Alltagsrechner mit GIS-Qualitäten für 800 Euro

cehaen

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2012
Beiträge
2
Nabend, Community!

Einige Threads mit ähnlichem Preisrahmen habe ich mir bereits angesehen, aber mein Schwerpunkt liegt weniger auf Spielen. Da dürfte mein Flight Simulator 2004 noch der anspruchsvollste Kunde sein. Der Hauptgrund für den Wechsel ist eher die Arbeit mit GIS-Systemen (QGIS, ArcGIS 10.0). Aktuell nutze ich ein System mit Core2Duo E7300, 2 GB DDR-2 RAM und einer HD4830. Ähnlich rustikal geht es in puncto Skalierung bei ArcGIS zu, denn es nutzt lediglich einen CPU-Kern und ist noch eine 32bit-Anwendung. Bildbearbeitung findet nur im kleinen Rahmen statt und Videos werden nur konsumiert.
Angesichts dessen benötige ich Hilfe bei der Komponentenwahl. Ich habe bisher einfach folgende Teile rausgepickt:

CPU: i5-3470 mit Standardkühler
Mainboard: MSI Z77A-G43
RAM: 8 GB Corsair DDR3-1600 CMX8GX3M2B1600C9, XMS3
PSU: be quiet! Pure Power CM L8 530 Watt; Overkill? Modulare Kabel wären in jedem Fall schön.
SSD: Samsung 840 mit 250 GB. Darauf sollen Win7 und alle Anwendungen/Spiele installiert werden. Ein mit Add-Ons vollgestopfter Flight Sim kann groß werden.
WLAN: TP-Link TL-WDN4800; Kabel verlegen ist hier nicht optimal. Bislang nutze ich zufrieden eine olle 54Mbit-Karte aus gleichem Hause, aber der aktuelle Router kann mehr.

Soweit läge ich bei ungefähr 620 Euro. Dazu kämen noch ein DVD-Brenner (preislich zu vernachlässigen) und die Grafikkarte. Für 1680x1050 und überwiegend alte Spiele sollte die aktuelle GTX-Riege überdimensioniert sein - liege ich da richtig? Wie sähe es mit einer GT640/AMD-Pendant aus?
Ein Gehäuse muss auch her. Prinzipiell sollte ein geräumiger Midi-Tower ausreichen, für Big Tower bin ich aber auch offen. Als Storage käme eine vorhandene 1 TB-Platte rein. Fenster braucht es keine, die Karre verschwindet unter dem Tisch. Dafür würde ich mich über Staubfilter freuen.
Overclocking habe ich mangels Ahnung nicht ins Auge gefasst. Preislich ist auch noch etwas Luft nach oben, aber an die 900 Euro möchte ich nur bei akuter Sinnhaftigkeit herantreten.

Ich danke euch pauschal für's Lesen und freue mich über jeden Tipp.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen im luxx :wink:

mit arcgis habe ich mal im studium gearbeitet.
das waren recht betagte systeme, aber die anforderungen sind da jetzt auch nicht riesig.

vielleicht würde dir auch schon ein dualcore reichen, aber mit dem quadcore hast du natürlich eine menge leistung in reserve.

stelle mal was auf deiner basis zusammen:

Samsung SSD 840 Series 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD250BW)
Intel Core i5-3470, 4x 3.20GHz, boxed (BX80637I53470)
Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL11-11-11-30 (DDR3-1600) (CMX8GX3M2A1600C11)
XFX Radeon HD 7770 GHz Edition 1000M Double Dissipation Edition, 1GB GDDR5, DVI, HDMI, Mini DisplayPort (FX-777A-ZDF4)
MSI ZH77A-G43, H77 (dual PC3-12800U DDR3) (7758-030R)
LG Electronics GH24NS90 schwarz, SATA, bulk (GH24NS90.AUAA50B)
EKL Alpenföhn Sella (84000000053)
BitFenix Shinobi schwarz (BFC-SNB-150-KKN1-RP)
be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.3 (L8-CM-430W/BN180)

liegt etwa bei 680€
hat reichlich cpu leitung, ist leise und sparsam.
 
Siehe Vorredner ... mit einer Änderung:
entweder ein günstiges B75-Board oder ein Z75/Z77.

Das fast gleichteure H-Board keinesfalls, mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn es nicht auf den letzten euro ankommt, gehen die b75 für mich wiederrum nicht.
sind teilweise nicht sonderlich gut ausgestattet.

und der unterschied zu z77 in der preisklasse ist auch gering...
 
Schönen Dank euch beiden erstmal. :)

Kurz und knapp: euer Vorschlag reizt mich sehr und ich kann nicht sagen, dass ich aus dem Bauch heraus irgendwas verändern würde.

Zum Thema Dualcore: Den Gedanken hatte ich auch schon. Ohne den Flugsimulator könnte ich mir die Grafikkarte sparen und mich nach einem der schnelleren i3 umsehen. Wie thom_cat aber sagte, wirkt die große Reserve schon beruhigend. Manchmal läuft ja doch eine Menge Kram nebenher.

Mainboards mit B75-Chipsatz habe ich mir auch angesehen, allerdings haben diese meistens nur einen SATA3-Anschluss (wenn ich richtig gelesen habe) und vielleicht meine ich irgendwann, dass ich noch eine zweite SSD brauchen kann. Ansonsten reichen deren Features durchaus. Diese Abwägung hat mich letztlich auch zum -G43 anstatt eines -G45 geführt. Wobei keine Präferenz zu MSI besteht, denn mit Asus und Gigabyte war ich bislang auch zufrieden. Ich habe bei meiner Wahl allerdings nicht auf die Unterschiede zwischen H77 und Z77 geachtet. Der H77 dürfte bestens ausreichen, denn OC ist wie gesagt nicht geplant und bis zum nächsten Upgrade werden wahrscheinlich wieder 1-2 neue Sockel erschienen und verschwunden sein. :haha:

Wenn der Unterschied zwischen CL9 und CL11 beim RAM nicht spürbar ist, habt ihr natürlich recht.

Das Shinobi gefällt mir auf den Bildern sehr gut, auch weil die USB-Plätze und Schalter oben liegen. Wenn ich es in der Stadt aus der Nähe sehen kann, werde ich es vermutlich gleich mitnehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh