AM4 B450/X470 Mainboards die 100% ECC Ram funktionieren.

Ceiber3

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2011
Beiträge
4.930
Ort
Leipzig und Umgebung
Hey Leute, ich möchte mir ein AM4 Server bauen und wollte fragen ob es eine Liste gibt wo drin steht welche Mainboards der neuen Serie mit B450/X470 ECC Ram unterstützen und auch nutzen. Ohne ECC Ram macht es für mich kein sinn ein Server aus AMD komponenten zu bauen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da AMD selbst für AM4 CPUs keine Funktionsgarantie für die ECC RAM Funktionalität gibt, sondern es nur nicht deaktiviert hat, kann einfach kein Hersteller die Funktion garantieren. Als Serverplattform ist AM4 aber auch nicht gedacht, daher steht die ECC Funktionalität dort auch nicht im Vordergrund und die UEFI liefern oft gar nicht die Informationen über Fehler wie es bei echten Serverplattformen üblich ist. Man findet ja z.B. auch kein AM4 Board mit einer IPMI.
 
Die meisten ASRock-Mainboards unterstützen ECC mit Summit und Pinnacle Ridge (Ryzen 1000/2000), und ja, ich schreibe unterstützen, wenn es dazu explizit BIOS-Optionen gibt.

Als konkretes Beispiel läuft das ASRock X470 Taichi mit Multi-bit ECC und meldet dies auch konkret dem Betriebssystem. Bei Intel gibt es Multi-bit ECC nur bei den großen Xeons, alles S. 1xxx hat lediglich Single-bit ECC.

Neben fehlender iGPU bei ECC (bei Raven Ridge gibt es CPU-seitig leider kein ECC), nervt auch das AM4-Mainboard-Design etwas, was die Verwendung als Server angeht; nur 2 PCIe-Slots werden direkt von der CPU versorgt (also 8x/8x), der Rest ist lahmes PCIe 2.0 vom Chipsatz. Dagegen gibt es reichlich Intel-Boards, wo beispielsweise eine Aufteilung auf 3 Slots (8x/4x/4x) gemacht werden kann, was ich für wesentlich sinnvoller halte, da es die Flexibilität der Zusammenstellung erhöht.

Dazu können bei Intel auch die Chipsatz-PCIe-Slots PCIe 3.0, so dass Steckkarten nur durch die DMI 3.0-Anbindung (PCIe 3.0 x4) zwischen CPU und Chipsatz ausgebremst werden und nicht noch zusätzlich durch die Herabstufung von PCIe 3.0 auf 2.0.

Ryzen könnte das auch, sieht man beim ASUS ROG CROSSHAIR VII HERO, das 2 M.2-PCIe-Slots hat, die von der CPU versorgt werden, so dass die verbleibenden zwei großen CPU-PCIe-Slots auf 8x/4x laufen.

Dafür geht bei leistungsschwächeren Intel-Systemen die VM-Performance durch die Spectre-Updates in den Keller (teilweise Gedenkpausen, ohne dass die CPU voll ausgelastet wäre), das potenziell kaputte Hyper-Threading ist für den Einsatz als Server, wenn man nicht absolut jeder parallel laufenden VM vertrauen kann auch weniger supi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh