• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Anfängerfragen zur sat-anlage

pippin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2010
Beiträge
2
Hallo erstmal.

Wahrscheinlich werden einige bei meinen Fragen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil sie eventuell total banal sind :rolleyes:, aber ich stell sie trotzdem :d

Also bis vorgestern lief an der SAT-Anlage hier im Haus unser analoger Receiver ohne Probleme. Allerdings hat der DVD-Player den Geist aufgegeben und der alte VHS-Recorder sollte auch endlich in Rente gehen.
Da kam mir das Angebot für einen Panasonic DMR-XS350 Twin-Receiver mit DVD-Recorder und Festplatte gerade gelegen.

Die alte Technik war flugs abgebaut und das neue Prachtstück angeschlossen.
Allerdings findet der Receiver nicht alle Programme. Weder beim automatischen, noch beim manuellen Suchen.

Jetzt hab' ich durch Recherche immerhin soviel verstanden, dass es wohl daran liegt, dass der Receiver von der SAT-Anlage nur den Lowband-Bereich empfängt. Somit kann er natürlich die Programme im Highband nicht finden.
Das Problem ist jetzt wahrscheinlich die Anlage oben auf und unter dem Dach.

Ich hab' schon meine Schwiegereltern (als Vermieter) angesprochen, ob sie die Unterlagen zur ca. 1996/1997 installierten Anlage noch irgendwo griffbereit haben, aber so spontan hatten sie die nicht da. Also kann ich die Anlage nur durch Ansicht von außen "beurteilen".
An der Schüssel sitzt ein Twin-LNB von dem insgesamt vier Kabel zu einem TechniSat TechniSwitch 5/4 gehen. Daraus schließe ich mal, dass je zwei Kabel pro LNB vorhanden sind.

Beim Lesen verschiedener Beiträge hier und in anderen Foren, hab' ich jetzt aber oft den Hinweis gefunden, dass man für den reibungslosen Empfang von digitalem SAT-TV einen Quad-LNB braucht. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob das ein MUSS ist oder "nur" dem besseren Empfang bzw. Umschalten dient.

Kann es eventuell auch am verbauten TechniSat Switch (http://www.technisat-daun.de/download/man/179.pdf) liegen? Das wäre für mich die einfachste und günstigste Lösung, denn den könnte ich selber durch einen neuen ersetzen. Für einen LNB-Tausch müsste ich aufs Dach klettern und selber Hand an die Schüssel legen. Was das Klettern angeht, hätte ich damit keine Probleme, aber ich befürchte, dass ich nach einem LNB-Wechsel die Ausrichtung der Schüssel versaut habe.

Hat hier zufällig jemand schonmal vor einem ähnlichen Problem gestanden und kann mir entsprechend hilfreich unter die Arme greifen?
Das wäre echt klasse.

Besten Dank schonmal,
Pippin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dem PDF nach ist das eine Anlage, die für Analogempfang (korrekter: Lowband-Empfang) von zwei verschiedenen Satellitenpositionen gedacht ist (zwei Dual-Output-LNBs = zweimal Lowband jeweils horizontal und vertikal macht vier ZF-Ebenen und Kabel). Sieht das Geraffel auf dem Dach so aus wie auf Seite 4 (zwei getrennte LNBs/Wetterschutzgehäuse)?

Ein Twin-LNB dagegen sieht aus wie ein normaler Einfach-LNB (falls es sowas noch gibt) und versorgt über zwei Kabel zwei Empfangsgeräte direkt ohne Multischalter mit einer Satposition.

Bei einer modernen Sat-Anlage brauchst du die vier ZF-Ebenen/Kabel aber schon für nur eine Satposition, da mit dem Highband (wieder horizontal und vertikal) ein komplett neuer Frequenzbereich dazukommt.

Sprich für eine Satposition: Universal-Quattro-LNB über vier Kabel an 5/x-Multischalter oder alternativ (bei max. vier Teilnehmern) einen "Quad"-LNB mit eingebauter Multischalter-Funktionalität.
Zwei Satpositionen: Zwei Quattro-LNBs, über acht Kabel zu einem 9/x-Multischalter...

Aber ohne genauere technische Daten sind das alles nur Vermutungen, sprich erstmal die Doku ausgraben oder zumindest die LNBs auf Beschriftungen bzgl. Frequenzen/Anschlüsse untersuchen.
 
Ich würde bei dem Alter der Komponenten gar nicht lange überlegen.
Neuer 5/8 Multischaltalter EMP Centauri MS 5/8 PIU-4 - ProfiLine Multischalter 5/8 fr 1 Satellit - BFM Sat-Shop unters Dach und ein Quattro LNB SHARP BS1R8 EL500A - Universal Quattro LNB fr Multischalter - BFM Sat-Shop an die Schüssel. Keine 100€ und einfach zu machen, denn die Kabel liegen bereits (ca. 20 Minuten Aufwand). Wobei ich empfehlen würde die Kabel vom LNB zum Multischalter zu ersetzen (3-fach geschirmt). Für die Stecker empfehle ich die Crimp Technik F-Crimp-Stecker - BFM Sat-Shop
 
Danke für die Antworten.

Da scheinen sich meine Vermutungen ja zu bestätigen.
Jetzt muss ich mal mit meinen Schwiegereltern über eine Aufrüstung verhandeln.

Pippin
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh