[Kaufberatung] AM3+ vs. 1150

Tr4c3rt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2013
Beiträge
1.677
Ort
Dortmund
Hallo,

ich suche derzeit für ein Zweitsystem eine bedingt spielefähige CPU/Board Kombo.
Grafikkarte wird eine R9 270x, 8 GB Ram (2400er) habe ich schon und eine m8 256 GB SSD soll auch rein.

Anforderungen ans Board:

microATX
USB 3.0 (für vorne)
S-ATA 6 GB
PCI-E 1x Slot extra (für eine Soundkarte mit HP AMP)


Budgettechnisch kommt nur Unterklasse in Frage, also etwa 50 Euro fürs Board und maximal 100 Euro für die CPU. (Gut beim i3 halt vielleicht 5-7 Euro mehr)
Ich dachte entweder an den i3 4160 oder FX6300, wobei Intel insgesamt ca. 15-20 Euro teurer wird. (CPU ist 20 Euro teurer, dafür gibts brauchbare Board unter 50 Euro)

Was würdet ihr empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da würde ich tendenziell eher zu nem FM2+ board plus passendem Athlon X4 greifen. da biste zusammen mit 120-130€ gut dabei.
 
1150, schon allein deshalb weil es keine guten am3+ uAtx Boards gibt. Und wenn du eh eine dedizierte Grafikkarte nutzen willst, dann bringt dir FM2 auch nichts.

Günstiges Z97 und der Pentium K auf 4,4 GHz wären auch eine gute Möglichkeit, weil günstig und brauchbar schnell.
 
Ich würde den i3 nehmen. Mehr Leistung im Gaming Bereich, mehr single Thread Leistung, bessere Aufrüstmöglichkeiten, modernere Plattform, Werterhalt... Und du sparst dir einen extra Kühler, kommst mit einem kleineren Netzteil aus, hast weniger nervige Lüfter, weniger Lärm und hast weniger Stromverbrauch...

EDIT: Den Pentium würde ich nicht nehmen, da es mittlerweile wohl ein erstes Spiel gibt, das nur noch ab 4 Thread CPUs startet. Vielleicht kommen da in Zukunft weitere Spiele? Mehr als 4 Threads braucht man auf absehbare Zeit m.E. aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puhh jetzt bin ich erstmal überfordert :d
Ich hab Endes des Monats noch das Asrock H87 Fatal1ty Performance aus dem aktuellen PC hier liegen, weil das ausgetauscht wird.
Ich weiß nicht was ich dafür gebraucht so aufrufen kann, wenn es sich nicht lohnt das zu gegen ein Kleineres zu tauschen würde ich das vlt. einfach behalten.

Das mit dem Pentium G klingt nach einer guten Lösung.

Ich weiß da ist dann nur ein Dual Core und der Pentium kann kein HT, aber wenn es wirklich soweit ist, dass meine präferierten Spieletitel nicht mehr laufen kann ich immer noch ne andere CPU reinsetzen.

Und ich denke mal anständig getaktet dürfte der Pentium an die Leistung von dem i3 doch rankommen?

ädit: Achso ich hab garnicht dabei geschrieben, was laufen soll.
BF4 und Advanced Warfare sollten auf 1080p mit niedrigen bis mittleren Details laufen.

Reicht der Pentium dafür?

Wie gesagt ist eigentlich nur für Besuch, dauerhaft zocke ich auf den normalen System aus der Sig bzw. dem Nachfolger.
Nur wenn es unspielbar ist oder ruckelt kann ich es natürlich vergessen...

ädit: Hab mich informiert, beide Spiele sollten problemlos laufen :d
Damit steht die CPU schonmal fest...
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab mich nach einigem hin und her nun doch für den 2500k entschieden.
Der dürfte gerade im Multithreadingbereich noch eine gute Ecke schneller sein als der i3 und der Pentium ist mir doch zu lahm.

Ich weiß, dass viele H77 Boards für die Ivy Bridge CPU's einen frei einstellbaren Multi haben.
Gilt das auch für die Sandys oder muss ich unbedingt ein Z Board kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist aber bewusst das z.B. Far Cry 4 mit dem Pentium nicht startet weil das Spiel zwingend 4 Threads vorraussetzt? Gleiches betrifft auch das neuste Dragon Age, dass ebenfalls nichtmit dem Pentium startet. Daher würde ich dir dringend zum i3 raten, der bietet dank SMT 4 Threads womit die Spiele auch starten.

EDIT: Sorry.... hast dich ja schn für einen echten 4 Kernern entschieden. Zum übertakten brauchst du meines Wissens zwingend ein Z Board. Ansonsten hätten die Boards ja gar keine Daseinsberechtigung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bei Ivy-Bridge und Haswell nicht mehr unbedingt. Rudimentäre Übertaktungsfunktionen gibt es z. B. auch auf vielen H97 Boards. Beim RAM (1600 MHz) und vielen anderen feineren Einstellungsmöglichkeiten ist man allerdings limitiert.
 
Okay dann wird es ein Z Board, dann kann ich den 2400er Ram auch mal richtig auskosten.

Das mit dem Pentium ist jetzt durch, wird auf jeden Fall ein 2500k.
 
Rudimentäre OC Funktionen auf H97 Boards? Was willst du denn da groß machen? Über den Multi kannst du nicht gehen... Chipsatz? Das kann man sich auf ganzer Linie sparen.
 
Okay dann wird es ein Z Board, dann kann ich den 2400er Ram auch mal richtig auskosten.

Das mit dem Pentium ist jetzt durch, wird auf jeden Fall ein 2500k.

Falsch! Ein Sandy-Bridge Prozessor (Sprich der 2500K) kann maximal DDR3 2133 nutzen.

Um die 2400Mhz beim DDR3 zu nutzen bräuchtest du entweder ein AMD FX System oder einen Ivy-Bridge K-Prozessor (i5 3570K/ i7 3770K oder eben Haswell K)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rudimentäre OC Funktionen auf H97 Boards? Was willst du denn da groß machen? Über den Multi kannst du nicht gehen... Chipsatz? Das kann man sich auf ganzer Linie sparen.

Das nennt sich bei AsRock wohl Non-Z OC - und läuft ganz normal über den Multi. Damit rennt der 4770k auf einem B85 Billigboard dann auch mit 4,8 Ghz:

 
Falsch! Ein Sandy-Bridge Prozessor (Sprich der 2500K) kann maximal DDR3 2133 nutzen.

Um die 2400Mhz beim DDR3 zu nutzen bräuchtest du entweder ein AMD FX System oder einen Ivy-Bridge K-Prozessor (i5 3570K/ i7 3770K oder eben Haswell K)

Ja gut in jedem Fall besser als jetzt, wo sie mit 1600 MHz auf dem H87 Board komplett ohne OC rumdümpeln :d
 
Ja gut in jedem Fall besser als jetzt, wo sie mit 1600 MHz auf dem H87 Board komplett ohne OC rumdümpeln :d

RAM OC bei Haswell bringt auch im Grunde nur etwas für die IGP und maximal für Benchmarks. Ganz wenige Spiele (z.B. BF4) profitieren von höherem Ram Takt in Form von höheren Min-FPS. Außerdem machen Viele Boards und IMCs garnicht so Hohe Speichertakte mit.

Hoher Ram-Takt = Viel Feinabsstimmung = Viel Zeit + Nerven.

Ich habe bei meinem i7 3770K @ 4,5Ghz beispielsweise nicht einmal 2400Mhz auf 3 verschiedenen Boards stabil bekommen. Das oben schon angesprochene Problem ist da eben auch, dass das XMP (Xtreme Memory Profile) nur die Frequenz und wichtigsten Latenzen (CL,tRCD,tRP,tRAS und die Command Rate) sowie die Spannung bereitstellt. Es gibt allerdings noch ~20 weitere Latenzen, die eingestellt werden wollen. Automatisch werden diese meist falsch eingestellt und man muss sich damit eben echt beschäftigen.

Kurz und knackig: Sehr schwierig aufjedenfall mit RAM-OC stabile Leistung rauszuholen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene wie gesagt das wird ein Zweitrechner...
Eigentlich brauche ich ihn ja garnicht, hab aber aus der Aufrüstung des Hauptsystems jetzt noch einige Teile übrig, für die ich gebraucht nicht mehr viel bekomme (Gehäuse, Netzteil, Speicher)

Daher kann ab demnächst auch Besuch bei mir zocken :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh