• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AMD64 >> Intel P4 Mainboard & Intel P4 3.4Ghz Nothwood

1. Limitiert beim A64 bisher immer noch die Graka
2. Bringt er trotzdem noch deutliche Sprünge bei Spielen, natürlich nicht mehr mit maximalster Qualität (sowas wie 1600 mit 4xAA/16xAF). Sonst aber schon.

Zudem eben die netten Features beim A64. Mir kann eben echt keiner erzählen, daß er bei normaler "Desktop-Arbeit" auch nur ansatzweise die Leistung braucht, die er zur Verfügung hat.
Jetzt kommt mir nicht mit Video-Kompression usw., sowas braucht und macht wohl kaum einer, und wenn dann nicht ständig und täglich!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Radical_53 schrieb:
1. Limitiert beim A64 bisher immer noch die Graka

Das stimmt nur zur hälfte.. bei geringen Auflösungen ala 1024x768 limitiert der CPU und bei höheren Auflösungen über 1280x1024 erst die Grafikkarte (gut zu sehen z.b. in FarCry um nur ein Beispiel zu nennen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und was steht unter dem von dir zitierten Satz? Genau was du nochmal sagen mußtest... :hmm:
 
Wieso, was ist daran falsch? Ohne nähere Eingrenzung stimmt es immernoch! Und der A64 skaliert eben noch sehr schön mit neueren Karten, was bei anderen Plattformen so bei Weitem nicht mehr der Fall ist!
 
Wer zickt denn hier rum... es geht einfach darum, daß der A64 bei Weitem mehr Reserven hat als z.B. der P4.
Genau darum geht's mir... denn die "geringen Unterschiede" liegen halt eindeutig NICHT an der CPU.
 
Hey Jungs,
lasst mal gut sein. Jedem das seine. Der eine bevorzugt den P4, der andere den A64.
Es gibt keine Eindeutige Überlegenheit von einen der beiden Prozessoren.
 
@skywalker: Nu ja, ich glaub er versteht mich eben einfach nicht.... aber was soll's.

Und: Überlegenheit ja, aber eben nur auf ein Anwendungsgebiet bezogen. Der P4 ist ja teilweise schon deutlich schneller, eben immer da wo extremer Takt oder die Optimierungen gefragt sind.
Ich denk wer eben gern hauptsächlich mit dem Video-Kram rumspielt oder ähnliche Sachen macht, der ist mit einem P4 besser bedient.
Wer aber, wie wohl die meisten hier, hauptsächlich surft, Kleinkram macht und dann gern zocken will, für den halte ich (persönlich) den A64 eben für sinnvoller.
Ist meine Meinung. Hab beides schon gehabt, und für meine Zwecke war der P4 eben echt für die Füße.
 
Ich zocke auch gerne aber für mich ist der P4 einfach erste Wahl, weil die Plattform ansich einfach komfortabler ist.
Außerdem ist HT ein Feature welches ich nicht mehr missen möchte.
 
Ja, komfortabel gebe ich dir Recht. Zickig ist der neue AMD auf jeden Fall noch, zumindest wenn man beim "Komponenten-Roulette" falsch gesetzt hat.

Von HT muß ich aber ehrlich sagen habe ich äußerst wenig gemerkt, von daher vermisse ich es eben auch nicht (und ich benutze immer ne 2-zeilige Taskleiste) :d
 
Ich glaub' Dir das gerne, aber als ich vom P4 auf den A64 gewechselt habe, hatte ich das Gefühl als wenn ich mit angezogener Handbremse unterwegs bin. Ich war richtig froh wieder den P4 jetzt zu haben.
Was die Sache mit der richtigen Konfig angeht. Du musst doch zugeben, daß es zur Zeit echt noch eine Zumutung ist. An Speicher lassen sich nur ne handvoll ordentlich verwenden. Wechsel ich dann aber das Board, kann die Welt schon wieder ganz anders sein. Außerdem sind BIOS-Versionen teilweise auch der letzte Müll. Hab ich beim Shuttle die VDimm verändert, wars das gewesen -> Rechner aus. Hab ich die Timings geändert -> Rechner aus. Dann brauch ich die Optionen auch gar nicht erst implementieren.
Finde ich alles etwas buggy.
 
Radical_53 schrieb:
Gegenwert? Meinst Leistung? Ich weiß ja nicht, ich find die Werte vom P4 da schon recht mau. Ist eben alt-bewährt, aber eben auch "alt".
Sonst würde Intel den kaum abschießen und auf die Pentium M Serie setzen.

Also als mau kann man den P4 nun auch wieder ned bezeichnen.
Der A64 is in Spielen schneller, granted. Aber es ist ja nicht so, dass man auf nem P4 Sys mit 1024x768 zocken muss und auf nem A64 1600x1200 möglich sind..
Hinzu kommt noch, dass heute die GraKas entscheidender sind als die CPU.
 
@skywalker: Da geb ich dir zum Teil Recht, gerade beim A64 ist nicht alles Gold, was glänzt.

Man kann eine miese CPU erwischen, die entweder nicht mit 1GB Speicher oder dabei 200MHz RAM-Takt zurecht kommt.
Manche Boards sind unglaublich zickig (Shuttle), lahm (Leadtek) oder "dumm" gemacht (Gigabyte, wo alles am PCI angebunden ist und ein seltsames Layout verwendet wird).

Mit dem RAM kann ich dir so nicht beipflichten, mein RAM lief bisher überall. Vielleicht auch nur durch ein glückliches Händchen, denn ich kenne ja auch genug Leute, die ewig viele Sorten RAM probiert haben, bis einer gepaßt hat (zu großen Teilen allerdings auch, weil's sich nicht gut genug takten ließ).

Die letzten 2 Board-Typen (Gigabyte und jetzt MSI) waren aber außerordentlich stabil und laufen beide mit diversen RAMs wirklich gut (z.B. beim Gigabyte lief sogar der berüchtigte OCZ 3700 Gold).

Angezogene Handbremse kann ich eben nicht nachvollziehen, aber wie schon erwähnt mache ich mit dem "Großen" auch hauptsächlich "spaßige" Sachen.

@Gabber: Ja, wie oben erwähnt: Bei ner hohen Auflösung bzw. viel IQ fällt der Vorteil eher weg. Wird aber je stärker die Karte ist eben deutlicher sichtbar. Zocken war noch nie so angenehm wie mit dem A64 bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radical_53 schrieb:
Da geb ich dir zum Teil Recht, gerade beim A64 ist nicht alles Gold, was glänzt.

Man kann eine miese CPU erwischen, die entweder nicht mit 1GB Speicher oder dabei 200MHz RAM-Takt zurecht kommt.
Manche Boards sind unglaublich zickig (Shuttle), lahm (Leadtek) oder "dumm" gemacht (Gigabyte, wo alles am PCI angebunden ist und ein seltsames Layout verwendet wird).

Mit dem RAM kann ich dir so nicht beipflichten, mein RAM lief bisher überall. Vielleicht auch nur durch ein glückliches Händchen, denn ich kenne ja auch genug Leute, die ewig viele Sorten RAM probiert haben, bis einer gepaßt hat (zu großen Teilen allerdings auch, weil's sich nicht gut genug takten ließ).

Die letzten 2 Board-Typen (Gigabyte und jetzt MSI) waren aber außerordentlich stabil und laufen beide mit diversen RAMs wirklich gut (z.B. beim Gigabyte lief sogar der berüchtigte OCZ 3700 Gold).

Angezogene Handbremse kann ich eben nicht nachvollziehen, aber wie schon erwähnt mache ich mit dem "Großen" auch hauptsächlich "spaßige" Sachen.


Das mit dem HT ist ja auch eher eine subjektive Sache. Man muss eben lange an nem P4 gearbeitet haben, dann merkst Du eben einfach, daß er ein bißchen agiler ist.
Ich hatte ja auch relativ schnell Glück gehabt mit meinem RAM aber so wie Du kenne ich genug Leute die vom P4 auf nen A64 und dann ewig nur Stress mit der Kiste hatten. Das hat nix mit Erfahrung zu tun sondern ist in meinen Augen einfach nur Glück. Entweder hat man ein glückliches Händchen oder eben nicht.
Insgesamt gesehen habe ich aber immer noch das Gefühl, daß beim A64 immer noch viel Beta-Testing beim User betrieben wird.
Der Memory-Controler ist immer noch net fit gemacht worden um nun 4 512er mit DDR400 anzusprechen. Naja hinzu kommen die heftigen Preise (die sicherlich zurückgehen werden mit der Zeit).......
 
1. HT --> du sagst es: "arbeiten" :fresse:
2. RAM: Stimmt, es ist Glück. Meinen RAM hatt ich schon vorher, und er harmoniert echt gut mit dem A64.
3. Stimmt. Wobei einige Board-Hersteller ihr Übriges dazu tun, Schlimmes noch schlimmer zu machen ;)
4. Bestückung: Da hast du absolut Recht. Weiß nicht, wie das beim Opteron so läuft, aber eigentlich sollte doch viel RAM ein Vorteil sein. Die Controller sind bisher ein absoluter Schuß ins Knie... da besteht enormes Verbesserungs-Potenzial.
5. Preise? Nu ja, da finde ich schaut's eher nach Gleichstand aus (zumindest wenn man P4 und S754 vergleicht, S939 ist echt teuer wie verrückt).
 
Ja die Sache mit den Preisen hab ich auf den S939 bezogen gehabt. Aber Du sagst es ja selbst, daß die Kurse hier viel zu hoch sind. Bin mal gespannt wie sich das Preisverhältnis einstellen wird aber im Moment sind die neuen CPUs für die gebotene Leistung zu hoch.

Speicherbestückung:
Vorallem soll der A64 ja eine High-End Gamingstation darstellen und dazu wären teilweise mehr als 1GB RAM ne schöne Sache. Aber aufgrund des Memorycontrolers kann man nach wie vor mit Problemen rechnen. Eine dumme Sache, daß AMD hier noch nicht nachgebessert hat.
 
Eben. S939 ist bisher preislich mehr als uninteressant, genauso wie FX / P4EE. Selbst wenn der neue Sockel wesentlich besser wäre, nicht zu dem Kurs... ich finde schon 400€ (wie anfangs für den normalen A64) extrem happig, mehr würde ich nie freiwillig dafür bezahlen (erst Recht nicht, wenn's nur für den Spaß ist).

Ich glaube fast, wenn Intel wirklich einen Desktop-Dothan bringt, mit den Features wie beim A64 (64-Bit, Last-abhängiges takten), wäre das DIE Plattform schlechthin. Allein schon weil Intel die passenden Chipsätze selbst für die CPUs entwickelt, aus einer Hand hat eben doch deutliche Vorteile.

Mich würde es zwar für AMD freuen, wenn sie die Sache noch richtig hinkriegen. Nur wie lange das noch dauern wird, ist fraglich.
Denn auch wenn ich so meinen Spaß mit dem A64 habe: Es sind zu viele Leute mit Problemen, das kann so wie ich finde nicht wirklich sein. Woran es bei den Leuten liegt, mag ich so nicht sagen... sind wohl auch viele dabei, die einfach frei nach Schnauze zusammen wurschteln und direkt dick übertakten wollen.

Mal sehen, was die Zukunft so bringt. Noch reicht mir der A64 eben noch, trotz der Beschränkungen, und hat für mich so eben seine eigenen Vorteile. Festlegen für später würde ich mich daher trotzdem nicht.
 
Ja der Dothan wird wirklich ein spitzen Prozessor. Wenn man bedenkt was das Teil @2,4GHz für eine Leistung hat, dann bin ich mal auf die Dual-Core Lösungen bei höherem Takt und 64-Bit gespannt.
Die Chipsätze von Intel sind wirklich eine runde Sache. Es macht eben doch einen Unterschied ob CPU+Chipsatz von einem Hersteller kommen oder man auf eine Kombilösung zurückgreifen muss. Vielleicht sollte AMD an dieser Stelle mal ansetzen und ihre Taktik überdenken. Wäre für die Stabilität und Performance sicherlich besser.

Danke nochmal für die sachliche Diskussion über AMD/Intel !
 
hehe,

find ich schon lustig, das wir die gleioch erfahrungen gemacht haben bzgl. Athlon und P4. Dazu kommt, dass wir auch noch aus der selben Stadt sind - :)
*lach* Zufälle gibts ;)

MfG

Sash
 
@skywalker: Eben, da bin ich auch mal sehr gespannt drauf. Hoffentlich machen die dann nicht auch so Preise wie AMD im Moment...
 
Skywalker_Oasis schrieb:
Das mit dem HT ist ja auch eher eine subjektive Sache. Man muss eben lange an nem P4 gearbeitet haben, dann merkst Du eben einfach, daß er ein bißchen agiler ist.
Ich hatte ja auch relativ schnell Glück gehabt mit meinem RAM aber so wie Du kenne ich genug Leute die vom P4 auf nen A64 und dann ewig nur Stress mit der Kiste hatten. Das hat nix mit Erfahrung zu tun sondern ist in meinen Augen einfach nur Glück. Entweder hat man ein glückliches Händchen oder eben nicht.
Insgesamt gesehen habe ich aber immer noch das Gefühl, daß beim A64 immer noch viel Beta-Testing beim User betrieben wird.
Der Memory-Controler ist immer noch net fit gemacht worden um nun 4 512er mit DDR400 anzusprechen. Naja hinzu kommen die heftigen Preise (die sicherlich zurückgehen werden mit der Zeit).......

Nach dem Wechsel von Athlon 64 auf den P4 muß ich Skywalker zustimmen,
dass sich das HT beim Starten von Programmen etc. schon bemerkbar macht.

Läuft irgendwie flotter,kann ich nicht anders
beschreiben.
AMD hat noch einige Arbeit beim Athlon 64 zu erledigen.
Aber AMD ist auf dem richtigen Weg, keine Frage.
Bloß habe ich kein Bock Beta-Tester zu sein.
Das können andere machen.
 
Duke_N. schrieb:
Nach dem Wechsel von Athlon 64 auf den P4 muß ich Skywalker zustimmen,
dass sich das HT beim Starten von Programmen etc. schon bemerkbar macht.

Läuft irgendwie flotter,kann ich nicht anders
beschreiben.
AMD hat noch einige Arbeit beim Athlon 64 zu erledigen.
Aber AMD ist auf dem richtigen Weg, keine Frage.
Bloß habe ich kein Bock Beta-Tester zu sein.
Das können andere machen.

Ich sehe das auch so, der Canterwood ist der einzige Chipsatz, nach dem AMD761/KT266A der super stabil läuft ,):
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu ja, auch der KT333 lief richtig stabil. Oder der NForce 2. Alles eine Sache der Einstellung ;)
Einzig der KT400 war absoluter BockMist...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh