AM2 Board - Dauerhafte Entscheidungsschwäche

Kynologe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2007
Beiträge
119
Hallo,

hier scheinen kompetente Leute zu schreiben und deswegen denke ich, bin ich hier goldrichtig. Ich habe zur Zeit noch ein Sockel 478 System und denke so langsam wirds Zeit für was Neues, zumal mein altes Board wohl nen Schuß weg hat und Sperenzien macht. Ich habe lange geschwankt zwischen AMD und Intel, AMD war für mich bis jetzt nie ein Thema, weswegen ich mich da auch überhaupt nicht auskenne. Allerdings habe ich dann doch auf Grund der Preise jetzt angefangen, mit AMD zu liebäugeln. Zum einen sind die Prozzis um einiges günstiger und auch die Boards sind schon für wesentlich weniger Geld zu haben. Da ich kein wirklicher Gamer bin und auch von OC null Ahnung habe brauch ich nicht unbedingt das Leistungsplus, das der C2D den X2 angeblich voraus hat, erst recht nicht, wenn ich das teuer bezahlen muss. Habe mich bei Geizhals umgesehen und viel gelesen und lange mit mir gehadert ob nun AMD oder doch wieder Intel. Akute Entscheidungsschwäche nennt man das glaub ich. Mutier ich zur Frau? :asthanos:

Mittlerweile bin ich aber doch recht sicher bei AMD gelandet, vor allem weil ich da denke, für 150 Euro ein gutes Board samt Prozzi zu bekommen. Beim Prozzi hatte ich mich zuerst auf den 5000er eingeschossen und auch schon bestellt, allerdings nach Lieferverzögerungen wieder abbestellt. Inzwischen denke ich aber daß mir der 4400er auch locker reichen würde.

Besonders gefallen würde mir das da weil es drei PCI Slots und 6 Sata Anschlüsse hat. Hab dann auch in einem anderen Fred das Ding schon mal gepostet, allerdings kam nur eine Rückmeldung, nicht zu dem Board an sich, sondern zu MSI allgemein, und das war keine gute Meinung. Dafür wurde mir das Gigabyte M575 ans Herz gelegt. Das hätte zumindest noch 6 Sata Anschlüsse und würde die Preisgrenze von 150 Euro incl. Prozzi auch noch einhalten. Dann bin ich noch auf das Gigabyte MA69G-S3H gestoßen, Ausstattungsmäßig zwar nicht unbedingt ein Riese, aber wozu gibt es Contollerkarten? Und PCI(e) Slots sind ja genug vorhanden.

Allerdings stellen sich mir jetzt noch ein paar Fragen zu denen ich mir hier Antworten erhoffe.

  1. Generell ist überall zu lesen die nvidia Chips hätten starke thermische Probleme und einen immensen Stromverbrauch. Mit dem Stromverbrauch kann ich leben, aber was hat es mit den thermischen Problemen auf sich? Und vor allem: Betreffen die auch mich als jemanden, der nicht übertakten will? Wie wirkt sich das in der Praxis aus und wo liegt der Vorteil des AMD Chipsatzes, von dem in einigen Threads zu lesen war, daß er angeblich der beste Chip für den AM2 Sockel sei.
  2. Im Sammelthread zum MA69G-S3H wird bemängelt, daß der Lan Chip nur über PCI angebunden sei. Daß das langsamer ist als PCIe leuchtet mir schon noch ein, nur frage ich mich, ob das für mich praktische Auswirkungen hätte, oder ob das eher ein kosmetisches Problem ist. Ich spiele mit dem Gedanken einer externen Storage Lösung über Lan, da ich viele Dateien habe, auf die ich mal vom Desktop und mal vom Laptop aus zugreifen möchte. Deswegen wäre ein für beide zugänglicher Speicherort optimal, aber setzen da nicht die Festplatten das Limit so daß die Anbindung des Lan Chips nur zweitrangig ist? Oder wirkt sich das bei meinem DSL Anschluss aus? Hab DSL 6000.
  3. Hat hier vlt einer Erfahrungen zum MSI Board oder zu MSI allgemein? Wenn ich die Forumssuche mit MSI bediene bekomme ich seltsamerweise kein einziges Ergebnis angezeigt ...
  4. Bin auch offen für andere Vorschläge. Daß ich Abstriche machen muss in der Ausstattung, damit hab ich mich mittlerweile abgefunden. Mein Traumboard hätte 3 PCI, mindestens 6 Sata und 2 IDE Anschlüsse - Für OC Features habe ich eigentlich keine Verwendung, allerdings lege ich sehr viel Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Hab da zwar im Thread mit den aktuellen AM2 Boards eins gefunden, ein Epox, das zudem auch noch brauchbare Testergebnisse eingefahren hat, das aber dummerweise nirgends zu bekommen ist. Was ich gar nicht mag sind Micro ATX Boards. Keine Begründung, mag ich einfach nicht. Ich hab nen Bigtower, also will ich auch das volle Format :coolblue:

Und noch ne Frage zur passenden Graka: Bringt es irgendwelche Vorteile AMD Chips mit ATI karten und Nvidia Chips mit Nvidia Karten zu kombinieren? Crossfire ist für mich eigentlich kein Thema und die Onboardgrafik des MA69G-S3H würde ich auch nicht nutzen. Graka technisch dachte ich an eine 1950 Pro oder XT. Bin kein extremer Gamer und die Games, die ich spiele ( WoW, Caesar 4 ), laufen auch auf meiner 9800 Pro mit kleinen Abstrichen. Mitentscheidend beim GraKa Kauf ist für mich auch das P / L Verhältnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Vorteil des AMD690G liegt darin, dass er die gleiche Leistung wie fast alle anderen Chipsätze auch bringt ohne soviel Strom wie die alten nvidia-Chipsätze zu verbrauchen(dadurch auch weniger Wärmeentwicklung).
Nur weil du 6 SATA brauchst würd ich nicht extra ein SLI Mainboard nehmen, das ist geradezu (Strom)verschwendung. Da würd ich doch eher einen neueren nforce (520 oder 560) nehmen oder doch das Gigabyte mit 690G und dazu ne Controllerkarte.
Wenn dir der Stromverbrauch aber wirklich komplett egal ist und du zwanghaft 6 SATA haben willst, dann machst du sicher auch mit dem von dir geposteten:
http://geizhals.at/deutschland/a203535.html
nichts falsch. Die Wärmeentwicklung sollte dich bei nem Bigtower eigentlich nicht sonderlich stören, es sei denn du hast den komplett abgedichtet.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil des AMD690G liegt darin, dass er die gleiche Leistung wie fast alle anderen Chipsätze auch bringt ohne soviel Strom wie die alten nvidia-Chipsätze zu verbrauchen(dadurch auch weniger Wärmeentwicklung).
Nur weil du 6 SATA brauchst würd ich nicht extra ein SLI Mainboard nehmen, das ist geradezu (Strom)verschwendung. Da würd ich doch eher einen neueren nforce (520 oder 560) nehmen oder doch das Gigabyte mit 690G und dazu ne Controllerkarte.
Wenn dir der Stromverbrauch aber wirklich komplett egal ist und du zwanghaft 6 SATA haben willst, dann machst du sicher auch mit dem von dir geposteten:
http://geizhals.at/deutschland/a203535.html
nichts falsch. Die Wärmeentwicklung sollte dich bei nem Bigtower eigentlich nicht sonderlich stören, es sei denn du hast den komplett abgedichtet.....

Danke erst mal für Deine Antwort Llama. Zwingend brauchen tu ich die 6 Sata Steckplätze nicht, vor allem nicht, wenn ich wirklich auf die externe Storage Lösung umstell. Aber ich hab halt schon drei Sata Festplatten, von denen eine jetzt schon auf Halde liegt, weil ich zur Zeit nur 2 Anschlüsse habe. Außerdem möcht ich mir nen neuen Brenner kaufen, auch Sata, und dann ist mit vier Anschlüssen halt schon wieder ausgereizt. Deswegen hätt ich auch gern drei PCI Plätze, weil mit Sat Karte und Soundkarte 2 schon belegt sind, und ich hab halt generell noch etwas Reserve, man weiß nie was kommt. Aber wie gesagt, es gibt ja mittlerweile auch schon ne halbwegs ordentliche Auswahl an PCIe Controllerkarten, so daß man das ausgleichen kann. Wie ist denn der 570er Chipsatz einzuordnen? Was Temp und Stromverbrauch einzuordnen? Und was ist von MSI zu halten?

Die Temperatur interessiert mich halt vor allem deswegen, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, daß die hohen temperaturen auf Dauer gut sein können, zudem ist mein Tower wirklich komplett gedämmt. Das wurde zusammen mit der Lüftung samt Zalman Steuerung vom Profi direkt ab Kauf erledigt.


Im Augenblick tendier ich zum Gigabyte mit dem AMD Chip
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nForce Chipsätze sind jetzt ja nicht direkt böse.. die Northbridge wird teilweise ordentlich warm.. vor allen bei den Mainboards die nur nen recht kleinen Passivkühler draufhaben.
Bei den Boards mit nem großen Kühler oder Heatpipe ist das kein Problem.

Das mit dem Lananschluss wird sich wohl erst bei Gbitlan auswirken.
Jedenfalls merke ich beim kopieren von Daten keinen Unterschied obs Gbit oder 100Mbit ist.. könnte aber auch an Vista liegen.

Wenn du bisher mit deiner 9800Pro ausgekommen bist, könntest du eventuell sogar um den Grakakauf herum kommen.
Das Gigabyte GA-MA69G-S3H bzw alle AMD690G Boards haben ja ne X1250 onBoard, basierend auf dem X700. Sollte vor der 9800Pro liegen o_O
Ansonsten behaupte ich mal unverblümt hat momentan die HD2600XT das beste P/L Verhältnis, auch wenn die 1950GT/Pro Karten stärker sind.

Ich kann das Gigabyte nur empfehlen.

Aber auch nur weil mir momentan kein Board einfällt, das alle deine Wünsche erfüllt.

die ganzen nForce 5xx Chipsätze basieren im Prinzip auf dem nForce 4 Chipsatz.. also ausgereift, ganz in Ordnung.
von der Leistung nehmen sich die Chipsätze eh nix.
 
Die nForce Chipsätze sind jetzt ja nicht direkt böse.. die Northbridge wird teilweise ordentlich warm.. vor allen bei den Mainboards die nur nen recht kleinen Passivkühler draufhaben.
Bei den Boards mit nem großen Kühler oder Heatpipe ist das kein Problem.

Das mit dem Lananschluss wird sich wohl erst bei Gbitlan auswirken.
Jedenfalls merke ich beim kopieren von Daten keinen Unterschied obs Gbit oder 100Mbit ist.. könnte aber auch an Vista liegen.

Wenn du bisher mit deiner 9800Pro ausgekommen bist, könntest du eventuell sogar um den Grakakauf herum kommen.
Das Gigabyte GA-MA69G-S3H bzw alle AMD690G Boards haben ja ne X1250 onBoard, basierend auf dem X700. Sollte vor der 9800Pro liegen o_O
Ansonsten behaupte ich mal unverblümt hat momentan die HD2600XT das beste P/L Verhältnis, auch wenn die 1950GT/Pro Karten stärker sind.

Ich kann das Gigabyte nur empfehlen.

Aber auch nur weil mir momentan kein Board einfällt, das alle deine Wünsche erfüllt.

die ganzen nForce 5xx Chipsätze basieren im Prinzip auf dem nForce 4 Chipsatz.. also ausgereift, ganz in Ordnung.
von der Leistung nehmen sich die Chipsätze eh nix.

Die 2600 XT hatt ich mir auch schon angeschaut, allerdings ist der Preisunterschied zur 1950 Pro ja nur minimal. Ich hab in verschiedenen Threads schon gelesen, daß diese Onboardgrafik bei hohen Auflösungen schnell an ihre Grenzen stößt und saumässig heiß werden soll. Ich hab ne gute alte 22er Röhre und ne Auflösung von 1600 x 1200, denke da ist auf Dauer ne Graka dann schon besser. Aber die 2600 XT hab ich immer noch im Auge.

Was mich halt am meisten interessieren würde sind Aussagen zu diesem MSI Board hier, weil es meinen Ausstattungswünschen am nächsten kommt. Ich hab allerdings keine Ahnung ob der Kühler auf diesem Board als groß oder klein einzustufen ist.

Wenn dazu aber niemand was sagen kann und ich ich mich ungern unangenehm überraschen lassen möchte, wird´s dann wohl das Gigabyte mit dem AMD Chip. Will spätestens Ende der Woche bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die ganzen nForce 5xx Chipsätze basieren im Prinzip auf dem nForce 4 Chipsatz.. also ausgereift, ganz in Ordnung.
von der Leistung nehmen sich die Chipsätze eh nix.

Das gilt nicht für die neuen nforce 520 und 560, die werden auf Basis des MCP65 hergestellt, bleiben recht kühl und haben einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als die alten nforce5. Leider gibts noch nicht allzuviele und vor allem auch noch nicht so gut ausgestattete Boards mit diesen neuen nforce.....

Wie dem auch sei, ich denke du wirst mit dem Gigabyte mit 690g schon glücklich werden in Kombination mit einer 2600XT würdest du auch ein recht kühles(->leises) und Stromsparendes System haben.
Wiederum mit der Kombination nforce570 und 1950pro das genaue Gegenteil, das dürfte recht warm und Stromfressend sein, würde mal so grob übern Daumen 40-50Watt mehr im idle schätzen, von Last will ich gar nicht anfangen.

Also ich würd dir einfach mal zu der Kombo:
http://geizhals.at/deutschland/a244789.html
und
http://geizhals.at/deutschland/a263234.html
raten, wenn du wirklich nicht so der Hardcore-Gamer bist. Wenn dir momenatan noch deine 9800pro reicht, sollte die 2600XT auch einige Zeit ausreichen.

Zu MSI: Hab noch nie ein MSI-Board gehabt, ich hab das Gefühl von MSI hört man eigentlich nix negatives aber auch nichts positives....

P.S.: Das mit Spielen und Onboardgrafik kann man vergessen. Auch wenn die 690g-Grafik eine X700 sein soll....
Praktisch gesehen dürfte die nichtmal halb so schnell wie deine 9800pro sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt nicht für die neuen nforce 520 und 560, die werden auf Basis des MCP65 hergestellt, bleiben recht kühl und haben einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als die alten nforce5. Leider gibts noch nicht allzuviele und vor allem auch noch nicht so gut ausgestattete Boards mit diesen neuen nforce.....

Wie dem auch sei, ich denke du wirst mit dem Gigabyte mit 690g schon glücklich werden in Kombination mit einer 2600XT würdest du auch ein recht kühles(->leises) und Stromsparendes System haben.
Wiederum mit der Kombination nforce570 und 1950pro das genaue Gegenteil, das dürfte recht warm und Stromfressend sein, würde mal so grob übern Daumen 40-50Watt mehr im idle schätzen, von Last will ich gar nicht anfangen.

Also ich würd dir einfach mal zu der Kombo:
http://geizhals.at/deutschland/a244789.html
und
http://geizhals.at/deutschland/a263234.html
raten, wenn du wirklich nicht so der Hardcore-Gamer bist. Wenn dir momenatan noch deine 9800pro reicht, sollte die 2600XT auch einige Zeit ausreichen.

Zu MSI: Hab noch nie ein MSI-Board gehabt, ich hab das Gefühl von MSI hört man eigentlich nix negatives aber auch nichts positives....

P.S.: Das mit Spielen und Onboardgrafik kann man vergessen. Auch wenn die 690g-Grafik eine X700 sein soll....
Praktisch gesehen dürfte die nichtmal halb so schnell wie deine 9800pro sein.

Da mir niemand was positives über MSI berichten kann lass ich glaub ich die Finger von dem Board, zumal ich mich immer mehr mit dem Attribut "leise und stromsparend" anfreunde. Ich hab zwar ein komplett vm Profi gedämmtes Gehäuse, aber von leise kann eigentlich kaum die Rede sein. Was ich am meisten höre sind die gehäuselüfter. dreh ich die aber runter daß ich nix mehr höre, macht irgendwann der PC mucken und schaltet sich kurzfrsitig ab. wäre schön, wenn da mal Ruhe einkehren würde. Deswegen wirds dann wohl das mit dem AMD Chip. :banana:

Graka überleg ich mir noch, aber sicher keine Sapphire, da hab ich schon viel Negatives über die Lüfter gehört. :shot:
 
Evtl. ist dies Grafikkarte ne alternative(passiv gekühlt):
http://geizhals.at/deutschland/a265743.html

Das dein PC sich aus Temperaturgründen abschaltet ist schon heftig... wie gesagt, mit der Kombination nforce SLI und 1950pro wird der sicher nicht kühler und dadurch auch leiser als jetzt
 
Für dein Vorhaben wären 2 LAN Anschlüsse also von Vorteil.
Wenn du 2 echte GLAN Anschlüsse haben willst, musst du schauen. Ich weiss nur, dass mein Asus M2N32-SLI Deluxe 2 über PCIe angebundene echte :) GLAN Anschlüsse hat.
Das ASUS M2N-SLI Deluxe (nForce 570) hat Dual GLAN. Ein GLAN Anschluss wird über einen externen Marvel Chip verwirklicht. Ob der dann auch PCIe angeschlossen ist, weiss ich nicht. Aber für DSL 50000 reicht das locker :).
6 SATA Anschlüsse. Guten BIOS Support.
Ich habe keine Probleme mit meinem nForce 590 Asus M2N32-SLI Deluxe Board mit Hitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für dein Vorhaben wären 2 LAN Anschlüsse also von Vorteil.
Wenn du 2 echte GLAN Anschlüsse haben willst, musst du schauen. Ich weiss nur, dass mein Asus M2N32-SLI Deluxe 2 über PCIe angebundene echte :) GLAN Anschlüsse hat.
Das ASUS M2N-SLI Deluxe (nForce 570) hat Dual GLAN. Ein GLAN Anschluss wird über einen externen Marvel Chip verwirklicht. Ob der dann auch PCIe angeschlossen ist, weiss ich nicht. Aber für DSL 50000 reicht das locker :).
6 SATA Anschlüsse. Guten BIOS Support.
Ich habe keine Probleme mit meinem nForce 590 Asus M2N32-SLI Deluxe Board mit Hitze.

Hm, werd mir das asus Board mal genauer anschauen, aber ich denke nicht daß ich Verwendung für 2 Lan Anschlüsse habe. Ich will zwar eine Lan basierte externe Storage Lösung, aber das will ich ja, weil die Daten gleichzeitig dem Desktop und dem Laptop zur Verfügung stehen sollen. Wäre es da nicht besser das externe Storage Modul über den eh schon vorhandenen Router einzubinden? Immerhin stöpsel ich da ja auch mein Laptop ein.
Hinzugefügter Post:
Evtl. ist dies Grafikkarte ne alternative(passiv gekühlt):
http://geizhals.at/deutschland/a265743.html

Das dein PC sich aus Temperaturgründen abschaltet ist schon heftig... wie gesagt, mit der Kombination nforce SLI und 1950pro wird der sicher nicht kühler und dadurch auch leiser als jetzt

Ich weiß nicht, was genau der Grund fürs abschalten ist, vlt hat eines der Bauteile mittlerweile nen Schuß und verträgt die Hitze nicht mehr. :hmm:

Die GraKa gefällt mir ziemlich gut, hab mir da gleich mal nen Bookmark draufgesetzt. Fürs erste sollte die auf jeden Fall reichen, und wenns doch eng wird, ist für 90 Euro schnell ne zweite Karte nachgerüstet, das Gigabyte kann ja crossfire :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh