AM2+ vs AM2 Kaufentscheidungsthread

Ein Mainboard welchen Sockels wirst du kaufen?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    178

F-kopp

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2007
Beiträge
1.568
Da ich letztens eine PM bekam, in der ich die Wesentlichen Unterschiede zwischen AM2 - und AM2+Mobos verdeutlichen sollte, werde ich diese nun erötern.
(Es ist zum Teil Originaltext aus der PM - Also wundert euch nicht über die Anrede.)

Übersicht:

1. ddr2 1066 Unterstützung
2. HT3
3. SPP
4. PCIe 2.0
5. NUMA
6. Quadcrossfire
7. SB700
8. Niedriger Verbauch



Erklärungen:
1.
Solltest du deine Speicherriegel mit 533MHz laufen lassen oder gar 1066er-Riegel besitzen (ich habe mir im Sommer diese für 100€ gegönnt), so wirst du in Verbindung mit NUMA große Vorteile bei der Latenz und der Bandbreite in speicherintensiven Anwendungen erfahren.
Ich würde empfehlen 1066erModule bei 4-4-4-12 und 533MHz laufen zu lassen.
http://de.wikipedia.org/wiki/DDR-SDRAM#Latenzzeiten_im_Vergleich
18.jpg



Crisch hat es mit dem gleichen kit wie ich mit 2,3 V geschafft: klick


2.
HyperTransport 3 hat pro Richtung 20,8 GB/s Bandbreite.
HT2 lediglich 11.2 GB/s und HT1 6.4 GB/s.
Desweiteren ist HT3 wesentlich höher getaktet, was eine höhere Taktung des Referenztaktes zulässt, wenn der Rest mitspielt(Chipsatz, Wärmeabfuhr etc.).
Hier zB. konnte man den Referenztakt auf beachtliche 510MHz bringen(dazu wurde in diesem Bsp allerdings auch der HTT auf 510MHz gesenkt):
790fx-cpuz.jpg


HT1: bis zu 0.8 GHz
HT2: bis zu 1.4 GHz
HT3: bis zu 2.6 GHz

wcg_rv670test_htt3.jpg




Der Phenom x4 wird einen HT3-Link besitzen, der Phenom Fx angeblich 2 oder gar 3.
Aber da bin ich mir nicht sicher.
Halte das eher für ein Gerücht, da die Anzahl der Links aufgrund der Kontakte limitiert ist.

So bietet ein k10-Opteron(Sockel F - 1207 Kontakte) beispielsweise 3 HT3-Links, mit denen er pro Zyklus 2 64Bitcontroller ansteuern muss / kann.
AM2+ bietet "nur" 940 Kontakte.

HT3 ermöglicht AMDs Multicoresystemen exzellent zu Skalieren:

BILD


Hier steht einiges an Spezifikationen.

3. SPP - Split Power Planes:
SPP ermöglicht die seserate Taktung, sowie Stromversorgung der einzelnen Kerne und des Speichercontrollers.
http://multicore.amd.com/de-de/AMD-Multi-Core/Vorteile-von-Quad-Core/Leistung.aspx
http://de.wikipedia.org/wiki/K10#Technisches

de.wikipedia.org schrieb:
Weiterhin sind erweiterte Stromspartechniken mit getrennten Versorgungsleitungen für die einzelnen Prozessorkerne und den Speichercontroller geplant („split power planes“) sowie eine schnellere HyperTransport-Anbindung (Version 3.0).

4.
PCIe 2.0 bietet neben einer höheren Bandbreite auch eine stärkere und regulierbare Stromversorgung.

wcg_rv670test_pcie01.jpg



5.
Wie bereits geschrieben, bringt NUMA geringere Latenzen, bei Speicherzugriffen in Multicoresystemen.

6.
Quadcrossfire ermöglicht es 4 ATI-Grafikkarten auf einem board mit einander zu verbinden, um eine utopische Vervierfachung der Leistung im Vergleich zu einer Karte zu ermöglichen.

link

In der Realität soll zumindest eine ver-3,x-fachung der Leistung möglich sein.
Bei Verwendung von 3 Karten, was auch möglich ist, immerhin eine ver-2,6-fachung der Leistung.

Aus Platzgründen, ist dies aber nur bei Verwendung von SingleSlotKarten möglich.

7.
AMDs Southbirgde SB700 wird wahrscheinlich nur auf AM2+-Platinen erscheinen.
Wer mehr Raids benötigt, als die SB600 zur verfügung stellt und keinen weiteren chip (siliconimage zb.) verzichten möchte, wird mit der SB700 sehr wahrscheinlich glücklich, da sie zudem noch eine bessere USB-Performance bieten soll.

8.
Aufgrund der niedrigen Fertigungstruktur der neuen Chipsätze, verbauchen diese wesetlich weniger Strom, als beispielsweise ihre Vorgänger.
So verbraucht beispielsweise die rd790 - AMDs neue Highend Chipsatzlösung - lediglich 8 Watt(INQ).




Ein bisheriger Nachteil ist der Preis, der ja anfänglich immer sehr hoch ist.
Allerdings fallen die Preise nicht sonderlich aus dem Rahmen, wenn man es mit AM2 Boards zum Startzeitpunkt oder einem aktuellen S775-Board vergleicht.


Ich bin auch für Kritik und Ergänzungen offen.

MfG F-kopp
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
habe mir nochmaöl übergangsweise ein am2 bard geholt... das bleibt aber nur 1,5 wochen drinne dann gehts wieder zur rma und das nächst beste am2# board wird dann geordert (hoffentlich nicht das gigbyte dq6)
 
Wenn ich mein Board so verkaufen kann, das ich 20-30€ aufpreis zum guten
AM2+ Board habe, werde ich mir eins kaufen.

Mehr als 60€ würde ich allerdings nicht für einen Am2+ UPG ausgeben.
 
die RD790 NB soll angeblich nur 8W verbraten *endlich wieder passiv kühlen :d*

http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2007/10/11/amd-790fx-eats-8w

drum verstehe ich nich so ganz das alle boards ne heatpipe drauf haben ?!?
allerdings in die info auch vom inquire, von daher muß sie nich unbedingt stimmen, also das der RD790 nur 8W verbrät

Wenn ich mein Board so verkaufen kann, das ich 20-30€ aufpreis zum guten
AM2+ Board habe, werde ich mir eins kaufen.

Mehr als 60€ würde ich allerdings nicht für einen Am2+ UPG ausgeben.

Danke.
*Update*
 
Hi,

sehr schöner Thread, tolle arbeit.

Gruß Raberduck

Joa, np.
Aber ich würde mich natürlich über ein Danke(Mittels Boardfunltion) freuen. ;-)

Schaut euch mal den Screen an:
attachment.php


Irgendwie scheint es das Board nicht zu schaffen, den Prozentsatz auszurechen.
 

Anhänge

  • dummesboard.JPG
    dummesboard.JPG
    2,1 KB · Aufrufe: 1.009
Mehr Energieeinstellungen (Stromsparfunktionen) können mit dem AM2+ okel realisiert werden
 
Könntest du dich bitte etwas genauer ausdrücken?

"Von seinem Vorgänger Sockel AM2 unterscheidet er sich lediglich durch die Unterstützung von HyperTransport 3.0 sowie einer separaten Stromversorgung für Prozessorkerne und Speichercontroller."
Quelle: www.wikipedia.de

Dadurch ist das senken der einzelnen Kerne möglich, aber der Controller bekommt immernoch die volle leistung!

Damit wird mehr strom gesparrt
 
"Von seinem Vorgänger Sockel AM2 unterscheidet er sich lediglich durch die Unterstützung von HyperTransport 3.0 sowie einer separaten Stromversorgung für Prozessorkerne und Speichercontroller."
Quelle: www.wikipedia.de

Dadurch ist das senken der einzelnen Kerne möglich, aber der Controller bekommt immernoch die volle leistung!

Damit wird mehr strom gesparrt

;)
Steht doch da:

3. SPP - Split Power Planes:
SPP ermöglicht die seserate Taktung, sowie Stromversorgung der einzelnen Kerne.
http://multicore.amd.com/de-de/AMD-Multi-Core/Vorteile-von-Quad-Core/Leistung.aspx
http://de.wikipedia.org/wiki/K10#Technisches

de.wikipedia.org schrieb:
Weiterhin sind erweiterte Stromspartechniken mit getrennten Versorgungsleitungen für die einzelnen Prozessorkerne und den Speichercontroller geplant („split power planes“) sowie eine schnellere HyperTransport-Anbindung (Version 3.0).

//€dit:
Ok, werde noch das mitm Speichercontroller hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
7.
AMDs Southbirgde SB700 wird wahrscheinlich nur auf AM2+-Platinen erscheinen.
Wer mehr Raids benötigt, als die SB600 zur verfügung stellt und keinen weiteren chip (siliconimage zb.) verzichten möchte, wird mit der SB700 sehr wahrscheinlich glücklich, da sie zudem noch eine bessere USB-Performance bieten soll.

sind das alle unterschiede? stehen irgendwo alle details genau aufgelistet?
 
Auf dieser russischen Seite steht einiges zur SB700.
Ich habs mal übersetzt:

russisch schrieb:
Компания AMD исключила поддержку RAID 5 из южного моста SB700, которым, вероятно, будет комплектоваться грядущий RD790. Следовательно, SB700 обладает функцией создания RAID-массивов 0, 1 и 10 уровней. Впрочем, компания наметила выпуск еще одного южного моста - SB750.

В отличие от предшественника, новый SB750 способен обеспечить работу накопителей в режиме RAID 5. Во всем остальном эти южные мосты идентичны. Оба поддерживают шесть портов SATA II и eSATA, звуковой HD-кодек, а также 12 портов USB 2.0 и два порта, предназначенных для USB 1.1. Кроме того, SB7×0 поддерживают до 2 Гбайт флэш-памяти для реализации технологий ReadyBoost и ReadyDrive.

deutsch schrieb:
Die Firma AMD schliesst aus, dass die SB700, die Southbridge des RD790, RAID5 unterstützen wird.
Daraus schliesst, dass die SB700 die Funktionen für RAID 0, 1, sowie 10 enthält.
Im übrigen hat AMD eine neue Southbridge angekündigt, die SB750.

Im Gegensatz zum Vorgänger, soll die SB750 RAID5 unterstützen.
In allen anderen Funktionen sind die Southbridges identisch.
Beide unterstützen 6 SATA2- & eSATA-Ports, einen HD-Codec, zusätzlich 12 USB2.0- und 2 USB1.1-Ports.
Außerdem unterstützen beide bis zu 2 GiByte Flashmemory zur Realisierung der Readyboost- & Readydrive-technologie.
 
zur zeit scheint es ja so, dass es sich nicht lohnt auf die SB 700 zu warten oder?
 
2.
HyperTransport 3 hat pro Richtung 20,8 GB/s Bandbreite.
HT2 lediglich 11.2 GB/s und HT1 6.4 GB/s.
Desweiteren ist HT3 wesentlich höher getaktet, was eine höhere Taktung des HTT zulässt, wenn der Rest mitspielt(Chipsatz, Wärmeabfuhr etc.).
Hier zB. konnte man den HTT auf beachtliche 510MHz bringen:

Ich will ja nichts sagen aber hier wurde der Refersnztakt auf 510mhz gesteigert der HTT takt beträgt wegen dem Multivon 1x lediglich 510mhz was ca die hälfte vom jetzigen ist.
 
Ich will ja nichts sagen aber hier wurde der Refersnztakt auf 510mhz gesteigert der HTT takt beträgt wegen dem Multivon 1x lediglich 510mhz was ca die hälfte vom jetzigen ist.

Ubs ich sehs gard auch.
Wollte Anstatt htt referenztakt schreiben. lol :fresse:

Sry.
Hinzugefügter Post:
*update*
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal wer der die ganzen Unterschiede logisch aufreiht, das "Danke" hast du mehr als verdient!
Ich warte noch auf erste Tests der AM2+ Boards, mehr als 150€ würde ich aber nicht ausgeben. Mein Gigabyte MA69GM-S2H würde ich wohl für ca. 50€ verkauft kriegen, ich weis nicht ob sich da Aufrüsten lohnt. Da stellt sich für mich die Frage ob:
- der AM2+ auch noch Octo Core unterstützen wird
- wieviel Strom man spart wenn man einen Phenom auf einem AM2+ Board statt AM2 Board betreibt
- was sonst noch an performance Vorteilen rausspringt

Aber momentan würde ich mein Board behalten und einfach den Quad draufhauen, spart mir Geld und Stress (neue Boards=neue Probleme ;))
 
man soll ja pcie2 karten im pcie1 slot nutzen können, dann kann man ja sicher auch pcie1 karten im pcie2 slot nutzen oder? ^^
 
Joa, np.
Aber ich würde mich natürlich über ein Danke(Mittels Boardfunltion) freuen. ;-)

Schaut euch mal den Screen an:
attachment.php


Irgendwie scheint es das Board nicht zu schaffen, den Prozentsatz auszurechen.

17 leute die abgestimmt haben: 17 für am2+ und einer von den 17 doppelt... wo soll da ein fehler sein?
 
17 leute die abgestimmt haben: 17 für am2+ und einer von den 17 doppelt... wo soll da ein fehler sein?

Hab net gerallt, dass man doppelt wählen kann.


BTT:
SCheinbar lässt sich atm der phenom mit am2mobos besser übertakten, da der HTTbug nicht auftritt.
 
ich habe mir jetzt neu ein AMD 770 board geholt
das gigabyte MA770- glaube

bin schon gespannt wie das so geht
wollte einfach eine neue stromsparende plattform haben

und habe lange überlegt ob AM2 oder versuchskaninchen AM2+ mit 770chipsatz
 
Hab mir auch das Gigabyte MA770 DS3 bestellt. Leider noch nicht da. Kanns kaum erwarten. (hatte kohle bereits am Montag überwiesen, ist angeblich noch nicht angekommen bei norskit)

Bin jetzt aber am überlegen ob ich ein Nvidia AM2+ Board holen soll....
 
Zuletzt bearbeitet:
gibbet eigentlich ne seite wo die genauen unterschiede zw. 770, 790X und 790FX gezeigt werden?
leistungsunterschiede wären auch nich schlecht ^^


oder wie siehst mit 790FXer mobos von anderen gerstellern aus, z.B. von EPOX Foxconn, Jetway
gibs na infos, denn die momentan erhältlichen boards sind ja nich so doll (beim übertakten) was aber primär am bios liegt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh