• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AM2+ Mainboard

B@dSanta

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2007
Beiträge
5.012
Hallo Leutz,

bin neu hier und habe noch nicht soviel erfahrung mit Foren.
Daher nicht gleich böse sein :)

Besitze Momentan noch ein 939 Board und möchte aber demnächst umsteigen auf Dual Core Prozessoren von AMD.

Hab mich auch schon viel Informiert und wollte deshalb mir ein AM2+ Mainboard zulegen. Leider finde ich ausser dem MSI K9N-Neo-F V3 kein Mainboard dass Sockel AM2+ ist.

Kennt zufällig jemand noch andere Hersteller ( Gute Mainboard Hersteller ) die bereits Sockel AM2+ Boards vertreiben.

Ich sehe den AMD Sockel als Zukunftsstabil, da ich ein echter Hardwarejunkie bin und regelmäßig aufrüste. So 1-1,5 Jahre mal. :xmas:

Danke im vorraus für eure Antwort. :shot: :angel: :haha: Spaß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Bepoler :wink:

  • AM2 CPUs passen auch auf den AM2+ Sockel und umgekehrt. Was ist also Sockel AM2+?
    Ein Upgrade des HyperTransport-Interface auf die Version 3.0, was eine Verdopplung der HT-Frequenz von aktuell 2 auf 4 GHz mit sich bringt.
    Auch soll der Sockel AM2+ die Stromsparfunktion der neuen CPU (K10 Dual und Quad Core) Architektur verbessern. Weiter werden wohl die Sockel AM2+ Boards PCI-e 2.0 haben.
    amdam2plussocketwj1.png

Also HT 3.0 wird nichts bringen. Ausser bei Server Boards auf dem dann zB 4 Quad Core verbaut werden, da würde der HT1.0 ganz sicher limitieren.
Bleibt die Stromsparfunktion übrig die ca 10% weniger Verbrauch bringen kann.

Wirkliche AM2+ Boards gibt es noch nicht. Auch Biostar schreibt Sockel AM2+ beim TForce 560 A2+ mit nForce 560 Chipsatz. Doch die haben weiterhin HT1.0 und wohl nicht diese Stromsparfunktionen.

Im September sollen die ersten AM2+ Boards mit dem AMD NB790/780 SB600 Chipsatz kommen und im Oktober wohl die ersten mit Nvidia Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die sehr ausführliche Antwort.

Ich hätte halt ein AM2+ Board gekauft, ab Sept. oder Okt. um für Später gerüstet zu sein. Angeblich sind die Phenom. Proz. nur in Verbindung mit AM2+/AM 3 voll leistungsfähig.

Oder ist mein Gedankengang falsch. Ich hätte mich halt für ein vollwertiges AM2+ Board entschieden mit einem 6000+EE Proz. Um dann in ca. 1 Jahr auf die neuen bezahlbaren Phenom umzusteigen.
 
Die AM2+ prozzis sollen in den "normalen" AM2 etwas mehr "Sprit" schlucken und div Stromsparfunktionen und andere Spielereien wie unterschiedlicher Kerntakt sollen net funktionieren (daher auch der Mehrverbrauch)

Gruß

Cypher
 
Danke für die sehr ausführliche Antwort.

Ich hätte halt ein AM2+ Board gekauft, ab Sept. oder Okt. um für Später gerüstet zu sein. Angeblich sind die Phenom. Proz. nur in Verbindung mit AM2+/AM 3 voll leistungsfähig.

Oder ist mein Gedankengang falsch. Ich hätte mich halt für ein vollwertiges AM2+ Board entschieden mit einem 6000+EE Proz. Um dann in ca. 1 Jahr auf die neuen bezahlbaren Phenom umzusteigen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Quad Core auf einem AM2+ Board schneller laufen wird als auf einem AM2 Board.
Nur die Stromsparfunktionen und PCI-e 2.0 sind die Unterschiede. HT3.0 wird bei einem single Sockel System und einem Quad Core keine Rolle spielen. Habe ich ja jetzt schon keinen Leistungsverlust wenn ich meinen HT von 1000MHz auf 600MHz stelle. Aktuelle quad Sockel Systeme mit 4 Dual Core nutzen ja auch nur HT1.0.
 
Nochmals Danke werde mir also doch ein AM2 Board kaufen und auf das + verzichten. :lol:

Danke und der Threat kann Geschlossen werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh