[Kaufberatung] AMD A8-5800K + A85X Board oder Intel Lösung (Ivy und Z77)?

timo82

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2009
Beiträge
1.801
Hi,

ich hab einen wahrscheinlich nach außen etwas seltsam wirkenden Wunsch - ich möchte einen möglichst "schönen" PC, dabei aber möglichst wenig Kompromisse bei der Leistung/den Features der einzelnen Komponenten eingehen.

Bislang habe ich einen 2-Kern AMD Athlon mit der Onboard-Grafik (ATI Radeon HD 4250) in Gebrauch und bin (vor allem in Relation zum Preis) sehr zufrieden. Der PC wird als privater Desktop genutzt, ich habe da nur Opera Firefox, Thunderbird, Open Office, VLC, Winamp und AntiVir drauf. Groß Leistung brauche ich eigentlich nicht.

Allerdings habe ich auch ein paar Probleme. Das Board (ASUS M4A-785TD-V evo) hat ständig Probleme mit dem RAM. Der PC stürzt ab und zu mit Bluescreens ab, wacht hin und wieder nicht aus dem Ruhezustand auf und manchmal geben Programme "keine Rückmeldung".

Ich hab da jetzt keine Lust mehr drauf und möchte mir was neues kaufen.

Folgendes habe ich mir schon zusammengekauft (als sich jeweils eine günstige Gelegenheit bot - alles neu). Ausnahme sind der RAM (damit wollte ich eigentlich das aktuelle AM3 Board aufrüsten - geht leider nicht - und die Monitore).


Gehäuse: Silverstone Temjin TJ07 schwarz mit Fenster

Anderes Frontpanel (wegen USB 3): Silverstone SST-FP32B-E USB 3.0 Front-Panel

Netzteil: OCZ ZT Series 550W (vollmodular)

RAM: Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (2 Sets = 16Gb)
Von dem RAM läuft leider nur 1 Riegel auf dem alten Board. Bei zweien gibts kein Bild. Memtest hab ich gemacht, der ist okay. Im HTPC funktionierne beide Riegel.
Ich möchte gerne alle 4 in den neuen PC stecken.

SSD: Crucial m4 Slim; 128GB

Festplatten: 3x WD caviar greens 1,5TB
Festplattengehäuse: 3x Scythe Himuro

Laufwerk: LG Electronics BH10LS30 (BR Brenner)

Kühler: Scythe Mugen 2

Lüfter: passende BeQuiet Silent wings für alle Plätze am Case und fürs Netzteil.

Monitore: 2 BenQ 21,5" fullHD (ich weiß die Modellnummer nicht)

Die Sachen sind bereits da. Ich weiß, dass man z.B. einen Kühler bekommen hätte, der besser kühlt oder dass es billigeren RAM gegeben hätte und dass es auf dem Papier bessere Netzteile gibt.
Mein Problem an der ganzen Sache ist aber immer, dass mir der Hersteller sympathisch sein muss und dass mir das Design gefallen muss.

Ich habe viel Spaß am Zusammenbauen und an neuer Hardware sowie am "Modden".
Ein neuer Lüfter im NT und neue Aufkleber an der Seite machen das NT nicht besser, aber ich habs einheitlich (Lüfter) und die Farben passen beser ins Gesamtbild.
Dafür erwarte ich kein Verständnis, nehmt es aber bitte zur Kenntnix.

Mein PC ist also nahezu komplett, ich brauche aber noch ein Board und eine CPU.

Da ich mit AMD bislang echt zufrieden war habe ich mich mal dort umgesehen.

Den A10-5800K finde ich interessant, weil der in der Leistung möglichst nah an den Intels ist, eine gute Grafik mitbringt und neu ist (FM2). AM3 und FM1 möchte ich nicht mehr kaufen.
Bei den Boards habe ich mal geschaut und gesehen, dass der A85x Chipsatz wohl der "beste" dort sein soll.
Ich möchte gerne ein ATX Board (sieht sonst etwas verlassen im Gehäuse aus) und finde diese Taster zum Einschalten direkt am Board sehr schön (auch wenn die keinen Nutzen haben).

Als Boards kommen dann diese beiden in Frage (das Gigybyte gefllt mir einen Ticken besser):

Gigabyte GA-F2A85X-UP4, A85X (dual PC3-14900U DDR3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
MSI FM2-A85XA-G65, A85X (dual PC3-14900U DDR3) (7793-010R) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Das wäre die eine Variante.

Alternativ kommt etwas von Intel in Frage. Die sind CPU-seitig ja hochüberlegen (auch wenn ich das nicht nutze).

Ich fände den Intel Core i5-3570, 4x 3.40GHz, boxed ganz interessant. Noch schnellere CPUs sind mir dann einfach zu teuer bzw, sie sind es mir nicht wert.
Bei den Chipsätzen blicke ich nicht ganz durch.
Intel bietet dort an (meine Einschätzung in Klammern):

B75 (neuer 7er Chipsatz OEM Desktop)
H61 B3 (alter 6er Chipsatz)
H67 (alter 6er Chipsatz)
H67 B3 (alter 6er Chipsatz)
H77 (neuer 7er Chipsatz Low-end Desktop)
P61 B3 (keine Ahnung, was das ist)
P67 (alter 6er Chipsatz)
P67 B3 (alter 6er Chipsatz)
Q67 (alter 6er Chipsatz)
Q67 B3 (alter 6er Chipsatz)
Q77 (keine Ahnung, was das ist)
Z68 (alter 6er Chipsatz)
Z75 (neuer 7er Chipsatz Mainstream)
Z77 (neuer 7er Chipsatz High-end Desktop)

Für mich kommt der Z77 in Frage (und evtl P61 B3 oder Q77 - wenn die nicht die Einstiegsklase sind).

Einstiegsklasse würde von der Leistung wohl reichen, die haben aber nei diese Knöpfe dran, die ich so mag.
Hier gibts jedenfalls eine große Auswahl an Boards, allesamt aber wesentlich teurer, als die AMD Lösungen.

Was würdet ihr mir raten?
Gibts vielleicht noch eine andere Alternative, die ich übersehen habe?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil ist nicht so pralle - wird heiß, "nur" 80+ Bronze, Lüfter hat massives Lagerschleifen, überdimensioniert für deine Zwecke. Mit einem be quiet! Straight Power E9 400W wärst du hier zum gleichen Preis deutlich besser gefahren.

timo82 schrieb:
Lüfter: passende BeQuiet Silent wings für alle Plätze am Case und fürs Netzteil.
Hast du vor, den Lüfter am OCZ-Netzteil auszutauschen? Dann sollte dir gesagt sein, dass solche Bastelarbeiten ausschließlich von Fachpersonen durchgeführt werden sollte! Du arbeitest da nicht mit Niedrigstrom, wie es z.B. am Mainboard oder an Lüfter anliegt, sondern mit der "vollen Packung", die aus der Steckdose kommen. Restladungen können noch in Kondensatoren enthalten sein, die ab zu bekommen ist nicht so witzig.


Da du ja scheinbar keinerlei Ambitionen in Richtung GPU-intensive Anwendungen legst, reicht selbst die kleinste Intel-IGP für dich aus. Dafür bekommst du dann zum gleichen Preis eine deutlich höhere CPU-Leistung, die sich in deinen Anwendungsfällen schon deutlicher bemerkbar macht - ein Core i3-3225 sollte für dich schon das Höchste der Gefühle sein.

Wozu genau brauchst du bitte die Taster auf den Mainboards? Du verbaust das Board ja in einem Gehäuse, nicht auf einem Benchtable. Und jedes mal den Tower aufzumachen, um den PC anzuschalten, lohnt sich glaube ich nicht.
Das ASRock H77 Pro4/MVP ist schön schlicht und reicht für die anzuschließende Peripherie ebenfalls aus.
 
Hast du vor, den Lüfter am OCZ-Netzteil auszutauschen? Dann sollte dir gesagt sein, dass solche Bastelarbeiten ausschließlich von Fachpersonen durchgeführt werden sollte! Du arbeitest da nicht mit Niedrigstrom, wie es z.B. am Mainboard oder an Lüfter anliegt, sondern mit der "vollen Packung", die aus der Steckdose kommen. Restladungen können noch in Kondensatoren enthalten sein, die ab zu bekommen ist nicht so witzig.

Kann mich dem nur anschließen, hab beides schon abbekommen und das Zwickt schon schlimm ...

Wenn dich die Lautstärke stört, schau das du es wider abstossen kannst und kauf die ein BQ e9-400Watt, die sind leise, Effizient und P/Lmässig Top.

CPU würd sogar ein kleiner Sandy Bridge reichen mit nem günstigen H77 Mainboard.
 
Hi,

danke für deine Antwort.

Zum Netzteil:
Ich habe kein anderes NT gefunden, was vollmodular ist. Beim bequiet ist der 24Pin Strang fest und (ich glaube) auch der 4/8 Pin für die CPU.
Deshalb wollte ich es nicht.
Es gibt zwar welche von Silverstone (Strider Plus) und von Seasonic, beim Silverstone ist aber kein Netzschalter dran und beim Seasonic ist der 24Pin Strang am NT nicht in einem Anschluss. Das gefällt mir optisch nicht.

Ich habe den Lüfter schon ersetzt. Der war nur gesteckt. Natürlich ist mir klar, dass das NT gefährlich werden kann. Ich hatte es über eien Woche vom Netz getrennt und hab schon oft an Netzteilen rumgebastelt (auch Lötarbeiten).

Die taster brauche ich nicht, ich fidne sie nur optisch schön.

---------- Post added at 15:58 ---------- Previous post was at 15:11 ----------

Entschuldigt bitte den Doppelpost. Ich schreibe vom Handy und die Änderungen werden leider nicht gespeichert. Habe es mehrmals versucht.

Zur CPU. Ist die Grafik vom 3225 (HD 4000) besser als die vom 3570 (HD 2500)?

4000 hört sich schneller an, hat aber weniger mhz. Ich habe bei Intel nicht den Überblick.

Eine schwache Grafik möchte ich nicht so gerne. Intel ist eh schon schlechter als AMD.
Sonst springt da Farbschema immer auf Windowsbasis um.

Dualcore möchte ich eigentlich auch nicht mehr haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh