[Kaufberatung] AM2(+) oder AM3 CPU gesucht, die besonders stromsparend ist

taurus01

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2006
Beiträge
13.223
Ort
Oldenburg
Hey,

es ist schon sehr lange her das ich Hilfe bei der Auswahl der passenden CPU brauche. Sonst stand immer nur die Leistung im Vordergrund, doch nun brauche ich einen Arbeitsplatz-PC der 24/7 laufen soll und vorallem sparsam sein soll.

Was ich bereits habe:
- ASUS M3N78-VM Mainboard
- Dazu passend entweder 2GB 800er Ram oder 4GB 1000er Ram, liegen hier noch rum.

Die CPU sollte:
- mindestens ein Zweikerner sein
- möglichst sparsam
- nicht mehr als 100 Euro kosten

Folgende CPUs habe ich schon in Augenschein genommen, doch kann ich in Sachen Realverbauch nicht wirklich einen Überblick gewinnen:

4050e,4450e,4850e,5000e,5050e

oder
235e,240e,245e,400e,405e,415e,600e,605e,610e


Im Moment tendiere ich zu dem 4840e oder 5050e, weil diese sehr günstig sind. Aber vllt. hat der 235e oder 245e einen bauartbedingten Vorteil? Ebenso wäre ich am 605e und Gebrüder sehr interessiert, doch wie hoch ist wirklich der Verbrauch?


Was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Daß was Du an Mehrpreis für die -e AM3-Modelle bezahlen mußt, wirst Du sicher nicht durch einen verminderte Leistungsaufnahme wettmachen. Zumal sich die Prozessoren sehr häufig auf dem gleichen Niveau betreiben lassen.
Die Preisdifferenz ist da bei den -e AM2-Modellen schon interessanter.

Benötigst Du den Drei- bzw. Vier-Kern-CPUs?
 
Hey,
mit dem Mehrpeis bei den e-Modellen ist das tatsächlich immer so eine Sache. Ich hoffe auf ein günstiges gebrauchtes Modell hier im MP oder bei ebay, dann relativiert sich der Kaufpreis immer etwas.

Ob ich Vier-Kern-CPUs brauche? Gute Frage, in 95% der Fälle nicht. Allerdings prozudiere ich hobbymäßig recht aufwendige Videoeffekte und Videos und diese verlangen schon nach ordentlich Leistung (Sony Vegas etc.)

Wenn die Quads grundlätzlich 20 Watt mehr brauchen im idle, also die Duals... dann kann ich getrost auf die zwei weiteren Kerne verzichten und nehme lieber den Game-PC für die Video-Cut-Aufgaben.
 
Die Sache mit der Sparsamkeit hängt auch immer stark vom Mainboard ab. Asus Boards gehören soweit ich weiß nicht gerade zu den sparsamen Boards. Von daher würde ich an deiner Stelle überlegen, das Asus Board mitsamt Ram zu verkaufen und den Erlös in ein neues Board zu investieren. Dann hättest du auch gleich eine neuere IGP.

Bei den Prozessoren kannst du auch die 2xx ohne "e" nehmen. Wenn du die mit k10stat undervoltest, verbrauchen die genausowenig, wie die 2xxe.

Als Alternative käme evtl. noch ein i3 in Frage, der genauso stromsparend (oder sogar noch einen Tick besser) wie ein Athlon II x2 sein kann, aber deutlich mehr Rechenleistung bringt.

Die Quads verbrauchen übrigens keine 20 Watt mehr im Idle - aber wenn man den Rechner zum Videoschnitt nutzen möchte, dann ist vermutlich mind. eine Mittelklassegraka drin plus weitere Festplatten und dann ist man tatsächlich bei ca. +20 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Grummel,

auf ein Intel-System würde ich nur sehr ungerne wechseln, weil ich dann nen neues Board, neuen Speicher und den doch nicht ganz billigen i3 brauche.

Welchen "Dual-Core" nutzt du denn?

Wenn ich mir so die Werte ansehen, scheint der Deneb-Kern eine sehr stromsparenden Architektur zu haben. Was ist denn von dem zu halten?


PS: Die Idee mit dem Videoschnitt habe ich verworfen, wenn dafür ne größere CPU und noch ne extra Graka brauchen, nehme ich für diese eine Aufgabe lieber den Game-PC (siehe Sig)
 
Ich nutze den Athlon II x2 260. Dank k10stat läuft der im Idle bei 488 Mhz @ 0,68v. C&Q habe ich ausgestellt, da es unter XP massiv (ca. 30%) CPU-Leistung kostet und überlasse k10stat die Regelung der P-States. Richtig Spannung gebe ich erst im letzten P-State: 3,9 Ghz @ 1,384v, während der vorletzte @ 2 Ghz noch bei moderaten 0,976v liegt.

Die Vierkerner Athlon verbrauchen nur ein paar Watt mehr, die Phenoms genauso und die x6 sollen auch sehr stromsparend sein. Ist halt die Frage, ob man so viele Kerne braucht? Fürs Gaming und Videoschnitt reichen viele Kerne allein nicht aus, da muss halt die ganze Infrastruktur drum herum angepasst werden - deshalb macht es auch Sinn, dass du den Gaming Rechner für den Videoschnitt nutzt.

Aber für Multimedia (Wiedergabe), Internet, Office und Co braucht man meines Erachtens keinen Quadcore. Das gesparte Geld sollte man dann eher in einen SSD anlegen, weil der Dualcore mit SSD im täglichen Workflow flüssiger daher kommt als ein x6 mit konventioneller HDD.

Aber wie gesagt, selbst wenn du einen AMD kauft, würde ich überlegen, das Board auszustauschen. Wobei du auch erst einmal mit dem alten Board testen kannst, wo der Verbrauch liegt - vielleicht ist es ja auch gar nicht so schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Grummel,
das nenne ich mal eine kompetente und ausführliche Beratung.

Aber wie gesagt, selbst wenn du einen AMD kauft, würde ich überlegen, das Board auszustauschen. Wobei du auch erst einmal mit dem alten Board testen kannst, wo der Verbrauch liegt - vielleicht ist es ja auch gar nicht so schlecht.

Im Moment besteht der Rechner aus folgenden Teilen:
* ASUS M3N78-VM Mainboard
* AMD Athlon64 X2 3800+
* 2x 1GB Corsair XMS2-6400
* Samsung HD160HJ 160 GB
* bequit PurePower BQT L6 350Watt Netzteil
* LiteOn DVD-Multi-Brenner

-> Ergibt einen idle-Verbrauch von 59 Watt.

Grundsätzlich finde ich den Verbrauch schonmal nicht schlecht, wobei ich die 45 Watt anziele. Im Moment habe ich den alten X2 im Verdacht zu saufen, daher überlege ich diesen durch eine moderene CPU zu ersetzten.

-> Denkst du auch?
-> Welche SSD macht Sinn?
 
Der Unterschied von 2 zu 4 Kern ist im Idle <1Watt. Was ordentlich Strom braucht ist der 6MB Cache bei den Phenoms, da ist der Idleverbrauch gleich nochmal 5W höher. Mein 3Kerner@4Kern ( x3-435 ) hatte den gleichen Idleverbrauch wie mein x2 215. Also wenn du mit dem Gedanken spielst vielleicht doch später Videoschnitt oder sonstwas zu machen, würde ich lieber die 20eu mehr ausgeben und nen x3 oder x4 holen ( keinen Phenom ).
Genau wie Grummel sagte hat die E-Version einfach eine geringere Vcore. Mit K10stat oder ähnlichen Programmen kannst du ganz leicht in Windows die Vcore verringern. Last sowohl Idle.

Beim umwandeln von RAW Dateien meiner Kamera merkt man auch schon einen ordentlichen Geschwindigkeitsvorteil bei jedem weiteren Kern ;)
 
ich würde ja nen 3 kerne marke 435 nehmen oder 440 und den dann auf 1,1v laufen lassen.. so hast du rechenpower und das teil sollte nicht so extrem viel verbrauchen
natürlich musst du glück haben das der z.b. 1,1v oder weniger mitmacht unter last, aber besser als nen -e modell allemal, da diese soch unverhältnismäßig teuer sind
und den preis fürn Quad finde ich derzeit auch zuhoch und nen 3 Kerne sollte da wohl nen guter Mittelweg sein
der 440 kostet derzeit um die 70€ und die leistung sollte denke ich reichen
 
Der Unterschied von 2 zu 4 Kern ist im Idle <1Watt. Was ordentlich Strom braucht ist der 6MB Cache bei den Phenoms, da ist der Idleverbrauch gleich nochmal 5W höher.

Verstehe, die e-Versionen sind also endgültig abgeschrieben ;). Wenn der Unterschied nur ein paar Watt oder sogar nur ein Watt ist, sollte nichts bis auf den Anschaffungspreis gegen den Vierkerner sprechen.

ich würde ja nen 3 kerne marke 435 nehmen oder 440 ...

Den fehlenden Kern kann man nur mit bestimmten Board frei schalten oder? Mein Asus kann das glaube ich nicht oder?

Im Moment tendiere ich zwischen dem:
Athlon II X2 250
und dem
Athlon II X4 635
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, der Unterschied in den Benches ist nicht groß. Allerdings hat der Kaufpreis auch nur eine Differenz von 23 Euro.
 
So ich als X3 435 besitzer kann sagen.

4 Kerne bringen atm echt nur in GTA IV was.(Eigene Erfahrung da ich glück hatte und mein X3 auch als Phenom II B35 Rennt :d)

Sonst hab ich nirgends wo mehr speed gemerkt.
Ergo kauf den X3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist mal noch nen X3 435 Besitzer... hab ihn auf 1,134V Untervolted (läuft in meinem HTPC) und das Ding geht ab wie meine Freundin im Schuhladen...

Hab auch schon nen Phenom II X4 965C3 gehabt sowohl als auch nen Athlon II X4 630... mein letzter war nen Athlon II X2 240... nimmt sich net wirklich viel - der 435er ist die perfekte Mischung aus allen 3en... alles läuft gut - nicht ultrasuperduperschnell aber mehr als ausreichend.

Dazu noch ziemlich angenehmer Stromverbrauch wenn man ihn untervolted
 
PainDeluxe & Pirate85:
Wenn ich nicht soeine Abneigung gegen ungerade Zahlen hätte... ;) Spaß bei Seite, freut mich zu hören das ihr zufrieden seit.

Welchen Stromverbrauch erreicht ihr denn im idle? Und mein Mainboard kann nicht undervolten, kann man den X3 auch mit k10stat regeln?
 
Den X3 kann man wie jeden AthlonII / Phenom II auch mit K10 stat regeln :)

Im Idle habe ich, Monitor und Soundsystem abgerechnet, knapp 90W - bedenke aber das bei mir 2 3,5" Fessis, ne dezidierte Graka, Soundkarte und TVkarte arbeiten + Wlankarte... dazu noch Hub, Maus und G15 Tastatur.

Wieviel mein Sys ohne TV Karte und Soundkarte verbrauchen würde... hm - kann ich leider nicht sagen.

Unter Last komme ich auf jeden Fall nicht über 200W
 
Zuletzt bearbeitet:
stitsch da kriegst du nahezu jeden normalen Athlon II auch hin... Sinnlos Geld für nen "e" Modell würde ich da nicht zahlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, war keine Absicht.

Damit steht meine Entscheidung fest, ich kaufe nen 440er oder nen 635er.

Übrigens, ich habe aus Langeweile mal einen Test gemacht:

Ich wollte herausfinden wie viel die CPUs so im idle verbrauchen:

Mein System:
* ASUS M3N78-VM Mainboard
* 2x 2GB PC1000 G.Skill
* WD 500 GB Blue... SATA
* bequit PurePower BQT L6 350Watt Netzteil
* LiteOn DVD-Multi-Brenner

- Windows 7 Ultimate

1. Test - X2 3800+

Idle: 44 Watt
Last ca. 85 Watt

Windows-Leistungsindex: 4,9/5,5/3,6/4,7/5,9 -> gesamt 3,6


2. Test - 4850e (vom Vater geborgt)

idle: 43 Watt
Last ca. 85 Watt


Windows-Leistungsindex: 5,4/5,5/3,4/4,7/5,9 -> gesamt 3,4

Etwas mehr Leistung, aber praktisch eine Stromersparnis mit dem 4850e...

Ein weiterer Test folgt, mit der neuen CPU. ;)
 
Hm also ist der Verbrauch nun egal von meiner CPU oder?

Weil ich bin zu faul ACC wieder auszumachen xD
 
Falls es was bringt ich habe mein System ebenfalls umgerüstet liege jetzt bei etwas über 100 Watt, läßt sich mit einem HW-Raid und ein paar Platten nicht vermeide, Board mit selben Chipsatz um den alten Speicher zu betreiben. Als CPU habe ich sehr lange überlegt was ich nehmen sollte, und es ist dann ein 610e gworden der einzige 4 Kerner im C3 Step bei 45 Watt. Leider recht teuer, aber habe nichts was den L3 Cache benötigen würde. Aber viel undervolten kann man nicht mehr grob scheinen 1V @ 2GHz drin zu sein, und 1,1 @ 2,4Ghz müßte das mal mit K10Stat in Windows regeln und ausbenchen.

Momentan teste ich wie weit ich runtergehen kann, bei 4x 800MHz @ 750mV mal sehen ob auch 500mv möglich sind. *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für deine Tips. Der Athlon II 6XXe wäre für mich erste Wahl gewesen, allerdings war mir der Kaufpreis von ca. 100 Euro gebraucht und über 100 Euro neu zu hoch. Nun ist es doch ein Phenom II X2 550 BE geworden, diese habe ich sehr günstig erstanden und ich hoffe der L3-Cache verschwendet nicht zu viel Strom -> Messungen folgen natürlich ;)

Dafür hat der 550er einen guten Grundtakt von 3100 Mhz, was sicher nützlich bei Singlecore Anwendungen ist.
 
Also ich bin mit meinem Quad im Leerlauf auf unter 40W gekommen.

wollte auch erste ein e Modell nehmen, hab mich dann aber auch zur normalen Version(Athlon II X4 620@2.2GHZ) entschieden und die dann untervolted, meine CPU war nicht die beste was Spannungen angeht. Die braucht für die 2.2 GHZ 1.1V sonst tuckert die im Leerlauf auf 0.77V @ 800 MHZ
CPU wird passiv gekühlt-----> die Kiste ist schön ruhig :)

ich denk mit einer 2.5" Festplatte könnte ich noch weiter runter kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Test mit Prime sind 4x800MHz bei 0.7625V möglich bei einer Stufe weniger flimmert bei OnBoard Grafik beim booten von Vista der Ladebalken heftig und der Rechner macht später ein Neustart. Allerdings prüfe ich mal ob die 0,500V @ 4x500MHz möglich sind. Das Srock Teil kann da jedenfalls noch weiter runter im Bios.
 
Hallo, ich möchte das Thema aus gegebenen Anlass noch mal aufgreifen.

Da ich im MP günstig einen Phenom II X2 550BE erwerben konnte, ist meine Wahl auf diese CPU gefallen.

Nun ist das gute Stück verbaut und verbraucht folgende Werte in meinem System (Gesamtverbrauch):

mit CnQ:
idle 60 Watt und Last ca. 100 Watt

mit K10stat
idle 54 Watt und Last ca. 99 Watt
(800Mhz@0,65V....3200Mhz@1,175V.)


Die Leistung ist natürlich richtig super! Allerdings kommt mir der Verbrauch doch sehr hoch vor, woran könnte das liegen? Eher an der CPU oder am ASUS M3M78-VM?

Ich hatte gehofft mit dem Phenom II unter die CnQ-Werte vom 3800+ und 4850e zu kommen, allerdings liege ich jetzt (im selben System) 10 Watt höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh