Apack Zerotherm BTF80 / BTF90 ***Sammelthread***

thornhill

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2002
Beiträge
1.000
Ort
chems
Es gibt wieder frischen Wind im Luftkühlermarkt...und das im wahrsten Sinne des Wortes ! :)

Auf hartware.de gibt es einen ersten Test zu dem neuen Kühler der koreanischen Firma Apack, welche hierzulande bisher eher unbekannt ist. HIER geht es zum hartware.de Test zu einem ersten Schlagabtausch mit Infinity und Co. ! :bigok:

Auf silentpcreview.com wird auch eine Alu-Version BTF-80 getestet die deutlich billiger und leichter ist und nur max. 2°C hinter dem Kupferbruder zurückliegt !

technische Daten:
  • 8-Line Kupfer Heatpipe Butterfly Lamellen-Kühler
  • Heatpipe Durchmesser ca. 6mm
  • Twintower 2x 46 Kupfer-Lamellen doppelseitig (2x4404mm²)
  • Lamellenabstand ca. 1,5mm
  • Zerotherm Inline-Lüfter 92x92x25mm
  • Sockel LGA775/ AMD64 754/939/940, AM2
  • Retention Modul Montage
  • Mainboardausbau nicht erforderlich
  • Gewicht Kühl-Combo ca. 678g
  • Maße komplett ca. L108xB81xH128mm
1.jpg

3.jpg


Aluversion BTF80
front.jpg




Ein meiner Meinung nach sehr gelungener Einstieg ohne grosse Schwächen mit neuen Referenzwerten in verschiedenen Disziplinen.

Weitere Meinungen, und vor allem eigene Erfahrungen sind gefragt, und werden hier im Thread einen Platz finden.



reviews:



EDIT: einige sehen das natürlich wieder anders...auf weitere Tests darf man gespannt sein.


mfg
thornhill
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja im Silentmode nicht wirklich besser als der Infinity und dafür noch ne ganze Ecke teurer. Aber für leute die wenig Platz haben oder denen Lautstärke egal ist, sicher eine interessante Alternative.
 
Naja, aber für silentsysteme nicht zu gebrauchen. Von daher würd ich mal nicht sagen, dass andre da einpacken brauchen

edit: zu langsam :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, hübschen 120er vorgespannt und das Ding ist sicher nicht schlecht und trotzdem Silent.
 
Mal was anderes. Würd jetzt noch ein 120er in die Aussparung passen, sähe die Sache wohl schon besser aus.
 
Muss eigentlich nicht unbedingt in die Aussparung passen. Mit Kabelbindern oder Bindfanden davor spannen und nen kleinen Duct bauen falls notwenig.
 
Leider keine Info ob der Lüfter einfach austauschbar ist. Die Halterung sieht ja recht speziell und billig aus.

Für SO 939 leider durch die Ausrichtung unpraktisch (DFI ausgenommen).
 
Der Lüfter in der Mitte an einem Plastikteil befestigt, welches man nach oben rausziehen kann (Das ist das weinrote Plastikteil, was man von oben in der Mitte sieht).
Hier auf dem Bild oben mit den zwei schwarzen Schrauen: http://hartware.de/media/news/40000/40965_1b.jpg

Außerdem ist der doch im Ultra-Silent-Mode 2K kühler als der Infinity?!
Apack Zerotherm BTF90 -1,56W 92mm Low 30,9 K 980 Upm - leicht hörbar, Lagergeräusche

Scythe Ninja - Papst 0,72W 120mm Low 32,6 K 780 Upm - minimal hörbar
 
Zuletzt bearbeitet:
schon die unterschidl. raum-temp verfälscht das ergebnis.
und wieso sollte ein kühler mit einem kleineren lüfter und weniger heatpipes und weniger kühloberfläche besser sein? weil er so schön aussieht?


PS: ja, gleich kommt "weil aus kupfer" ... das macht aber net so viel aus ;)
 
Warum?
1. Ja, Kupfer
2. etwas größere Oberfläche 2x4404cm² > 4350cm²x2
3. Anordnung der Heatpipes, auch wenn es weniger sind
4. Der Lüfter ist effektiver platziert.

Man merkt ja schon beim Infinity zum Mine Cooler, dass mehr Heatpipes etc nicht zwangsläufig viel besser sein müssen. Der Mine Cooler zeigt auch, dass man durch einen gut platzierten lüfter einiges herausholen kann. ;)
Wenn Heatpipes alles ist, warum ist der Infinity knapp besser als der Ninja 6 gegen 5 Dualheatpipes..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein herkömmlicher 92mm-Lüfter passt sicher in die Aussparung... hmm.
Ab Werk das hässlichse Ungetüm von Kühler das ich je gesahen habe. :fresse:
 
1. Ja, Kupfer
-> nicht automatisch!

2. etwas größere Oberfläche 2x4404cm² > 4350cm²x2
-> be idem layout aber quark, denn (ghleich zu punkt 4)

3. Anordnung der Heatpipes, auch wenn es weniger sind
-> hehe, versuch diese these mal zu belegen

4. Der Lüfter ist effektiver platziert.
-> is jetzt net dein ernst, oder?

Man merkt ja schon beim Infinity zum Mine Cooler, dass mehr Heatpipes etc nicht zwangsläufig viel besser sein müssen.
-> der infi is aber n stück besser als der mine

Der Mine Cooler zeigt auch, dass man durch einen gut platzierten lüfter einiges herausholen kann. ;)
-> wurde ja wohl zu erst beim sonic tower bewiesen, wie es RICHTIG geht ;)

Wenn Heatpipes alles ist, warum ist der Infinity knapp besser als der Ninja 6 gegen 5 Dualheatpipes..
-> öhm, weil der zahlenmäßige unterschied nur 20% beträgt ?!?!?
 
Hach ja, IVI unser Berufsanti... ;)

Ist ja nicht der einzige Test in denen der komische Schmetterlingskühler vorne liegt. patrock84 hat im Lukü-Quatsch oder -Bilder Thread 2 weitere Tests gepostet in denen er auch vorne lag.
 
muss wohl gewartet werden bis die ersten hier im board das teil zu hause haben, bevor hier irgendwer überzeugt werden kann ! :d



mfg
thornhill
 
Sieht n bissl Zalmanlike aus von der Farbe, aber das hat Kupfer so an sich :)

Wenn die Montage allerdings nur mit Lüfter nach unten möglich ist, dann no need


Nuja, ich mag meinen CNPS9500 sehr :d
 
Nun ja, ich finde es schön, wenn noch andere Kühler eine gute Kühlleistung haben, abgesehen von Kühlern aus dem Hause Scythe. Selbst wenn dieser Kühler einfach nur hässlich ist, hat denn jeder von euch ein Modding-Window-Rechner?!
Ich finde es auch irgendwie dämlich, wenn einer fragt, was ihm für ein Kühler empfohlen werden kann alle gleich INfinity oder Mine Cooler schreien.
Ich mache keinen Hype mit, ich erfreue mich nur über mehr "Bewegung" auf dem Lukü-Sektor.
PS: Nanoxia wird sowieso am besten sein :d
 
Ich weiß eh nicht, warum immer alle nach Scythe schreien... Betrachtet man die Messwerte aus dem oben genannten Review, dann liegen der Scythe Infinity und der Thermalright Ultra-120 sowohl im Silent als auch im Ultra-Silent-Mode gleich auf, wenn man einfach mal "billig" die Differenz in der Raumtemparatur zwischen Thermalright Ultra und Scythe Infinity auf die gemessene Temparatur des Thermalright draufrechnet... Die ist in beiden Fällen ca. 5°.... Und die Geräuschkulisse ist auch bei beiden gleich...

Ich persönlich finde die Thermalright Produkte zudem noch optisch ansprechender und platzsparender als diese Scythe-Monster... Die sind für mich total überbewertet...
 
www.computerbase.de schrieb:
Fazit

Insgesamt betrachtet wird der Thermalright Ultra-120 nicht ganz unseren hohen Erwartungen und den Ansprüchen des Herstellers gerecht. Zweifelsfrei wartet der vernickelte 120-mm-Tower mit einer sehr guten Kühlleistung im aktiv ventilierten Betrieb sowie einer erstklassigen qualitativen Umsetzung auf. Das aber können die Mitbewerber – allen voran Scythe – mindestens eben so gut. Orientiert man sich dann noch an den preislichen Verhältnissen, wird es schnell eng für die Thermalright-Edelschmiede, denn mit entsprechendem 120-mm-Lüfter kostet der Ultra-120 knapp doppelt soviel, wie ein Scythe Ninja Plus oder ein Infinity.

Meine Erfahrnungen haben auch gezeigt, dass ein Noctua-U12 mit einem YL D12SL@5V 3K besser ist als ein SonicTower mit dem Loonie im Sandwich, trotzdem wurde der SC hoch gepriesen..
Es ist immer System abhängig! International hat der Ultra-120 schon öfters den ersten Platz erobert... aber wayne ...

Geht es um die reine Kühlleistung, dann ist der Zalman CNPS 9700 LED wohl ganz weit vorn, aber da fallen einem die Ohren ab und man wird an dem Teil arm..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Lautstäre: Wann läuft euer CPU Kühler mal auf 12 Volt? Meiner glaub ich nie.

Mein Zalman läuft max auf 1800 U/min, da hörste gar nix. Wird sich mit dem auch so verhalten oder?

Hässlich find ich den nicht, eher schick und edel...
 
ich bin kein berufsanti, ich bin hobbyskeptiker ;)

ich hab schon so viele hypes mitbekommen, so viele sich vor jubel überschlagende tests, so viele sich widersprechende tests ... und irgendwann kam dann doch der rumms. von mir, von j0ckel, von zig anderen ... und ich hatte immer recht. und es würde mich stark wundern, wenn apack die physik austricksen kann.


btw: stiff ... putz mal deine ohren.

PS: ich hab übrigens nix gegen apack ... bin auch kein scythe-fan oder thermaltake-jünger ... net, dass da jetzt vermutungen aufkommen würd, ich hätte was gegen neulinge ... nee, is mir sogar lieb so, die zalmänner und ACs dieser welt kann ich net mehr sehen (und hören).

hmmm ... http://www.frostytech.com/articleview.cfm?articleid=1986&page=4 ... hmm grad mal niveau eines "ollen" hyper6 ... ja, das kommt schon eher hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Heatpipes sind schon sehr interessant angeordnet, aber ich bin auch gerade dabei mir das Teil zu besorgen, damit ich dann wirklich weiß, was das Teil leistet. ;)
 
Wenn jockel das testet, dann bekommen wir auch verlässliche Resultate. Immer her mit dem Link. Ansonsten bleibt uns nur zu gratulieren ... mehr Konkurrenz belebt das Geschäft und ist für uns besser (Preise, Qualität, ...).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh