinlich wird dir der Lüftereingang des mobos verrückt spielen da die anzahl der impulse pro sekunde relativ hoch ist...

nö. vergleich mal mit nem Boxedlüfter :fresse:
 
Ich hab den Lüfterstecker in der luft hängen und die pumpe an dem 4poligen Molex angeschlossen, daher rennt sie auf 100% drehzahl = 12V.

Meinst Du am 4-Pol-Molex deines Netzteils?
Interessant. Wusste garnicht, dass man den Lüfterstecker auch komplett weglassen kann.

Achja noch was: Ich würde gern an Kanal 2 der Aquaero, falls ich an Kanal 1 die Laing hänge meine 9 Noctua NF-P12 Lüfter dranhängen. Dieser ist ja nicht optimiert, auch nach einem Umbau mit dem Powerbooster. 1,08W hat jeder dieser Lüfter. Das mal 9 ergibt 9,72W. Sollte auch an den 2. Kanal der Aquaero gehen, welcher ja nicht optimiert wird, ne? Habe noch 4 NF-P14 FLX und 2 NF-R8 im Tower. Die wollte ich an Kanal 3 hängen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:19 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:00 ----------

Achja, mir ist noch aufgefallen, dass ich bei der Aquaero so eine kleine Komponente im Lieferumfang war: 'Relaisstecker' nennt sich das glaube ich. Und ein graues 5-Pin-Kabel, dass wie ein USB-Kabel aussieht. Wozu sind die einzelnen Kabel gut?

Das hier ist dieser Stecker
 
Zuletzt bearbeitet:
^^
Wozu ist dieses USB-Kabel gedacht? Ich habe noch diesen Temperatursensor, welcher einen 2-Pin-Anschluss hat. Gibt's dafür irgendwelche Verlängerungen von 2-Pin auf 2-Pin? Das Kabel ist ein wenig zu kurz für mich und ich möchte es verlängern, deswegen.
Könnte ich das nicht einfach auf einen 3-Pin-Adapter machen, wie diesen hier: KLICK ?
 
Wozu ist dieses USB-Kabel gedacht?
RTFM!!! Also ein bisschen sollte man sich mit den Komponenten die man gekauft hat auch auseinander setzten. :rolleyes:

Ich habe noch diesen Temperatursensor, welcher einen 2-Pin-Anschluss hat. Gibt's dafür irgendwelche Verlängerungen von 2-Pin auf 2-Pin? Das Kabel ist ein wenig zu kurz für mich und ich möchte es verlängern, deswegen.
http://www.aquatuning.de/advanced_search_result.php?keywords=2pin-Kabel%20Verl%E4ngerung&
 
Danke für den Link.
In der Fucking Manual steht nichts. Die Produktbeschreibung ist auch ziemlich mager.
 
Man muss sich schon die 45 Seiten durchlesen! Normalerweise geht man auch nicht davon aus, dass sich nen Fahrschüler nen Ferrari kauft. ;)

Es steht eigentlich alles nötige drin, und wenn man weiß wie ein temperaturabhängiger Widerstand funktioniert und das AE eine Kallibrierung erlaubt erübrigt sich die Frage!
 
Bah. Wieso tippst Du das eigentich ein, wenn es rein garnichts mit meiner Frage zu tun hat? Das ist verlorene Zeit man Bester. Hättest Dir diese Antwort sparen können. Entweder Du kennst die Antwort und nennst diese mir oder lässt es bleiben und pusht deine Beiträge woanders.
 
hohohoho kollege fahr mal deinen puls ganz weit runter ;)

" Ich hab kein bock die anleitung zu lesen Thread" kannste wo anders auf machen und leute anpöbeln schon lange :p

Hättest du nur die ersten Seiten gelesen wüsstest du das du das USB Kabel brauchst um das Teil per Software steuern zu können.
 
Er pisst mir ja an's Bein mit seine unwissenden Antworten. Wenn ich eine Antwort will, die nichts mit meiner Frage zu tun hat, dann hätte ich auch meine Freundin fragen können.

Klar ist das ein "Ich-hab-kein-Bock-die-Anleitung-zu-lesen-Thread". 9 von 10 Treads in denen Fragen aufkommen, beruhen darauf.

Aber hey, siehst Du, sobald man mal die Eier auspackt bekommt man eine plausible Antwort parat. Ein: "Damit steuert man die Aquaero per Software" hätte schon vor langer Zeit gereicht.
 
...wie ein temperaturabhängiger Widerstand funktioniert und das AE eine Kallibrierung erlaubt...

Wie wär´s denn wenn du mal darüber nachdenkst was da steht, bevor du anfängst rumzuheulen??? Siehe auch S.22

Für dich auf deutsch: Du kannst die Leitung ohne Weiteres verlängern, wenn du danach den Sensor über die Software kallibrierst um genaue Werte zu bekommen und so den zusätzlichen Leitungswiderstand kompensierst!

Ein AE hat noch niemand an einem Tag begriffen, dafür ist es zu komplex! Da steht ne Menge Mühe und Zeit hinter den für dich richtigen Einstellungen. Und das kann dir auch niemand abnehmen! Es ist halt das Non plus ultra...

Und was das Ding mit dem unwissend angeht: Mein AE ist herrlich eingestellt und macht seine Arbeit!

Mit ein bisschen Eigeninitiative und Sachlichkeit wird dir auch geholfen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh