AMD Athlon 64 X2 5000+ (EE) 65nm woher?

expression

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2005
Beiträge
362
Hi im Zuge meines geplanten Wohnzimmer PC will ich gern einen 65nm EE CPU verbauen. Bei AMD habe ich gesehen, dass die EE 65nm CPUs mit 65Watt TDP bis max. 5000+ gehen.

Jedoch finde ich nur 90nm 5000+ CPUs im Netz.

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen :P

Danke und Gruß,
eXpression.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke. Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch aus. Da mein PC für den Dauerbetrieb ausgelegt ist kommt es mit auch jede 10 Watt an.
 
Ne erst mal nur der Prozessor. Der Chipsatz gibt höchstwarscheinlich ein AMD 690G.
 
Danke. Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch aus. Da mein PC für den Dauerbetrieb ausgelegt ist kommt es mit auch jede 10 Watt an.

Dann solltest du zum 65nm greifen, da er bis ca. 2700MHz i. d. R. mit deutlich weniger Vcore klarkommt als der 90nm EE. Also wenn du undervolten willst ist der 65nm perfekt, im Idle kann man die 65nm meistens bis auf 0,8V@1000MHz undervolten. Die 90nm EE bekommen dagegen kaum die 0,95V zu Gesicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest du zum 65nm greifen, da er bis ca. 2700MHz i. d. R. mit deutlich weniger Vcore klarkommt als der 90nm EE. Also wenn du undervolten willst ist der 65nm perfekt, im Idle kann man die 65nm meistens bis auf 0,8V@1000MHz undervolten. Die 90nm EE bekommen dagegen kaum die 0,95V zu Gesicht.

na die aussage halt ich schon für gewagt, also mein Opti 170 (2 x 2Ghz) schafft die 2 x 1Ghz bei 0,85V
 
Im Prinzip hat Che New schon Recht. Mein recht alter X2 Toledo 3800+ schafft den Normtakt von 2 GHz auch mit 1.15V, ist somit schon recht sparsam. Hat auch viel Potenzial nach oben mit 2.9 GHz, ABER es ist wahrscheinlicher bei den 65nm bzw EE CPUs eine zu erwischen die sich gut undervolten lässt. Kommt bei denen halt einfach häufiger vor...
 
na die aussage halt ich schon für gewagt, also mein Opti 170 (2 x 2Ghz) schafft die 2 x 1Ghz bei 0,85V

Ja? Hast du schon 90nm EE X2er gehabt? Ich hatte insgesamt 3 und keiner davon ging unter 0,95V. Einer davon wollte nicht mal unter 1,05V, egal welcher Multi, egal welcher Takt. Die 65nm (zumindest ab X2 4000+) gehen oft 1000MHz@0,81V.

Meiner und ich denke auch viele andere 65nm (weil ich nicht den allerbesten habe) machen:

-1300MHz@0,83V
-1500MHz@0,91V
-1700MHz@0,93V
-1900MHz@1,00V
-2100MHz@1,03V
-2300MHz@1,06V
-2500MHz@1,14V
-2650MHz@1,18V

Wenn du mir einen 90nm X2 (mit 2 x 512kB oder 2 x 1024 kB Cache) für AM2 zeigst (egal ob Dual-Core Opteron, X2 oder X2 EE) der diese Werte Dual-Prime stabil schafft, natürlich mit IHS und Lüftkühlung (am besten unhörbar), schenke ich dir meinen 65nm X2 4000+ :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Che - allerdings geht es leider auch schlechter :(

meiner braucht für

2,5 Ghz 1,175 V
2,7 Ghz 1,25 V
2,8 Ghz 1,325 V

denk aber trotzdem das der 65 nm besser ist :)
 
@ Che - allerdings geht es leider auch schlechter :(

meiner braucht für

2,5 Ghz 1,175 V
2,7 Ghz 1,25 V
2,8 Ghz 1,325 V

denk aber trotzdem das der 65 nm besser ist :)

Das ist kaum schlechter als meiner, denn für 2700MHz bzw. 2800MHz brauch ich auch schon 1,23V bzw. 1,3V ;) 2650MHz ist irgendwie die Grenze, bei höheren Taktraten laufen die 65nm langsam aber sicher ähnlich "schlecht" (Achtung! Provokation :d ) wie die 90nm X2er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir nun einen 4000+ 65nm oder einen 5000+ 65nm kaufe. Gibt es dann auch noch Unterschiede im Verbrauch?

Ich will nur vermeiden das ich einen 4000+ kaufe und dieser zu schwach für HDTV Wiedergabe ist.
 
@che: kann dir leider kein für am3 zeigen, da ich noch 939 hab^^
aber im prinzip geh ich dir auch recht, dass sich die 65nm besser untervolten lassen!
 
Wenn ich mir nun einen 4000+ 65nm oder einen 5000+ 65nm kaufe. Gibt es dann auch noch Unterschiede im Verbrauch?

Ich will nur vermeiden das ich einen 4000+ kaufe und dieser zu schwach für HDTV Wiedergabe ist.

ein X2 4000 zu schwach für HDTV wiedergabe??????????


*lach* niemals.....
 
Danke. Und vom Verbrauch? Sind ja beide 65nm CPUs und beide die gleiche Vcore default Spannung.
 
theoretisch 65w (nach amd)

wenn man es genau nehmen will muss man selber
mit nem Multimeter nachmessen!

man kann die meisten auch locker auf 1,0V @standardspannung
undervolten des wäre dann wie ein X2 4000EE (65nm) mit rund
35W verbrauch!
 
Danke. Und vom Verbrauch? Sind ja beide 65nm CPUs und beide die gleiche Vcore default Spannung.

Der X2 5000+ wird natürlich etwas mehr verbrauchen (10-20 Watt je nach Vcore) als der X2 4000+, da er um 500MHz höher getaktet ist.
Wichtiger ist aber die Standard Vcore zu senken, die ist mit 1,3V mMn exorbitant hoch, unnötigerweise wie ich finde. Wenn du also beide CPUs auf gleiche Vcore + gleichen Takt bringst verbrauchen sie auch gleich viel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh