AMD Athlon 64 X2 Köpfen

Hexcode

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2009
Beiträge
9.115
Ort
Königswinter
Hey,
also ich hab jetzt nen bisschen gesucht aber kein gutes hilfreiches Howto gefunden.
Also verbaut hab ich nen AMD Athlon 64 X2 5000+, der trotz Wakü seeeeehr warm wird, da kam mir die Idee des Köpfens...
Nun meine Frage ist, ist das Dingen dann noch verlötet wenn außenrum das Gummizeugs weg ist?
Bzw. wenn ich mit ner Klinge dran gehe wie tief darf die max rein um drinnen nichts zu zerstören bzw. wie weit ist den das Gummizeugs bis nach innen drin?
Üben wollt ich an nem alten Pentium 4 ich hoffe das die nicht verlötet sind...
Hat grad irgendwer nen gutes und bebilderstes Howto parat?
Probleme wegen Retentionsmodul werd ich nicht haben, da das gute stück ja eh geschraubt ist ;)
mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da ist nix verlötet
nur so eine gummi/silikon umrandung
geht leicht mit einer rasierklinge ect. zu trennen
bringt temp. schon einiges musst nur schauen das dein kühler weiterhin passt :) (geschraubte mit federn gehen eigentlich immer)

mfg
 
Je geschraubt ist er ;) Und mit den Temp hoff ich doch XD weil aktuell liegen die Kerne recht weit auseinder teilweise.
Aktuell nutz ich zwar Flüssigmetallpaste, wenn ich umbaue steig ich aber wieder auf normale paste um, keine Lust das die Flüssigmetallpaste die DIE irgendwie angreift...

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:57 ----------

So der Pentium den ich hier hatte der war definitiv verlötet XD aber bei dem waren in schnittnähe keine Kondesatoren oder deratige Bauteile, wie sieht das den beim Athlon aus?
 
na angreifen wird die glaube eher weniger was ;)
aber die gefahr eines zurzschlusses ist da doch ziemlich hoch wen alles so "offen" ist
hatte mal einen alten athlon geköpft und meine mich errinnern zu können das es knappe 8-10 grad gebracht hat

aber das ist denke bei jedem anders das ergebnis

mfg
 
Mhhn jetzt hab ich aber grad wiederum gelesen das die 6000er gelötet sind... also kp wie das bei den Brisbanes aussieht...
 
Naja die Phenoms sind ja schon ne Generation weiter... der Athlon ist ja eig. derbst alt...

Und genau für den Fall das er verlötet ist,d as macht mir am meisten sorgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte mit helfen, dem Ersteller von dem oben genannten Thread per PN fragen.
 
Das könnt man machen ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:57 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:09 ----------

Sonst keiner ne Idee von der materie?
 
Hi

die DInger sind allesamt aussen GUmmi innen WLP

man kann ca 2-3mm reinscheniden mehr net da kommen dann kleine Käferchen wo man beschädigen kann

INtel sind verlötet AMD vulkanisiert aussen innen aushärtbare WLP

gruss
UBI
 
Sicher? Weil mir hat grad einer im anderen Forum irgendwas erzählt das die 5000er alle verlötet sind... Mhhn ja mit den 2-3 mm dacht ich mir schon, eben wegen diesen bauteilen, die sind bei intel cpu's aber nicht da soweit ich das sehen kann, nur bei AMD
 
Ein Athlon64 X2 3800+ auf Windor-Kern war verlötet & danach der Prozessor defekt. Ich würde diesen Quatsch lassen.
 
So Der Athlon 64 X2 5000+ mit Brisbane Kern ist NICHT verlötet, hab ihn heute geköpft und alles verlief gut, Temperaturen im Schnitt um 10grad niedriger und er läuft jetzt aktuell sogar auf 3ghz stabil was vorher nicht möglich war.
 
Jop... liegt denk ich dadran das das komische wlp zeugs da auch schin gut 4 jahre alt ist und die temps deshalb immer höher lagen als sie sollten oder so kp
 
Wozu werden diese Hitzestreuer eigentlich verbaut? (sry kann den englischen Namen nicht schreiben -.-) Werde ich wohl auch machen, sobald mein alter PC in rente geht :-)
 
Wozu werden diese Hitzestreuer eigentlich verbaut?
um die DIE zu schützen, ohne Heatspreader ist das silizium recht anfällig gegen äußere einwirkungen wie z.b. verkantet aufgesetzten kühler.
 
Habe das mal bei einem 3500+ und nem 4400+ getestet.
Gebracht hat es nicht wirklich viel aber das ist bei jeder CPU anders.
Man könnte auch den HS entfernen, die WLP wechseln und dann wieder mit Silikon verkleben oä.
Ich fand die Idee mit den HS ziemlich gut, weil dann viel weniger passieren kann.
Ist praktisch eine Sicherheitseinrichtung.
Wirklich toll sind aber nur die verlöteten ohne extra WLP.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhhn das mit WLP dazwischen ist müll... weil was bringt einem die ebste WLP obendrauf wenn dazwischen son rotz hängt...
 
Pyrocrack du magst mir nicht zufällig den 940er BE aus deinem PC2 verkaufen oder?^^
 
um die DIE zu schützen, ohne Heatspreader ist das silizium recht anfällig gegen äußere einwirkungen wie z.b. verkantet aufgesetzten kühler.

am praktischten wäre es de HS komplett runter und am cputräger rand einen eventuell 1mm oder ka wiewenig flachen metall rahmen drum rum so wie bei ato früher um die gpu glaube die x800er serie war so ;)

da hat man die vorteile beider systeme der kern liegt frei sprich top wärmeübertragung und der kühler kann eigentlich nicht verkanten wie bei einem zb athlonxp

mfg
 
Da ist aber das Problem mit der WLP, bei z.b. Athlons sind wie man auf dem bild erkennen kann auch bauteile. Wenn man jetzt ne leitende WLP hat sind die ganz schnell zu geklebt...
 
Ja der war super, OC Potenzial aber nicht so toll ohne flüssigen Stickstoff ;)
Jetzt darf er die Glotze befeuern ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh