AMD Athlon II 630: Voltage Frage

Cybey

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
6.880
Ort
Schwarzwald
Hi alle zusammen,

habe seit kurzem einen Athlon II 630 in meinem Lan-Cube eingebaut. Gekühlt wird dieser mit einem Scythe Skuriken. ;)
Jetzt möchte ich das gute Stück auch etwas übertakten, jedoch habe ich widersprüchliche Angaben bezüglich der Spannung.

Standardmäßig wird die Spannung der Cpu im Netz mit 1,40V angegeben.
Ich habe euch mal in den Bildern markiert was mich stört.



CPU-Z und Everest scheinen sich beim Auslesen immer einig zu sein. Jedoch wird hier VCore sehr hoch angezeigt.
Im Bios steht 1,408V und 1,375V, was sich auch widerspricht. Was ist nun richtig? Bin eigentlich jemand der dem Bios PC Health Status vertraut, sprich: 1,408V

Was meint ihr?

Wie warm darf / sollte die Cpu eigentlich maximal werden? Im Netz sind max. 71°C angegeben, doch das ist das äußerste Maximum. Wie weit würdet ihr gehn?

Merci schonmal! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab vor kurzem genau die gleiche Kombi verbaut - leider übervoltet das GB-Board wie viele andere einfach massiv. Du könntest jetzt einfach die VCore etwas per Hand im BIOS absenken, gefährlich sollten die knapp 1,5V zwar noch nicht sein, der ohnehin schon recht ineffiziente Athlon II X4 ist mit einer so hohen Spannung aber ein noch größerer Stromfresser.
 
Ja welche VCore Angabe stimmt nun??? :confused:

Mir ist auch aufgefallen, dass Everest und CPU-Z ganz am Anfang als VCore 1,4V anzeigen, erst wenn Everest ca. 10 Minuten läuft steigt es auf die oben genannten Werte.
 
Hab vor kurzem genau die gleiche Kombi verbaut - leider übervoltet das GB-Board wie viele andere einfach massiv. Du könntest jetzt einfach die VCore etwas per Hand im BIOS absenken, gefährlich sollten die knapp 1,5V zwar noch nicht sein, der ohnehin schon recht ineffiziente Athlon II X4 ist mit einer so hohen Spannung aber ein noch größerer Stromfresser.


wenn ich das schon wieder lese...die cpu ist ja so ineffizient :rolleyes:
Test: Prozessoren 2009 (Seite 25) - 23.12.2009 - ComputerBase

jetzt fehlt bloß noch der andere dackel, der behauptet amd taugt nicht mal für pacman was :mad:


@Cybey
ich würde es mal mit einer anderen bios versuchen. ob dann immer noch unterschiede zwischen bios und cpu-z sind.

54°C sind idle aber auch sehr viel....da kommst du unter last locker über 60°C
ich persönlich würde schauen das ich unter 60°C bleibe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Effizienz ist Quark, es ist allgemein bekannt, dass die neue Athlon II Generation recht effizient ist.
Der springende Punkt ist allerdings immer noch die Voltage... Was stimmt eurer Meinung nach?
Neustes Bios ist aufgespielt, daher werde ich wohl eher kein Bios Update machen.

54°C waren unter Last, nun nach ungefähr 1,5h Prime95 hat die CPU ~57°C, mehr wirds jedoch nicht.
 
....gefährlich sollten die knapp 1,5V zwar noch nicht sein, der ohnehin schon recht ineffiziente Athlon II X4 ....

Deswegen wird der Typ auch von vielen ignoriert. Allerdings ist es ja schon fast fatal andere User mit solche Sprüche alleine zu lassen.
Also die lapidare Aussage 1,5V sind noch nicht gefährlich zeigt doch schon wenig Verständnis. Die Steigerung in Form von, die Effizienz sei beim Athlon II eh schon schlecht, folgt natürlich direkt.
Abschließend kann man nur sagen, einfach überlesen was der so schreibt.

@Cybey
Also 1,5V mit dem Skuriken ständig sind eher gefährlich als ungefährlich, bezüglich der Lebensdauer.
Nutzt du eine aktuelle BIOS Version? Gerade gelesen, ist aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, wenns unter last ist, dann ist es ok. was sagt denn das gigabyte tool easytune5 oder 6?
 
Naja, aber Effiziens wird anhand von Leistung/Energieverbrauch gemessen.

Da ist der Athlon II X4 aber m.E. nicht sonderlich Effizient.
Da sind die (aktuellen) Intel deutlich besser;)

PS: Ich habe sowohl einen X4 als auch einen Core i5-750!
 
Naja, aber Effiziens wird anhand von Leistung/Energieverbrauch gemessen.

Da ist der Athlon II X4 aber m.E. nicht sonderlich Effizient.
Da sind die (aktuellen) Intel deutlich besser;)

PS: Ich habe sowohl einen X4 als auch einen Core i5-750!


die kosten aber auch ne stange mehr ;)
 
@[TLR]Snoopy

Ich weiß selbst, dass 1,5V nicht gerade gesund sind. Daher stelle ich mir auch die Frage, ob diese ausgelesenen Daten überhaupt richtig sind. Das ist hier die Große Frage, denn ich hatte vorher schon einige AMD Prozessoren (normaler X2, Phenom, Phenom II und nun den Athlon II) die ich alle übertaktet habe. Damals noch mit sehr gut gelüftetem Case und gutem CPU-Kühler, und die wurden unter Last bei knapp 1,5V bei weitem heißer als dieser Athlon II nun...
Was meint ihr? Was würdet ihr tun?
Falls die Voltage Angabe nämlich falsch ist, dann wäre ein herunterregeln des VCore im Bios ja Schwachsinn.

@OT71

Hab ich noch nicht installiert bzw. ausprobiert.

@BudSpencer

Ist schon richtig, bin allerdings ein kleiner Amd Fanboy und spätestens wenn du dir mein Case anschaust wirst du wissen warum ich einfach kein Intel einbauen kann. :d
 
Das ist wieder mal das typische "Krankheits-Symptom" der Gigabyte AMD-IGP-Boards. D.h. es wird auf die korrekt (!) erkannte (!) VID pauschal noch mal 0,075V draufgelegt.

Siehe z.B. hier:
Gigabyte GA-MA785GT-UD3H - Bildquelle AMD, CPU, Grafikeinheit, LAN, FireWire, Anschlüsse am ATX Panel - PCTreiber.Net
Gigabyte MA785GPMT-UD2H 785G Motherboard | silentpcreview.com
Gigabyte GA-890GPA-UD3H Motherboard Review - AMD 890GX - The Test System - Legit Reviews

Wenn jetzt noch die Neigung zum Vcore-Anstieg unter Last vorhanden ist (wie typischerweise bei älteren Gigabytes) hat man schon mal schnell über 0,1V zu viel Vcore auf der CPU.

Mein Tipp für alle die ihre AMD-CPU nicht grillen wollen, nicht ständig dahinter sein möchten ob das Board die richtige Spannungen anlegt und auf Stromverbrauch bzw. Effizienz achten: Finger weg von Gigabyte-Boards mit AMD(IGP)-Chipsatz!

Es werden bei Gigabytes AMD-IGP-Boards ineffiziente Phasenspulen an den CPU-Spawa verwendet, die sehr heiss werden, es gibt keine moderne Features wie Phasenabschaltung und die CPUs werden maßlos übervoltet, was zu hohem Verbrauch und Temperaturen führt. Hersteller wie z.B. MSI sind das genau Gegenteil, effiziente Ferrit-Kern-Phasenspulen, selbstständige Phasenabschaltung und tendeziell eher Vdrop unter Last (solange aktuelle CPUs vom Bios unterstützt werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, habe allerdings gerade nochmal im Bios nachgeschaut und gemerkt, dass ich gar nicht undervolten kann, sondern nur mehr Spannung anlegen, was in diesem Fall absolut schwachsinnig ist.
Da meine Cpu sowieso selten - und wenn dann nur kurzzeitig - eine Auslastung von 100% erreicht finde ich es nun nicht ganz so dramatisch, wenn sonst regulär eine Spannung von 1,408V anliegt.
Danke euch allen :)
 
dann benütze K10stat kannst du unter window untervolten
 
Naja, aber Effiziens wird anhand von Leistung/Energieverbrauch gemessen.

Da ist der Athlon II X4 aber m.E. nicht sonderlich Effizient.
Da sind die (aktuellen) Intel deutlich besser;)

Leute wie Snoopy wissen das wohl nicht so genau ;) Wenn die CPU (Quelle: CB mit X4 620) langsamer ist als ein i3 530, dabei aber 60W mehr verbraucht*, ist sie nuneinmal herzlich ineffizient. Dafür ja auch vergleichsweise spottbillig, die Käufer gewinnt man über den Preis - darum habe auch ich schon mittlerweile zwei Rechner mit dem X4 630 zusammengeschraubt. ;)

Ich rate wie gesagt noch einmal zum undervolten. Macht nicht viel Mühe und senkt den Lastverbrauch ganz erheblich in Richtung eines angemessenen Niveaus. :)

Also die lapidare Aussage 1,5V sind noch nicht gefährlich zeigt doch schon wenig Verständnis

Deine Unkenntnis ist erschreckend. 1,488V sind 4,4% über der maximalen Defaultspannung von 1,425V. Einzelne 45nm Modelle, z.B. der Phenom II X4 955 C2, sind gar offiziell bis 1,5V Defaultspannung(!, das muss also noch weitere Sicherheitsreserven beinhalten!) geführt - der Prozess verkraftet solche Spannungen also spielend, limitierend wirkt hier nur der Verbrauch.

Also nocheinmal für den Threadsteller: Abrauchen wird dir die CPU bei dieser Spannung definitiv nicht. Dabei belassen würde ich es aus ganz anderen Gründen aber natürlich nicht.



* Nur um das nochmal klar zu machen: Wir reden hier von etwa (Abschätzung aus dem idle-load Delta bei CB) ~30W reinem CPU-Lastverbrauch im Falle des i3 gegen ~90W für den Athlon II - eine 3x so hohe Effizienz. Der neutrale Nutzer muss dazu wohl kein weiteres Wort verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne CPU übertakten wollen und sich dann über den Stromhunger beschweren,irgendwas passt da nicht...
 
die kosten aber auch ne stange mehr ;)

Ich sehe das so:

ICh schau was die CPU pro MHz leistet (einfach runterrechnen - Dreisatz).
Dann bilde ich einen Erwartungswert mit dem ich beim 24/7-OC mindestens rechnen kann. Z.B. Core i5-750-->4GHz oder X4 620-->3,4GHz.
Und wenn ich dann Preis und Leistung vergleiche, ist der Core i5-750 günstiger;)

Warum, weil wenn ich 63% mehr Leistung pro Takt habe und höher takten kann, mein gesamtes System aber dadurch nur 15% mehr kostet.

;)
 
@BudSpencer
Ich verstehe, man erzähle eine Geschichte, nimmt Zahlen die erhofft werden und schon wird alles gut :wall:

Ein X4 620 mit 2600MHz ist im Vergleich zum i7 980 EE 60% langsamer. Wie willst du 63% mehr mit einem i5 750 @4000MHz gegen einen X4 630 @3400MHz machen?

X4 630 84€ und i5 750 167€. Das sind bei dir also 15%. Wenn man noch bedenkt, dass man für 4GHz ein etwas besseres Board braucht als 3400MHz beim Athlon, kann man ruhig 20€ zu den 83€ dazu rechnen.

Insofern ist es fraglich, ob man so weiter diskutieren will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@kaltblut

Nein ich habe keine Software benutzt, ich bin jemand der generell im Bios übertaktet.
Habe es gerade eben mal mit K10Stat probiert, jedoch scheint es damit nicht zu funktioniert. Zumindest kann ich die Core Voltage damit nicht senken.

@all

Nette Diskussion zwischen Intel und Amd, das war jedoch nicht der Threadtitel. Ich habe meinen Amd und bleibe dabei. Bin seit mehreren Jahren überzeugter Amd User und habe mein Case auch entsprechend angepasst. Daher kommt bei mir nur noch Amd / Ati rein, auch wenn die Effizienz geringer und das Preis - / Leistungsverhältniss nicht ganz so dolle ist.


Habe mittlerweile zum undervolten alles probiert, jedoch scheint das einfach so an meinem Mainboard zu liegen - leider. Entsprechende Software funktioniert leider nicht. Ich kann mich mittlerweile damit abfinden, denn im normalen Windows Betrieb (was bei mir 95% ausmacht) liegen 1,40V an, nur bei hoher Belastung geht die Spannung automatisch hoch.
Falls niemand mehr sonst einen Einfall hat, wie ich diese senken könnte: Danke an alle! :)
 
aber mit C&Q sollte die spannung in idle gesenkt werden....
 
Daher kommt bei mir nur noch Amd / Ati rein, auch wenn die Effizienz geringer und das Preis - / Leistungsverhältniss nicht ganz so dolle ist.


Gegen P/L kann man beim Athlon II X4 nichts sagen, das ist vorbildlich. :) Komisch aber, dass Undervolting bei dir nicht richtig gehen soll...?
 
Mit Cool & Quiet wird die Spannung auch bis 1,05V gesenkt wenn die Cpu mit 900Mhz läuft, also alles ok soweit. Bin damit ganz zufrieden und so kanns bleiben.
 
Ich kann dir nur raten, setze im Bios die Spannung runter.... ich habe seit Oktober 2009 einen X4 620 laufen, der läuft mit 1,25V und 2,8 GHz. (undervolting und etwas overclocking). Die Coretemp geht bei mir nicht über 45°C unter Last. Bei mir waren +/- 0,1V vcore ca. +/- 5°C Coretemp.
 
Wenn du alles durchgelesen hättest, wüsstest du dass ich die Spannung im Bios nicht herabsetzen kann. Mein (blödes) Mainboard erhöht automatisch die Spannung unter Last extrem.
Trotzdem danke für deinen Beitrag.
 
Wenn man bedenkt was für ne niedrige Wärmeentwicklung die K10 Architektur hat bei der Voltage KANN die rein elektrisch gesehen gar keine so hohe Ineffizienz haben... das nur mal so am Rande... (Verlustleistung durch Wärme und so...)
 
Nein. Auch AMDs CPUs verhalten sich wie jeder andere transistorbasierte Mikroprozessor:

AMDs neue Dreikerner - Athlon II X3 435 und X3 425 im Test - Undervolting (Seite 7) - Tests bei HardTecs4U

Theorie:

(1,339V/1,183V)² * 57,4W = 73,5W

Praxis:

73,2W

Klappt perfekt. Gerade in Anbetracht kleinerer Spannungsschwankungen, nichtkonstanter Spannungswandler-Wirkungsgradkennlinien und dem nicht mit der VCore versorgten Uncore-Bereich ist das Ergebnis sogar genauer, als ich erwartet hätte.

Die Spannung geht quadratisch in den Verbrauch ein, hier wie auch überall sonst. ;)
 
Die Temperatur hat zweifellos Einfluss, den Punkt hätte ich noch nennen können, korrekt. Umso erstaunlicher, dass das Ergebnis fast bis auf die Nachkommastelle der theoretischen Vorhersage entspricht. ;) Bei deinem OC-Beispiel musst du beachten, das C&Q offensichtlich nicht mehr funktionierte, somit steigt die idle-Leistungsaufnahme mit OC überproportional - das idle-load Delta ist damit nicht mehr auswertbar!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh