AMD Athlon X2 4200+ hat 60/70°C

cHoBo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2005
Beiträge
1.051
Ort
Shanghai
Hallo zusammen!

Ich reg mich grad tierisch auf, weil meine CPU beim primen auf einem Kern 60°C und auf dem anderen 70°C warm wird.
Mein Gehäuse ist gut durchlüftet, die Umgebungstemperatur normal und der Kühler (Sythe Infinity) sitzt wie Beton.
Ich habe schon versucht, die Wärmeleitpaste hauchdünn aufzutragen, dann etwas mehr draufzuklatschen und schließlich hab ich noch einen kleinen Tupfer in die Mitte gemacht und den Anpressdruck die WLP verteilen lassen.
Leider hat alles nichts gebracht und nun weiss ich auch nicht mehr weiter. Jetzt kanns ja höchstens noch sein, dass der Sensor nicht richtig funktioniert oder dass die WLP versagt hat.
Ist übrigens Arctic Silver 5. Ich hab die Paste schon über ein Jahr, meint ihr sie ist irgendwie ausgehärtet? Sie ließ sich auch kaum verteilen und war schon sehr trocken.

Wäre für jeden Tipp dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
könnte dran liegen
lies die temps mal mit nem anderen programm aus
 
Ich habe die Temps mit Everest, CoreTemp und SmartGuardian ausgelesen. SmartGuardian zeigt ca. 10°C weniger an, was mich aber keineswegs beruhigt.
 
Ich hab jetzt den Kühlblock direkt über der CPU, die Heatpipes und die Lamellen angefasst. Alles gerade mal handwarm.

Mal ne andere Frage: müsste der PC nicht instabil werden und gar kein prime mehr packen, bei diesen Temperaturen?

Hier noch ein Screenshot:
temp2io1.jpg


€: Achja meine ICs haben auch 70°C, aber daran verbrenn ich mir die Finger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kann ja nur sein, dass entweder der Kühler nicht richtig sitzt oder die Sensoren einfach Mist anzeigen.

€: Mein Toledo ist auch so ein Hitzkopf... lt. Vorbesitzer mit Screen 3GHz@1,44V WaKü knapp 50°
Das kann ich mit LuKü vergessen... 2800@Standart Vcore geht jetzt schon über 60° und mein Kühler wird warm!
...zwar verbrenne ich mir nicht die Finger dran, schätze den unten am Sockel auf 45-55°.
Deshalb untervolte ich den^^, da bleibt er auch bei den Themperaturen unter 60°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na seht ihr!

Die Manchester haben doch nen Voreil:

meiner lässt sich auch auf 2.8Ghz takten und wird dabei gerade mal bei Prime 53°C warm! Nix undervolten und so und "nur" nen Arctic Freezer 64 Pro.
 
Find mal nen Manchester, der auf 2800 MHz läuft du Witzbold.
 
Was willst du mir damit sagen!?
 
Das ich es doof finde, dass alle hier den "Toledo" so in den Himmel heben.

Zum problem: Das mit der Temperatur hatte ich auch mal... P4 Northwood HT-Technologie, der wurde auch immer bis 70°C und auch bei keiner Last 55°C, bis ich mal herausgefunden habe (mit nem Thermometer zwischen den Kühlrippen) das dies um beinahe 20°C verfehlt war! Das sind einfach die Programme oder die Sensoren, die nicht richtig funzen. Zumindest ist es "meistens" so. Ihr wisst ja, wie solche Sensoren eingebaut sind und wo die Sitzen. Diese Teile sin ja sooo klein...
 
ja, klar...
Hatte vorher nen 4200er Manchester, welcher einen sehr schlecht sitzenden HS hatte. Der ging selbst geköpft bei 1,5V nicht über 2600MHz.
HS hab ich wieder drauf gemacht und der arbeitet im Rechner meiner Freundin.
Mit HS ist der auch ca. 58° heiß geworden @Standard wohl gemerkt.

Beim Toledo hast du den Vortel, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, einen zu erwischen, der hoch geht ohne die Vcore anzuheben.

...und nen schlecht sitzenden HS kannst immer erwischen (Manchester oder Toledo oder Opteron).
 
Haste den Prozzi mal in nen anderen PC gesteckt und getestet? Ich galube bei dir sind einfach nur die Sensoren kaputt. Hatte bei meinem neuen System (M55S-S3 + X2 3600+) das gleiche Problem (Schwankungen zwischen -7°C und über 100°C). Habe beides jetzt zwecks Umtausch zurückgeschickt. Mal sehn, was kaputt war.
 
Der Lüfter bläst aber nicht vielleicht in die falsche Richtung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vorhin ein ähnliches Problem, nachdem der neue Scythe SCASM-1000 Andy Samurai Master eingebaut war und er mal etwas Belastung ausgesetzt war.

Trotz des 120mm Lüfters war die CPU-Temperatur auf 67°C gestiegen. Also nochmal die Paste neu drauf, wieder ausprobiert: gleiches Problem.

Dann habe ich die beiliegende Wärmeleitpaste aus der Packung genommen und nicht meine alte, die ich seit Jahren nutze. Und siehe da, die Temperaturen bewegen sich jetzt bei 38-47°C.
 
Misch mal die (im Alter vielleicht etwas dröge gewordene) Arctic Silver mit nem bisschen Silikon-Paste. Das macht die gut flüssig und bequem verteilbar. Flutscht einfach gut und kühlt immer noch wunderbar... ;) Ernsthaft, hab das auch so gemacht (mit as5 und der dem Infinity beiliegenden Paste) und hab bei nem 4600er X2@2800MHZ bei 1,48V gerade mal 58°C (laut coretemp) nach mehreren Stunden Dual-Prime.
 
Zuletzt bearbeitet:
Misch mal die (im Alter vielleicht etwas dröge gewordene) Arctic Silver mal mit nem bisschen Silikon-Paste. Das macht die gut flüssig und bequem verteilbar. Flutscht einfach gut und kühlt immer noch wunderbar... ;) Ernsthaft, hab das auch so gemacht (mit as5 und der dem Infinity beiliegenden Paste) und hab bei nem 4600er X2@2800MHZ bei 1,48V gerade mal 58°C nach mehreren Stunden Dual-Prime.
:haha::haha::haha:
 
Misch mal die (im Alter vielleicht etwas dröge gewordene) Arctic Silver mit nem bisschen Silikon-Paste. Das macht die gut flüssig und bequem verteilbar. Flutscht einfach gut und kühlt immer noch wunderbar... ;) Ernsthaft, hab das auch so gemacht (mit as5 und der dem Infinity beiliegenden Paste) und hab bei nem 4600er X2@2800MHZ bei 1,48V gerade mal 58°C (laut coretemp) nach mehreren Stunden Dual-Prime.

Solange es hilft, ist es doch gut ;) Hast du vielleicht auch noch etwas hilfreiches beizutragen Johnny35 außer Smileys?
 
Wieso kann doch auch sein, dass die Wärmeübertragung einfach schlecht ist.
Ich glaube mittlerweile übrigens auch, dass es an der Paste liegt. Ich hab den Kühler nochmal abgemacht und die Paste war so hart, dass sie sich kaum verteilt hat.
Nun habe ich eigentlich vor, mir das Coollaboratory MetalPad zu holen, da es ja super leiten soll und das Auftragen nicht so stressig wie bei der Liquid Pro ist.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Pad gemacht?

Vorerst kann ich ja mal den Tipp von LordChaos testen.
 
Na seht ihr!

Die Manchester haben doch nen Voreil:

meiner lässt sich auch auf 2.8Ghz takten und wird dabei gerade mal bei Prime 53°C warm! Nix undervolten und so und "nur" nen Arctic Freezer 64 Pro.

es ist aber egal ob manchester oder toledo, es kommt darauf an wie gut die heatspread draufsitzt. mein jetztiger 3200+ ist auch viel kühler als mein alter
 
Da muss sich AMD halt mehr mühe geben beim CPU zusammenbasteln xD

Wieso kann die HS shit sizen? HS=HS dachte ich doch immer. Weil das Teil wird ja einfach drübergemacht und schluss?! Also müsste man die HS entfernen und danach besser hinbekommen?
 
die hs sitzt immer wieder unterschiedlich, deswegen machen tatsächlich manche die kappe ab und füllen andere wlp rein.
 
Ich habe ca. 40°C im Idle, letztens bekomme ich das Problem das wenn ich lange Spiele die Temp auf ca. 55°C steigt und ich einen Blue-Screen bekomme. Also sollte es eigentlich mit 60/70°C nicht stimmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh