Anfänger sucht neuen Gaming PC

OldSun

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2016
Beiträge
34
Hallo liebe Hardwarecommunity,

Durch einen lieben Zockerkollegen wurde mir euer Forum empfohlen. Ich freue mich sehr, wenn Ihr mir auf die Sprünge helfen könntet. :confused:
Mein derzeitiger PC sieht folgendermaßen aus:

Mainboard: ASRock H61 DE/S3
Ram: DDR3 Gskill 2x 4GB
Grafik: Geforce GTX 560
Prozessor: Quadcore I5 2320 3300 MHZ
SSD: ADATA 120 GB
HDD: Maxtor 500 GB
Netzteil: Enermax Pro 82+
Monitor: Packard Bell Viseo 273D

Was möchte ich machen... Ich will zukünftige Titel ohne Probleme flüssig und mit schönen Details zocken. Dazu zähle ich mir The Division als Favorit...
Kein Übertakten, da absolut keine Ahnung von der Materie. Neben dem zocken läuft höchstens mal ein Video oder ein Office Programm ;)
Was kann ich investieren... Gute Frage, ersteinmal habe ich mir um die 700 Euro gesetzt. Alles was Günstiger geht wäre umso besser :d
Wenn es meine Komponenten zulassen würde ich die SSD und Festplatte so weiter betreiben. Dies genügt mir völlig. Beim Netzteil bin ich mir nicht sicher, da ich weiter keine Angaben gefunden habe. Muss man warscheinlich erst ausbauen, weil beim reinschauen in den PC hab ich nichts zum lesen gefunden.

Wie könnte meine Zukunft in diesem Bereich aussehen? Intel oder AMD, Geforce oder Radeon... Ich weiß das jeweils zweiteres günstiger sein kann... stimmt denn dann das P/L Verhältnis?
Ich wäre über Vorschläge sehr Dankbar :hail:

Einen schönen Gruß
die Alte Sonne
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil wäre schon wichtig zu wissen - entsprechend dessen Stärke kann man eine entsprechende Grafikkarte verbauen.

Das System reicht, bis auf die Grafikkarte, für FullHD-Gaming vollkommen aus.

Bei dem Preislimit würde ich eine R9-380(X) bis R9-390(X) empfehlen - je nach Empfinden des Geldbeutels. Eine R9-390 ist vermutlich die sinnvollste Entscheidung. Wenn du unbedingt bei nVidia bleiben willst, wäre hier die GTX970 zu nennen.

Aber das hängt alles von deinem Netzteil ab - ohne die Infos hierüber können wir dir keine konkrete Empfehlung geben!
 
@OldSun: Willkommen im Luxx ;)

ich hab hier mal ein paar Vorschläge in Sachen Netzteil und Grafikkarten, laut Google könnte Dein derzeitiges Netzteil aus dem Jahre 2010 stammen könnte:

1 x MSI GTX 970 Gaming 4G, GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V316-001R)
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)
1 x Corsair RMx Series RM550x 550W ATX 2.31 (CP-9020090-EU)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
1 x Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM)

Mit dem derzeitigen Enermax-Netzteil die Gefahr, das es die Spannungschwankungen moderner Grafikkarten nicht mitmacht, obwohl Enermax an für sich keine schlechten Netzteile herstellt ;)

PS: Es wäre übrigens nicht schlecht, wenn Du uns mitteilen könntest, was für ein Gehäuse Du hast, da die R9-390-Nitro mit Ihren 308mm Länge nicht gerade klein ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

DFH, die alten 82+ haben laut Stefan ein sehr gelungenes Design zum Kochen der Kondensatoren, sprich, die altern sehr schnell. also da dürfte, in Anbetracht des 82+ Namens wohl davon aus zu gehen, dass des selbst mit ner kleinen Karte nicht mehr lange eine Funktion gewährleistet wäre ;)

Wo ich widerspreche: GTX970, sorry, die ist einfach nur bei sehr wenigen faällen eien echt eEmpfehlung wert, auch aus dem Grund der "Verar***e" die Nvidia da quasi mit dem Kunden gemacht hat. Dazu kommen eben in Zukunft die 3,5GB die wirklich fix nutzbar sind immer mehr in den Grenzbereich.
Die R9 390 bietet hier das deutlich bessere Paket ;)

Netzteile:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-593194&wlkey=164d7245891363b5d69d8bf9ba230a2f

Für zukünftig im Mittelklassebereich bis etwa 250€ Karten, reicht ein 400-450W Netzteil aus, wer auf Nummer sicher gehen will, kommt mit nem 500-550W Gerät in nen Bereich wo man bis auf einzelne Grafikkarten ala MSI GTX 980Ti Lightning alles versorgen kann, was "Otto-Normal-User" sich wohl in den PC schraubt ;)

Die Plattform kannst du ja Gott sei Dank noch einige Zeit weiter nutzen ;)
 
Ich persönlich würde bis GTX970 / R9-380(X) zu einem E10-400W greifen.

Ab einer GTX980 / R9-390 würde ich zum E10-500W greifen.

In den bekannten Tests steht der max. Verbrauch der genannten Karten in etwa zum Verhältnis zu den benannten Netzteilen - mit 50~100W Luft nach oben für das Gesamtsystem.
 
Wahnsinn, Danke erstmal für die schnellen Reaktionen!

Ja das Netzteil ist ca. 2012 mit den ganzen Komponenten gekauft worden.

Ich würde die R9 390 nehmen, da diese mir nun schon oft genannt wurde. Dazu das be quiet Netzteil.
Versteh ich das richtig das ich sonst mit meinem System weiter fahren kann?
 
Versteh ich das richtig das ich sonst mit meinem System weiter fahren kann?
Auf jeden Fall.

Aber schau' noch'mal nach dem Netzteil - die waren bis 625W verfügbar. Wenn du da bereits ein 525W- oder 625W-Modell hast, würde ich das weiterverwenden. Wenn es in -2- Jahren nicht mehr anspringt, hast du dir bis dahin das Geld gespart und kannst dir dann ein noch besseres Netzteil als jetzt kaufen.
 
kannst du so weit weiter nutzen bis auf weiteres. Sicher kann es da punktuell zu ner Bremswirkung kommen, aber das dürfte klar die Ausnahme sein. Das Update der Plattform kannst du erst mal auf ca. in 12-24 Monaten verlegen ;)
 
eine wesentlich bessere (+30% Rohleistung) CPU kostet halt so auch gleich nochmal mindestens 300€ und braucht ein neues Board (und evtl. Arbeitsspeicher), d.h. du bist bei ~400€ und kriegst vllt. 10% mehr min-FPS – mit der Grafikkarte werden die AVG-FPS ganz gut mitskalieren (Faktor 3-4 mindestens) und es sollte auch wieder alles ganz gut gehen! (wenn du dann zufrieden bist, kannst du nochmal für ~30€ 2*4GB RAM kaufen ;))
 
Ach wegen meinem Gehäuse und der Graka. Ich hab mal ein paar Bilder gemacht.
20160205_110002.jpg
20160205_110106.jpg
20160205_110021.jpg
 
Hallo!

Das Sys kannst noch nutzen, somit kann ich den anderen nur zustimmen und zu einer neuen GPU sowie Netzteil (falls das alte <450W hat) raten.
Empfehlungen für eine neue GPU: R9 390 oder 390X oder GTX 970.
Wenn gebraucht auch in Frage kommt: R9 290 oder 290X (bevorzugt bei beiden mit Custom Kühlern)

Später könntest Du eventuell wie auch schon erwähnt noch mal 2 x 4GB DDR3 dazu packen (lt. ASRock kann das Board nur höchstens 16GB) - kostet kaum was mit ~ 40 EUR.
Und die CPU könntest Du eventuell auch auf eine gebrauchten i7-3770 oder einem Xeon E3-1230/1240/1245/1270/1275 v2 nachrüsten. Neu sind die CPUs den Preis jedoch nicht mehr wert, über 150 EUR würde ich dafür nicht mehr bezahlen.
Bei einigen aktuellen oder kommenden Spielen könnte so eine CPU noch bis zu 30% mehr Leistung rausholen, solange Du nicht im GPU Limit hängst.

EDIT: Wg. Deinen Fotos.
Bis gut 300mm Grafikkartenlänge bekommst Du da unter wenn Du die Festplatte und SSD höher oder niedriger setzt damit die Grafikkarte Platz hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, alles okay.

Wie gesgat - neue Grafikkarte und unter Umständen neues Netzteil. Passt alles.
 
Sauber! Vielen Dank für die Hilfe.
Ich würde mir, nach den Ratschlägen, die Sapphire Radeon R9 390 Nitro und das 500 Watt Be Quiet bei Mindfactory bestellen wollen.
 
Na dann los. Bei Bestellungen zwischen 00-06 Uhr sparst du Versandkosten bei Mindfactory. ;)

Und viel Spaß!
 
Ach wegen meinem Gehäuse und der Graka. Ich hab mal ein paar Bilder gemacht.
Anhang anzeigen 350675
Anhang anzeigen 350676
Anhang anzeigen 350677

Ich würde da z.B. mit einem Zollstock mal nach messen, ob zwischen dem 3,5"-Festplatten-Schacht und der jetzigen Grafikkarte (laut Gigabyte soll die GTX560-Windforce ja 241mm lang sein) ca. 7cm Platz zwischen sind, in meinen Augen könnte das ganz schön knapp werden vom Platz her ;)

Sollte da wirklich ein neues Gehäuse noch fällig würde ich Dir dieses empfehlen: Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Oder eine kleinere GPU wie die HIS r9 390 ice oder noch kleiner die Gigabyte R9 390 G1
 
Jo, bevor ich das Case tausche, würde ich eher ne andere karte nehmen ;)
 
Ist ja krass, Okay dann warte ich bis 0 Uhr mit der Bestellung.
Danke für die Tipps!
Ich werde nachher nochmal nachmessen wegen dem Platz um eventuell gleich ein Gehäuse dazu zu nehmen. Ebenso habe ich mir gleich überlegt für 35€ 8GB G.Skill Aegis DDR3-1600 RAM zu nehmen.
 
wieso das gehäuse tauschen wenn es auch kleinere karten gibt?
 
Naja, wenn man dadurch die Belüftung auch verbessert lohnt das mit ner 390 sicher, denn mal so grob 270W Wärme sind nicht zu verachten ;)
aber machbar wäre das im bisherigen Case auch ;)
Leise ist dann aber sicher anders.
 
Naja, wenn man dadurch die Belüftung auch verbessert lohnt das mit ner 390 sicher, denn mal so grob 270W Wärme sind nicht zu verachten ;)
aber machbar wäre das im bisherigen Case auch ;)
Leise ist dann aber sicher anders.

Wieso? Das DeepSilence-3 hat doch ne intrigierte Lüftersteuerung
Oldsun muss ja keine WaKü einbauen so wie ich das bei mir vor hab
 
Ich meinte damit das Ausgangs-Case das schon da ist ;)

Achso :)

Dennoch wird er wohl die Lüfter von Grafikkarte unter Last hören, so wie ich es bei mir hab (Grafikkarten-Last-Temperatur bis zu +77°C bei bis zu 35% Drehzahl der beiden Lüfter vom ACX2.0-Kühler bei meiner EVGA-Karte)

Apropro Last: Den Boxed-CPU Kühler würde ich übrigens auch durch noch z.B. einen EKL-Ben-Nevis ersetzen
 
Okay, ich nehm die kleinere Karte von Gigabyte. Muss ich mir dann in meinem Case Gedanken über die Hitze machen?

Btw... Bevor mir mein Kollege von dem Forum erzählte war ich in einem Laden. Die meinten mit meinem System kann ich das zocken vergessen und ich bräuchte bis auf die SSD ein komplett neuen Rechner. Auf basis des i5 6600, neuer 1TB Festplatte und Geforce GTX 970 für gesamt um die 1009€. Eigentlich 1160 aber die haben die 250GB SSD rausgenommen. Wie mir nun, mit eurer Hilfe, scheint hätte ich da keinen Mega sprung gemacht sondern nur ein paar Schritte...

Mit der neuen Konfig, R9 390, Netzteil, RAM, und nem nicht Box Prozessorkühler bin ich bei 470€ ... das Luftdurchlässigere Gehäuse lass ich ertmal als Option.
 
Du musst bei der Temp schauen und ggf. Den 120er lüfter bei Last höher drehen lassen.
 
Als Optimum könnte man vorne noch einen 120er-Lüfter einbauen, die Festplatte so weit wie möglich nach oben einbauen und schon bekommt die R9-390 mehr als genug Frischluft.

Für Lüfter-Empfehlungen solltest du bitte im passenden Unterforum nachfragen. Ich kaufe fast nur noch Noiseblocker (günstige Qualität) und Noctua (teure Qualität). Aber das ist mein Empfinden, du kannst da vielleicht was ganz anderes gebrauchen.

http://www.hardwareluxx.de/community/f136/
 
Hallo Leute, habe mich am den Zusammenbau mit den neuen Komponenten gemacht. Bin noch nicht ganz fertig aber schon auf ein Hindernis meinerseits gestoßen. Aus der Beschreibung zur Graka werde ich nicht ganz schlau was die Stromversorgung angeht. Es gibt bei der r9 von His einen 8 Pin und einen 6 Pin Anschluss. Ich habe sie beiden VGA Kabel des bequit genommen und den 8 und 6 Pin in die Graka gesteckt. Ist dies so korrekt? Dem in der Anleitung steht kein 8 Pin mit einem 6 Pin Stromkabel verbinden....

Desweiteren kann ich aufgrund der Größe der Graka die Festplatten nicht weiter nach oben setzen.

Ebenso habe ich beim ausbauen des Netzteils die Leistung lesen können. Es handelt sich um ein 650watt Enermax. Reicht das bequit mit 500watt für alles aus?
 
500watt reichen mehr als aus.

mach mal bilder von der gpu kabelaktion :)

abstandshalter nicht vergessen beim board !

welche gpu hast du denn jetz drinne?

vermutlich hätte das enermax, auch wenn es schon ein paar jahre hat, gereicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem Handy online und das lässt mich kein Bild hochladen. Ich habe die HIS r9 390.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh