AN7 - Digitaler Audioausgang?

sl4zer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2003
Beiträge
167
Ort
Unknown
Ich wollte mal fragen ob einer von euch ne Ahnung hat wie ich mein Digital Soundsystem unter dem OnBoard Sound vom AN7 zum laufen krieg!

Also ich hab das Creative SoundWorks Digital Soundsystem, aber irgendwie kommt da nix raus wenn ichs annen (gelben) Ausgang steck!
(Bei meiner Soundblaster 1024! war auch der gelbe der digitale)

Oder hat das AN7 garkeinen Digitalen Ausgang ?? Hm help :hmm:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm stellt sich die Frage, wie schließ ichn das da an? :P
Ich musses Case vorschieben um zu guckn daher informier ich mich bevor ichs umsonst vorschieb ;))

Sind das einfach kappen dadrauf? Weil mein Soundsystem hat ja nen Chinch Stecker, wobei ich den sonst immer mit Chinch -> Normalanschluss (Adapter) angeschlossen hatte!

Wie schließ ich das an den 4eckigen dingern an??
 
Das "viereckige" Dingen ist ein optischer SPDIF Ausgang bzw. das AN7 hat davon auch einen Eingang.

Du mußt die Kappe abziehen und ein optisches SPDIF Kabel reinstecken.
Wenn der Anschluss aktiv ist, sollte er rot leuchten (deswegen sind die Kappen da drauf).

Dein Soundsystem muss natürlich auch einen optischen SPDIF Eingang haben, was, wie ich befürchte, beim Creative nicht der Fall ist (Creative meint sich rausnehmen zu können, bei sämtlichen Soundkarten und Soundsystemen auf diesen Standard verzichten zu können, obwohl er sich längst als führender, weil qualitativ hochwertigster, Standard durchgesetzt hat... stattdessen nutzen sie eine "Eigenkreation" die ich als digitalen Klinken Ausgang bezeichene würde und er sonst außer bei Creative meines Wissen nirgendwo Unterstützung findet... naja, Creative halt :fresse:)

Mit Cinch -> Linke Adapter hast du keine digitale Qualität

Und einen optischen SPDIF auf digital Chinch Adapter gibt es meines Wissens nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem ;)

Ein entsprechendes Kabel sieht übrigens so aus:

009111067l.jpg




So einen Eingang brauchst du halt bei deinem Soundsystem.


Kannst du mal genau schreiben, was für ein Creative Soundsystem du hast ?
Dann kann ich gucken, was sich da mit digitaler Übertragung machen läßt.
 
Oh das is nett, also das Soundsystem is schon etwas (;D) älter, eher gesagt schon einige Jahre :d

Am besten du suchst dir bei google selbst raus was du brauchst, die genaue Bezeichnung ist "Creative SoundWorks Digital"
 
something schrieb:
die kabel nennt man toslink

Richtig, aber es gibt auch noch optische 3,5" Klinke Kabel, die heißen auch Toslink, deswegen definierts der Begriff alleine nicht genau ;)

TOSLINK1.JPG


Das linke wär so eins.


Wird hauptsächlich für Geräte genutzt, die nur wenig Platz haben und in einem Eingang sowohl einen optischen sowie einen Klinken-Eingang benötigen.
Bei (hochwertigen) tragbaren MD Recordern sieht man das oft.
 
sl4zer schrieb:
Oh das is nett, also das Soundsystem is schon etwas (;D) älter, eher gesagt schon einige Jahre :d

Am besten du suchst dir bei google selbst raus was du brauchst, die genaue Bezeichnung ist "Creative SoundWorks Digital"


Das hab ich schon getan, da finde ich ein 2.1 System das so aussieht:

9144946.jpg


Ist es das ?
 
highwind schrieb:
(...)
Dein Soundsystem muss natürlich auch einen optischen SPDIF Eingang haben, was, wie ich befürchte, beim Creative nicht der Fall ist (Creative meint sich rausnehmen zu können, bei sämtlichen Soundkarten und Soundsystemen auf diesen Standard verzichten zu können, obwohl er sich längst als führender, weil qualitativ hochwertigster, Standard durchgesetzt hat... stattdessen nutzen sie eine "Eigenkreation" die ich als digitalen Klinken Ausgang bezeichene würde und er sonst außer bei Creative meines Wissen nirgendwo Unterstützung findet... naja, Creative halt :fresse:)

Mit Cinch -> Linke Adapter hast du keine digitale Qualität

Und einen optischen SPDIF auf digital Chinch Adapter gibt es meines Wissens nicht.


@highwind

1. Koaxial bietet die bessere Qualität als optisch, da bei optisch nur billige Leiter (plastik anstelle von Glasfaser) verwendet werden. Zudem braucht es für optisch einen Umsetzer, und diese Dinger sind meist von minderwertiger Qualität, was einen Einfluss hat.

2. Auch an einem 3.5 mm Jack (= Klinke) kann ein digitalsignal anliegen. "koaxial" bedeutet nichts anderes als ein Kabel/Stecker mit einem Innenleiter, der von einer durchgehenden äußeren Abschirmung umgeben ist. Daher sind sowohl BNC, Chinch als auch Klinkne koaxial.

3. Solche Adapter optisch - koax gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.B. auch als Mehrfachverteiler. Die Preise müssten bei bei ca. 30 € beginnen.

cu
loores
 
loores schrieb:
@highwind

1. Koaxial bietet die bessere Qualität als optisch, da bei optisch nur billige Leiter (plastik anstelle von Glasfaser) verwendet werden. Zudem braucht es für optisch einen Umsetzer, und diese Dinger sind meist von minderwertiger Qualität, was einen Einfluss hat.

2. Auch an einem 3.5 mm Jack (= Klinke) kann ein digitalsignal anliegen. "koaxial" bedeutet nichts anderes als ein Kabel/Stecker mit einem Innenleiter, der von einer durchgehenden äußeren Abschirmung umgeben ist. Daher sind sowohl BNC, Chinch als auch Klinkne koaxial.

3. Solche Adapter optisch - koax gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.B. auch als Mehrfachverteiler. Die Preise müssten bei bei ca. 30 € beginnen.

cu
loores

zu 1. Koxial bedeutet, dass das Signal elektrisch übertragen wird (so, wie du unter 2. beschreibst mit ummantelten Innenleiter), optisch heißt eben, dass es durch einen Lichtimpuls übertragen wird.
Die Qualität ist bei beidem (in entsprechender Ausführung) gleich gut (nämlich genau so gut wie das original, also 1:1, da eben digital). Bei optisch kann es dir aber nicht passieren, dass durch elektrische Interferenzen von z.B. Netzteilen, Stromkabeln usw. etwas von der Qualität auf dem Weg verloren geht, bei koxial schon. Deswegen ist optisch minimal besser.

zu 2. Richtig, bestreite ich doch auch gar nicht, dass an Klinke ein digitales Signal übertragen werden kann... Creative machen es doch bei ihren Soundkarten überall mit digitaler 3,5 Klinke.
Nur ist dieses System eigentlich so gut wie gar nicht vertreten, meines Wissens nach nur bei Creative Soundkarten.
Ich kenne keinen hochwertigen AV-Receiver, der einen digitalen Klinke Eingang hat, die laufen alle entweder über Chinch oder Toslink.

zu 3. Wieder was gelernt ;) Hast du mal ein Bild ?




EDIT:
Falls es dich interessiert:
http://www.hifi-forum.net/viewthread-42-47.html

Da ist dann auch das Gerät, was du meinstes, um von optisch auf koax zu wandeln... kannte ich aber vorher echt nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@sl4zer

Probiere mal aus, ob der nForce 2 über den schwarzen Klinke Ausgang ein digitales Signal überträgt (ich weiß es nicht, hatte zwar viele nForce Boards, aber nie ein digitales Soundsystem ;) )
Dazu steckst du eben ein Klinkenkabel in den schwarzen Ausgang und in den digitalen Eingang bei deinem Receiver und stellst in den nForce Soundstorm Optionen in der Systemsteuerung auf "digital".
 
highwind schrieb:
zu 1. Koxial bedeutet, dass das Signal elektrisch übertragen wird (so, wie du unter 2. beschreibst mit ummantelten Innenleiter), optisch heißt eben, dass es durch einen Lichtimpuls übertragen wird.
Die Qualität ist bei beidem (in entsprechender Ausführung) gleich gut (nämlich genau so gut wie das original, also 1:1, da eben digital). Bei optisch kann es dir aber nicht passieren, dass durch elektrische Interferenzen von z.B. Netzteilen, Stromkabeln usw. etwas von der Qualität auf dem Weg verloren geht, bei koxial schon. Deswegen ist optisch minimal besser.

zu 2. Richtig, bestreite ich doch auch gar nicht, dass an Klinke ein digitales Signal übertragen werden kann... Creative machen es doch bei ihren Soundkarten überall mit digitaler 3,5 Klinke.
Nur ist dieses System eigentlich so gut wie gar nicht vertreten, meines Wissens nach nur bei Creative Soundkarten.
Ich kenne keinen hochwertigen AV-Receiver, der einen digitalen Klinke Eingang hat, die laufen alle entweder über Chinch oder Toslink.

zu 3. Wieder was gelernt ;) Hast du mal ein Bild ?




EDIT:
Falls es dich interessiert:
http://www.hifi-forum.net/viewthread-42-47.html

Da ist dann auch das Gerät, was du meinstes, um von optisch auf koax zu wandeln... kannte ich aber vorher echt nicht ;)


@highwind

1. Nunja, es ist einfach so, das bei professionellen Geräten entweder AES/EBU oder Coax Cinch oder BNC verwendet wird. Toslink ist weit und breit nicht zu sehen. Ich persönlich bin eher Fan von optisch, da es keine Brummschleifen geben kann, aber koaxial tönt auch besser, das haben Tests immer wieder bewiesen. Das Problem bei optisch ist, dass durch die billigen Umsetzter Störungen, Jitter und Interferenzen entstehen. Da musste ich mich schon von mehreren Profis belehren lassen, habe da Kontakt zum einen oder anderen.

2. Ein Receiver braucht auch keinen Digitalanschluss für Klinke, denn die Idee bei diesem Stecker von Creativ ist es, am Gerät (hier Boxensystem) Platz zu sparen. Beim Receiver ist das natürlich nicht nötig. Deshalb haben diese Kabel nur an einer Seite Klinke. Das macht auch Sony so mit seinen portablen MD-Recordern.
Im Endefekt ist aber beides eine Unsitte. Da sprichst du mir aus dem Herzen. Da gibt es nur eines: Mache es wie ich und kaufe weder Sony noch Creative. Die Produkte beider Hersteller sind IMHO sowieso nicht so gut. Von Sonys Geschäftsgebaren, Preis- sowie Kopierschutzpolitik ganz zu schweigen.

3. Das hier z.B. http://www.bluthard.de/preise/huchtcopyprozessoren/hucht.htm

Dieser kann aber auch noch das "Copy-Protect-Bit" entfernen, darum kostet er etwas mehr.

4. Danke für den Link. Nein das Forum kannte ich nicht. Im deutschen Raum kenne ich eher http://www.hifi-forum.de/ und http://audiomap.de/forum/

cu
loores
 
Zuletzt bearbeitet:
loores schrieb:
@highwind

1. Nunja, es ist einfach so, das bei professionellen Geräten entweder AES/EBU oder Coax Cinch oder BNC verwendet wird. Toslink ist weit und breit nicht zu sehen. Ich persönlich bin eher Fan von optisch, da es keine Brummschleifen geben kann, aber koaxial tönt auch besser, das haben Tests immer wieder bewiesen. Das Problem bei optisch ist, dass durch die billigen Umsetzter Störungen, Jitter und Interferenzen entstehen. Da musste ich mich schon von mehreren Profis belehren lassen, habe da Kontakt zum einen oder anderen.

2. Ein Receiver braucht auch keinen Digitalanschluss für Klinke, denn die Idee bei diesem Stecker von Creativ ist es, am Gerät (hier Boxensystem) Platz zu sparen. Beim Receiver ist das natürlich nicht nötig. Deshalb haben diese Kabel nur an einer Seite Klinke. Das macht auch Sony so mit seinen portablen MD-Recordern.
Im Endefekt ist aber beides eine Unsitte. Da sprichst du mir aus dem Herzen. Da gibt es nur eines: Mache es wie ich und kaufe weder Sony noch Creative. Die Produkte beider Hersteller sind IMHO sowieso nicht so gut. Von Sonys Geschäftsgebaren, Preis- sowie Kopierschutzpolitik ganz zu schweigen.

3. Das hier z.B. http://www.bluthard.de/preise/huchtcopyprozessoren/hucht.htm

Dieser kann aber auch noch das "Copy-Protect-Bit" entfernen, darum kostet er etwas mehr.

4. Danke für den Link. Nein das Forum kannte ich nicht. Im deutschen Raum kenne ich eher http://www.hifi-forum.de/ und http://audiomap.de/forum/

cu
loores

zu 1. Also jeder bessere Receiver hat mindestens einen Toslink Eingang !
Ob das nun von Denon, Yamaha, Harman/Kardon oder Onkyo ist.

Ich weiß nicht, was du unter professionellen Geräten verstehst, ich beziehe mich jetzt auf AV-Receiver für den Heim(kino)gebrauch, Preisklasse 300-1000€ und Stereo Receiver für gutes Heim-HiFi, da es hier ja auch um entsprechende Boxensysteme und Soundstorm ging.
Bei Receivern/Verstärken für Events oder Discos mag das sicherlich anders sein, aber davon habe ich wirklich absolut keine Ahnung ;)

Ich finde optisch auch besser, eben wegen des Brummens... fürs Auto wär das super ;)

Lies mal den Artikel aus dem Forum, den ich da gelinkt habe, da steht, dass die entsprechende Qualität hinterher von optisch oder koax ausschließlich mit den verbauten Wandlern im Receiver zu tun hat, wie gut das optisch oder eben koaxial empfangene Signal ausgegeben wird (ist ja auch logisch, denn übertragen wird wie schon gesagt beides digital, also im 0 oder 1 System, da gibt es keinen Qualiverlust ;) ).

zu 2. Ja, von Sony halte ich auch prinzipiell eher wenig, Car-Hifi finde ich ganz schlecht von denen, portable Musik ist noch akzeptabel, da sind sie wenigstens innovativ (als ich meinen MD-Recorder gekauft habe gab es leider nichts vergleichbares von der Konkurenz), im HiFi Bereich gibt es für gleiches Geld besseres bzw. für weniger Geld gleich gutes.
Meine Meinung zu Creative kennt hier glaube ich jeder, ich kann es einfach nicht nachvollziehen, wie man ~100€ für eine ach so tolle Audigy 2 ZS ausgeben kann, die weder Toslink noch Chinch Ausgänge hat, beides etablierte Standards, die Konkurenzprodukte, z.B. von Terratec, schon bei 30€ Modellen dabei haben und inzwischen sogar auf vielen Mainboards mit billigstem OnBoard Sound vorhanden sind !

Mein SB Live 5.1 wird auch die letzte Creative Karte sein, die ich jemals gekauft habe.

zu 3. Danke ;)

EDIT:
Ich glaube HiFi-Forum .NET (was ich gelinkt habe) und .DE (was du gelinkt hattest) ist das gleiche, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
highwind schrieb:
zu 1. Also jeder bessere Receiver hat mindestens einen Toslink Eingang !
Ob das nun von Denon, Yamaha, Harman/Kardon oder Onkyo ist.

Ich weiß nicht, was du unter professionellen Geräten verstehst, ich beziehe mich jetzt auf AV-Receiver für den Heim(kino)gebrauch, Preisklasse 300-1000€ und Stereo Receiver für gutes Heim-HiFi, da es hier ja auch um entsprechende Boxensysteme und Soundstorm ging.
Bei Receivern/Verstärken für Events oder Discos mag das sicherlich anders sein, aber davon habe ich wirklich absolut keine Ahnung ;)

Ich finde optisch auch besser, eben wegen des Brummens... fürs Auto wär das super ;)

Lies mal den Artikel aus dem Forum, den ich da gelinkt habe, da steht, dass die entsprechende Qualität hinterher von optisch oder koax ausschließlich mit den verbauten Wandlern im Receiver zu tun hat, wie gut das optisch oder eben koaxial empfangene Signal ausgegeben wird (ist ja auch logisch, denn übertragen wird wie schon gesagt beides digital, also im 0 oder 1 System, da gibt es keinen Qualiverlust ;) ).

zu 2. Ja, von Sony halte ich auch prinzipiell eher wenig, Car-Hifi finde ich ganz schlecht von denen, portable Musik ist noch akzeptabel, da sind sie wenigstens innovativ (als ich meinen MD-Recorder gekauft habe gab es leider nichts vergleichbares von der Konkurenz), im HiFi Bereich gibt es für gleiches Geld besseres bzw. für weniger Geld gleich gutes.
Meine Meinung zu Creative kennt hier glaube ich jeder, ich kann es einfach nicht nachvollziehen, wie man ~100€ für eine ach so tolle Audigy 2 ZS ausgeben kann, die weder Toslink noch Chinch Ausgänge hat, beides etablierte Standards, die Konkurenzprodukte, z.B. von Terratec, schon bei 30€ Modellen dabei haben und inzwischen sogar auf vielen Mainboards mit billigstem OnBoard Sound vorhanden sind !

Mein SB Live 5.1 wird auch die letzte Creative Karte sein, die ich jemals gekauft habe.

zu 3. Danke ;)

EDIT:
Ich glaube HiFi-Forum .NET (was ich gelinkt habe) und .DE (was du gelinkt hattest) ist das gleiche, oder ?

@highwind

1.) Ja, im Hifi-Bereich hat sich Toslink einigermassen neben Coax etablieren können, weil es auf Grund der "kein-Brumm-durch-Trennung" Problematik einfach zu handhaben ist und weil Sony es von Anfang an - und keiner weiss wieso - propagiert hat. (Das spricht aber nicht unbedingt für die Qualität)

Den Artikel habe ich schon früher gelesen (der Name des Autors dieser Brösel kommt mir sowieso bekannt vor - evtl. ist das doch das gleiche Forum). Genau das mit dem Wandler meinte ich. In den allermeisten Fällen sind das minderwertige Bauteile und es wird nur suboptimal implementiert. Daraus ergibt sich dann die Verschlechterung.

(Dass digital immer gleich sein soll und dass es keine Veränderungen geben soll, ist eine andere diskussion und wird schon anderswo ausgiebig diskutiert, das ist eine andere Sache...)

Mit Professionellen Geräten meine ich Geräte, welche in Sound-Studios eingesetzt werden.


2.) Dem gibt es nicht viel beizufügen, nur noch zwei ganz tragische Sachen fallen mir da ein:

- Früher - oder etwa noch heute - hatten die Creative Soundkarten die Unsitte, dass sie Digitalsignale immer mit 48 KHz ausgegeben haben, auch wenn es eine CD mit 44.1 war. Schon das alleine ist unsinnig. Völlig pervers wird die Sache, wenn man erfährt, dass keine richtige Abtastratenwandlung /Sample Rate Conversion durchgeführt wird, sondern das Signal über den ANALOGEN Umweg auf 48 KHz hochgerechnet wird.

- Creative-Karten erzeugen eine sehr hohe Last auf dem Bus und haben dabei trotzdem eine sehr lange Latenzzeit. Beides disqualifiziert diese Produkte.


3.) Könnte sein, dass dies das selbe Forum ist. Ich habe irgendwo auf englisch gelesen, dass sich jemand beklagt hat, dass viel deutsch geschrieben wird. Darauf hat ein anderer User geschrieben, das Forum sei früher deutsch gewesen, resp. es hätte zwei Teile gehabt und diese seien jetzt zusammengeführt worden.

Am alten Forum habe ich geschätzt, dass auch Leute mit "normaler" Hardware vertreten waren, meist sind in solchen Foren Leute vertreten, die eher teure Hardware verwenden, so von 2000 € an aufwärts - pro Komponente versteht sich. Andererseits war es immer etwas ein Forum für "Proleten" und "Arme Leute".

cu
loores
 
Jetz hört ma auf mit dem Kack :P

Helft mir lieber :(

Hab jetz mal alle Anschlüsse hinten durch, leider kommt nirgends nen ton dabei raus! was meinst du unter systemsteuerung soundstorm auf "digital" stellen? Das einzige was ich gefunden hab is beim nvmixer auf digitize input mehr find ich net mit digital :|
 
@sl4zer

Wir sind wohl etwas vom Thema abgekommen. Sorry.

Langer Rede, kurzer Sinn:

Du hast zwei unterschiedliche Normen für Digitalanschluss auf dem Mainboard und an deinem Boxen-System.

Du hast zwei Möglichkeiten:

1.) Einen Umwandler/Umsetzer kaufen, Kostenpunkt 20 - 50 €

2.) Board oder Soundsystem gegen ein passenden umtauschen.

cu
loores
 
sl4zer schrieb:
Jetz hört ma auf mit dem Kack :P

Helft mir lieber :(

Hab jetz mal alle Anschlüsse hinten durch, leider kommt nirgends nen ton dabei raus! was meinst du unter systemsteuerung soundstorm auf "digital" stellen? Das einzige was ich gefunden hab is beim nvmixer auf digitize input mehr find ich net mit digital :|

Ich hab leider selber kein nForce2 mehr, aber du kannst doch da in der Systemsteuerung so ein nVidia Sound Treiber Panel aufrufen.

Da gibt es irgendeine Option wo man seine Boxen einrichten kann (gibts auch einen Assistenen zu).
Stell da entweder auf Digital-Ausgang oder führ eben diesen Assistenten aus und stell dabei auch auf Digital-Ausgang.
Dann müßte das Digi-Signal aus dem schwarzen hinten rauskommen wenn ich nicht irre.

Und installier mal deutsche nForce Treiber, damit verstehst du dann auch alles und es sollte einfacher sein.



@loores

Das mit dem analogen Hochrechenen auf 48khz hört sich ja mal richtig verlockend an :d

Ich bin in dem Forum auch nur Gast, also selber nicht angemeldet, lese nur manchmal mit.

Und das mit der hohen Last und der schlechten Latenz bei Creative Produkten kann ich definitv bestätigen... wenn man beim BPM Studio auf den ASIO-Treiber umstellt um gute Latenzen zu haben geht beim Abspielen dann nicht mehr viel anderes, das System ist fast vollkommen ausgelastet.
Und der nForce Sound schafte bei mir beim BPM Studio immerhin 5ms schnellere Latenz mit dem ASIO Treiber als es mein SB Live! 5.1 tut (12 gegenüber 17ms)
 
Jo habs jetz gefunden, leider kommt bei "Sending Digital Signal" nix aus den Boxen raus, scheint also net zu funzen. Kann ich das Soundsystem wohl vergessen, schade :(
 
Dann kauf dir doch einfach einen Wandler oder bei EBAY ne alte SB Karte mit Digi Ausgang.

SB Live! 5.1 oder der Live! Digital kosten doch nur circa 20€
 
Ich habe ja noch ne Live! aber wollte eben mit OnBoard machen aber ok, werd sie wohl wieder einbauen ;)
 
Also das NF7-S hat auf dem Board Pins für Front-Audio, darunter auch SPDIF-Out (also koaxial); auf dem AN7 dürfte es denke ich ähnlich aussehen.

Also einfach ne Cinch- bzw. Klinkenbuchse inne Slotblende einbauen, 2 Kabel dranlöten, anstecken, feddich.....
 
So habe ich es in etwa auch gemacht......habe von meinem Soyo Dragon Plus die Slot Blende dafür verwendet und als Stecker ein Audiokabel von CD-ROM.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh