• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Alte Komponenten oder 5050e kaufen? -> Stromspar Rechner

supernode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.03.2005
Beiträge
1.629
Hallo Gemeinde,

ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken einen stromsparenden Linux-Server aufzubauen. Der 5050e würd mich zum Beispiel interessieren und dass man damit einen Idle-Verbrauch von rund 40Watt hin bekommen soll hört sich schon mal sehr gut an.

Gestern ist mir allerdings beim Basteln aufgefallen dass ich ja noch folgende Komponenten über habe und man daraus ja auch einen kleinen PC basteln kann. Leider ist dessen Verbrauch nicht so toll wie ich mir das erhofft habe.

folgende Komponenten sind im Moment verbaut:
CPU: Amd Athlon64 3500+ S939
Board: Asus A8N-Sli Deluxe
Ram: 1* Corsair 1024 MB Riegel
Grafik: S3 Trio64V (uralte PCI Karte)
HDD: Samsung SP2014N
PSU: Noname 580 Watt

Ich habe leider noch kein Windows auf dem PC weshalb ich C&Q noch nicht anschalten konnte. Mit reduzierter VCore von 1,4V auf 1,2V verbraucht der angegebene PC im Bios rund 76 Watt was allerdings viel zu viel ist um den längere Zeit laufen zu lassen.

Würde man ein besseres NT besorgen und C&Q anschalten könnte man vielleicht auf rund 50 Watt kommen (reine Vermuting). Das ist aber eigentlich auch noch zu viel. Ich habe schon solche Systeme mit rund 40 Watt gesehen/davon gelesen und da will ich eigentlich schon hin kommen.

Würde sich jetzt an dem Idle-Wert merklich was ändern wenn ich modernere Komponenten verwenden würde? Ich meine damit einen 5050e und ein Geforce 8200 Board mit integrierter Grafik und einem anderen Netzteil.
Dazu würden sich dann natürlich noch Caviar Green Platten gesellen.

Ich fahre jetzt mal eben los und besorg ein besseres Netzteil denn das muss sowieso her...

Bitte keine Atom Boards vorstellen, denn ich brauche mehr als nur 2 Sata Anschlüsse.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CnQ bringt 5W

dein problem ist das: Asus A8N-Sli Deluxe = nf4

für energiespardauerlauf am besten immer noch nf 630a

gruß fk

p.s.
wieviel 3,5" geräte kommen dran?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schauts mit dem Intel Atom aus gibts doch schon recht günstig und bruacht sehr wenig strom oder hat der zu wenig Rechenpower?

MFG
 
wenn du den Takt reduzierst kannst du auch auf die 1,1 Volt gehen die deine CPU mit CnQ runtertaktet.
Mit CnQ darfst du sowieso nicht rechnen oder geht das auch mit Linux?
bzw was bringt da das entsprechend Tool?
 
für linux gibts auch möglichkeiten
sollte meines wissens aber ungleich komplizierter sein

gruß fk
 
Danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten.

Ich habe nun ein Enermax PRO82+ 525W (ein anderes gabs nicht) besorgt und mit dem sinkt der Verbrauchswert folgendermaßen:

Modus Verbrauch alt/neu
ausgeschaltet: 8W / 5W
im Bios (Vcore = 1,4V): 89W / 84W
im Bios (Vcore = 1,2V): 76W / 71W

Durch das NT sinkt der Verbrauch also um rund 3 - 5 Watt. Ehrlich gesagt hätte ich mir da schon mehr erwartet!

Am Ende soll der PC vielleicht rund 4 Platten beherbergen. Eine kleine Systemplatte oder ne Compact Flash Speicherkarte und zwei HDDs im Raid 1 (WD Caviar 16SE 500GB, schon vorhanden). Wahrscheinlich wird der Platz aber dann bald nicht mehr reichen und dann kommt ein Paar der 1TB Caviar Green Reihe. Sprich 4 - 5 Platten werden es in Zukunft schon werden.

Hier sitze ich gerade an einem AMD 4800+ X2 auch für S939 auch auf einem Asus A8N Premium Board. Durch das Anschalten von C&Q habe ich rund 20W im Windows Idle einsparen können (Anstatt 120W gut 100W). Ich erhoffe mir also durchaus noch eine Einsparung im Windowsbetrieb.

Mittlerweile ist auch Windows XP auf der Kiste installiert. Ich kann also gleich ein paar Verbrauchswerte im Windowsbetrieb mit/ohne C&Q machen:

Idle ohne C&Q: 66W bei Standard Vcore und Takt
mit: 55W (1,104V; 1Ghz)

Das ist wohl nun auch schon das Endergebnis dieses kleinen Versuchs. Ich muss sagen dass ich noch nicht so ganz zufrieden bin mit der verbratenen Leistung.

In einem Jahr wären das 482kWh und bei einem Preis von angenommenen 25Cent/kWh 120€.

Bei einem anderen PC mit 30Watt Verbrauch wären das rund 50 Euro im Jahr die eingespart werden könnten. Dafür bekommt man ja dann schon fast die benötigten Komponenten. Die Frage ist nun ob sich eine Neuanschaffung lohnt.
Über kurz oder lang müsste ich noch DDR1 Speicher erwerben und wie FrauKrauter schon vorgeschlagen hat wohl ein anderes Board mit nForce 630a.
Da sträubt sich bei mir allerdings schon das ein oder andere Nackenhaar wenn ich an überteuerte und gebrauchte alte Hardware denke.

Was würdet ihr denn nun für Komponenten verwenden? Ein Atom Board möchte ich eigentlich nicht verwenden, weil die Leistung dann doch dermaßen gering ist dass man ihn nur schwer für etwas Anderes verwenden kann. Der Stromverbrauch ist durch den Chipsatz ja auch nicht gerade gering wenn man die wenige Leistung berücksichtig.
Außerdem werden die Festplatten wohl verschlüsselt betrieben und damit die Leistung dann nicht total einsackt würde ich gerne auf ein günstiges AMD System setzen.

Im Folgenden würde mich deshalb interessieren welche Hardware ich nun nehmen sollte wenn ich ein neues äußerst stromsparendes System mit doch ein wenig Leistung zusammenstellen würde. Der PC idlet wohl die meiste Zeit weshalb mich die Leistungsaufnahme unter Volllast nicht sonderlich interessiert.

Als Netzteil dient nun das oben erwähnte Pro82+, die Grafikkarte kann bleiben - muss aber nicht. Ansonsten bin ich für jeden Vorschlag dankbar.

Überlegt hätte ich mir:
Athlon X2 5050e 54 € (ist günstiger als der 4850e)
XFX Geforce 8200 Mainboard 65 €
OCZ DIMM 2GB DDR 800 als ein Modul 24 €

Preise stammen von Alternate. Dies ist natürlich nur ein erster Anhaltspunkt denn ich weiß nicht nach welchem Chipsatz ich suchen soll bzw. welcher wenig verbraucht. Auf Grafik lege ich überhaupt keinen Wert aber wenn die Grafik schon onboard ist wäre es toll einen HDMI Anschluss zu haben. Es sollten auch 6 Sata Stecker Platz finden denn die werden früher oder später benötigt. Raid5 ist dabei nicht unbedingt von Nöten. Wäre es sinnvoll auf einen anderen Prozessor zu setzen (vll. Sempron) oder macht das nicht so viel Unterschied im Idle-Betrieb.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Auswahl der Komponenten helfen :)

Grüße

Achja für C&Q unter Linux habe ich das hier gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
leicht überdimensioniert
ein einfaches 300W nt für 30€ hätts auch getan


Am Ende soll der PC vielleicht rund 4 Platten beherbergen.
Bei einem anderen PC mit 30Watt Verbrauch
das kannste vergessen
unter 50 geht da nix

Eine kleine Systemplatte oder ne Compact Flash Speicherkarte und zwei HDDs im Raid 1
wozu raid
daß das kein backup ist weißte schon?




wohl ein anderes Board mit nForce 630a.
Da sträubt sich bei mir allerdings schon das ein oder andere Nackenhaar wenn ich an überteuerte und gebrauchte alte Hardware denke.
tja leider zu spät dran
die preise sind inzwischen unverschämt

Ein Atom Board möchte ich eigentlich nicht verwenden, weil die Leistung dann doch dermaßen gering ist dass man ihn nur schwer für etwas Anderes verwenden kann. Der Stromverbrauch ist durch den Chipsatz ja auch nicht gerade gering wenn man die wenige Leistung berücksichtig.
eben
am2 board + prozessor kommt in der anschaffung etwa gleich
braucht unter vollast etwas mehr aber mit der entsprechend höheren rechenleistung



Es sollten auch 6 Sata Stecker Platz finden denn die werden früher oder später benötigt.
dann fallen 630a flach, die haben nur 4

Wäre es sinnvoll auf einen anderen Prozessor zu setzen (vll. Sempron) oder macht das nicht so viel Unterschied im Idle-Betrieb.
richtig
vor allem wenn du 4 platten dran hängst

gruß fk
 
Danke für die flotte Antwort!

Zitat:
Ich habe nun ein Enermax PRO82+ 525W...
leicht überdimensioniert
ein einfaches 300W nt für 30€ hätts auch getan

Ja das ist überdimensioniert. Leider wohn ich nicht in der Stadt und so gibts hier auch nur ne äußerst kleine Auswahl. Weil der Rechner in den Keller zieht und dort die Verkabelung dort schon ein paar Jahrzehnte alt ist, möcht ich aber trotzdem ein hochwertiges NT verbauen in der Hoffnung dass dadurch meine Komponenten besser geschützt sind.

das kannste vergessen
unter 50 geht da nix

Habe gerade eine Zusammenstellung gefunden die ungefähr meinem späteren Aufbau entspricht und mit knapp 30W auskommt.

Hier hab ich z.B. eine Zusammenstellung gefunden:
CPU:AMD Sempron LE-1250 Sparta 2200MHz 45 Watt
MoBO:ASROCK ALiveNF7G-HDready
RAM: 1 x1GB no name
Pico PSU 120W
HDD: 2 x 500 GB WD Caviar Green Power (WD5000AACS)
Misc: passive ISDN Karte no name
Verbrauch: ca. 28 W idle (1000MHz @ 0,9V)

Das Board verwendet den 630a Chipsatz. Welchen Chipsatz ist denn für AM2 die beste Wahl wenn es um Stromverbrauch geht?

wozu raid
daß das kein backup ist weißte schon?
Backups würden dann von Zeit zu Zeit auf ne externe Platte gemacht. Die Daten die da gespeichert werden sind nicht lebenswichtig weshalb nicht jeden Tag gebackupt werden muss. Durch den Dauerbetrieb kann ich mir aber gut vorstellen dass mal eine Platte abraucht und um das zu entschärfen hätte ich mir schon Raid 1 vorgestellt.
Evtl. könnte man ja die zwei 500er Platten die ich habe zum Backupen verwenden und gleich Caviar Greens verbauen.



Zitat:
Wäre es sinnvoll auf einen anderen Prozessor zu setzen (vll. Sempron) oder macht das nicht so viel Unterschied im Idle-Betrieb.

richtig
vor allem wenn du 4 platten dran hängst

Mich würde interessieren um wie viel sich die Verlustleistung verringert oder erhöht wenn man anstelle eines 5050e einen 4850e oder einen Sempron 64 LE. Spielt das eine große Rolle oder bewegt man sich da im Bereich von 1 - 2 Watt?
Welchen Chipsatz ich nehmen soll weiß ich immernoch nicht auch wenn ich mich schon durch diverse Foren und Webseiten geschlagen habe. Das Board sollte evtl. auch WOL unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU:AMD Sempron LE-1250 Sparta 2200MHz 45 Watt
macht zu nem x2 2 bis 3W weniger

MoBO:ASROCK ALiveNF7G-HDready
wahrscheinlich das energiesparendste board überhaupt

Pico PSU 120W

spart nochmal gut 10W gegenüber deinem

HDD: 2 x 500 GB WD Caviar Green Power (WD5000AACS)
absolute maximalbestückung für das nt
4x 3,5" damit betreiben zu wollen ist absolut unmöglich


Das Board verwendet den 630a Chipsatz. Welchen Chipsatz ist denn für AM2 die beste Wahl wenn es um Stromverbrauch geht?
eben jener, sagte ich ja
hat aber nur 4x sata

Welchen Chipsatz ich nehmen soll weiß ich immernoch nicht

überlegenswert wäre der -amd740g-
das ist ein umgelabelter 690g - auch recht sparsam
der verbrauch ist aber auch board- /herstellerabhängig

Das Board sollte evtl. auch WOL unterstützen.
solle heute jedes können

gruß fk
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dass du mich so gut berätst! :)


CPU:AMD Sempron LE-1250 Sparta 2200MHz 45 Watt
macht zu nem x2 2 bis 3W weniger
Habe gerade einen kleinen Vergleich gefunden zwischen dem Sempron64LE und dem 4850e. Die 0,1W beim Dualcore machen es dann auch nicht mehr aus. Vor allem wegen der Verschlüsselung würde ich deshalb schon gerne den Dualcore nehmen. Wer weiß ob der Rechner immer ein Server bleiben wird und nicht mal zum Briefeschreiben verwendet wird. Da ist man dann sicher über den zweiten Kern dankbar.

MoBO:ASROCK ALiveNF7G-HDready
wahrscheinlich das energiesparendste board überhaupt
Gibts bei geizhals nicht mehr, aber bei alternate kann ich noch neue 630a Boards kaufen.
Ist nur die Frage was die dann taugen und welches man nehmen sollte. Ich nehm jetzt ein 630a Board obwohl das nur 4 Sata Anschlüsse hat. Es werden dann wohl eh nicht mehr als 4 Platten.

Mir ist auch schon ein Board aufgefallen welches mir gut passen würde:
Asrock N68-PV für 42 € bei Alternate
oder sollte ich lieber auf den amd740g setzen oder ein Anderes nehmen?

Als Ram würde ich den hier nehmen:
A-DATA DIMM 2 GB DDR2-800 für 24 € (1,8 - 1,9V)
oder sogar den
takeMS DIMM 2 GB DDR2-800 für 23 € (1,7 - 1,9V)
HDD: 2 x 500 GB WD Caviar Green Power (WD5000AACS)
absolute maximalbestückung für das nt
4x 3,5" damit betreiben zu wollen ist absolut unmöglich
Ich werd da die 2* die 1TB Variante nehmen.

Ein neues Netzteil wird jetzt sicher nicht mehr gekauft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
absolute maximalbestückung für das nt
4x 3,5" damit betreiben zu wollen ist absolut unmöglich
das galt für das picopsu, nicht für deins
da kannste 20 dranhängen

über das Asrock N68-PV kann ich nix sagen
noch nie gehört

ram macht im schlimmsten fall geschätzte 2W unterschied

gruß fk
 
Ich werde das jetzt wohl nehmen denn es erfüllt relativ gut meine Anforderungen (Gbit Lan & Raid) und ist nicht zu teuer. Na dann hoffe ich dass der Kontrast zum vorliegenden System groß genug ist damit sich das ganze auch rentiert.

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde natürlich das Ergebnis hier posten sobald die Komponenten hier sind.

Gute Nacht
 
So, nach einer Woche warten hier nun die Ergebnisse die ich jetzt nach dem Zusammenbau erhalten habe. Dabei wurde Windows nicht extra neu aufgespielt und auch keine Treiber installiert oder irgendwas im Bios eingestellt.. C&Q läuft und ich erhalte für mein System einen Idle-Wert von 33 - 34 Watt. Das entspricht einer Differenz von rund 20 Watt im Vergleich zu der nForce4/Athlon 3500+ Kombo.

folgende Komponenten sind im Moment verbaut:
AMD Athlon X2 5050e
2 GB AData Ram
Enermax PRO82+ 525Watt
Samsung SP2014N
ASRock N68PV-GS

Wenn sich die Festplatte in den Standby versetzt, fällt der Verbrauch sogar auf 26 Watt! Für mich hat sich die Investition vollends gelohnt, auch wenn ich vielleicht doch auf ein günstigeres Netzteil setzen würde wenn ich nochmal die Wahl hätte. Die Einsparung dadurch ist einfach zu gering um ein so teures Netzteil für solche Zwecke zu verwenden. Ein Seasonic für 45 Euro wäre da wohl besser gewesen. Seis drum.

Vielen Dank an Alle die mich gut beraten haben. :)
 
na also - s'geht doch :bigok:

hätt übrigens nicht erwartet, daß es mit dem riesen netzteil so weit runter geht

gruß fk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh