[Kaufberatung] Allround System

DaAndi89

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2010
Beiträge
69
Ort
Solingen
Hallo zusammen

Vorab ich bin Jahrelanger AMD User, da AMD aktuell noch auf sich warten lässt und es Zeit wird habe ich mich entschieden das, dass nächste System mal eins auf Intel Basis wird.

Anforderungen an das System:

• Oberes Leistungssegment
• Games, sollte wie mein jetziges System ca. 2-3 Jahre ohne Probleme mithalten
• Gelegentlicher Videoschnitt
• Office und Bildbearbeitung
• Hohe Leistung bei Videokonvertierung und Komprimierungsaufgaben

Das neue System:

CPU:

I5 – 2500k oder I7 – 2600k beide CPU´s sind in der engeren Auswahl. Mir ist wohl bewusst, dass keine Aktuellen Spiele und Anwendungen die 8 Kerne des I7 – 2600k ausnutzen. Aber gerade bei CPU fordernden Aufgaben wie Komprimierung und Videokonvertierung können diese sicher helfen oder?

Mainboard + HDD:

Diesen Punkt habe ich zusammen gefasst da ich gesonderte Anforderungen habe. Vorab ich besitze ein System mit SSD und RAID 5 angebunden ans Haus Giga Lan Netzwerk. Ich schaffe bei großen Dateien eine Übertragungsrate von 90 – 105 MB/s daher sollte der neue Rechner in der Lage sein ebenfalls so schnell Daten zu fassen und zu verschicken.

Variante 1: Hardware Raid 0 über MB Raid Controller

Variante 2: Intel® Smart Response Technologie bin in dem Zusammenhang auch auf das „GIGABYTE Z68XP-UD3-iSSD Mainboard gestoßen + eine normale HDD meine Wahl. Vorteil dieser Technologie sehe ich darin, dass ich die SSD als Puffer nutzen kann und so Kapazität einer normalen HDD habe in Kombination mit den Schreibraten einer SSD. Wie seht ihr das? Board SSD Kombi sinnvoll oder lieber Z68 Board + separate 20 GB SSD + HDD?

Variante 3: Ausreichend große System SSD, meine Persönliche Meinung ist das die SSD eine super Leistung liefern jedoch das P/L Verhältnis nicht stimmt in meinem Fall müsste eine Systemplatte mir rund 150 GB her und da muss ich einfach zu stark schlucken wenn ich da das GB/P-Verhältnis sehe.

RAM:

Da Sandy 1333 genügt kommt auch einer davon rein bzw. 2x 4GB ggf. 2x 8 GB je nach Preisen. Gibt es Hersteller die zu Empfehlen sind? Aktuell bin ich immer gut mit Kingston Hyper X gefahren.

Graka:

Hier geht meine Überlegung zu einer GTX 570 sie bietet ähnliche Leistung wie eine GTX 580 ist aber Preislich sinniger. Gibt es eine gute Kombination habe vor die 580 mit dem Alpenföhn Peter zu kühlen, wegen Kompatibilitäts Problemen und so. Muss keine Super Clocked sein leicht OC´ed reicht völlig.

Kühler:

Bei der Luftkühlung dachte ich, dass ich wieder zu Scythe gehe. Mein Datengrab läuft damit flüsterleise.

NT

550 – 650W mit Kabelmangement !
Bin aktuell mit Thermalteak Netzteilen gut zu Recht bekommen nur wenn die Langsam nicht Kabelmangement serienmäßig einbauen bekomme ich die Kriese. Sind gute Netzteile mit Kabelmangement bekannt? Was könnt Ihr Empfehlen?

Meinungen, Kritik, Vorschläge alles erwünscht
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ PcFalke:

Ist ja schon mal eine solide Konfiguration, jedoch ist bis jetzt ja nur die Frage beantwortet I5 oder I7.

@ All:

Was haltet Ihr von dem Mainboard lösungen komme ich mit einem Raid 0 auf die benötigsten 120Mb/s schreib und Lese raten oder Lieber nache einer Hybridplatte bzw Board mit Z68 Chip.

Und wenn Z68 lieber fertig Lösung von Gigabyte oder kleine SDD extrakaufen und alles einrichten.

SSD als alleinige System Partition will ich aufgrund der geringen Kapazitäten nicht
 
@ All:

Was haltet Ihr von dem Mainboard lösungen komme ich mit einem Raid 0 auf die benötigsten 120Mb/s schreib und Lese raten oder Lieber nache einer Hybridplatte bzw Board mit Z68 Chip.

Und wenn Z68 lieber fertig Lösung von Gigabyte oder kleine SDD extrakaufen und alles einrichten.



Das sog. "SSD-Caching"-Feature der Z68 Boards ist zwar ganz nett, aber nur interessant, wenn man schon eine SSD hat, die den eigenen Performance-Anforderungen in dieser Hinsicht genügt.
Sollte das Geld für eine neue, aktuelle SSD über sein (wie bereits vorgeschlagen, Crucial m4 128GB o.ä.), dann ist das im direkten Vergleich zur SSD-Cache Variante die bessere (performantere) Lösung.

Eine kleine SSD (30-40GB) zum Board extra kaufen würde ich definitiv nicht.
Die Lese- und insbesondere Schreibraten bei den 120GB Modellen sprechen für sich...

SSD als alleinige System Partition will ich aufgrund der geringen Kapazitäten nicht

Genau dass wäre aber die Top-Empfehlung.
Also SSD als Systemlaufwerk + 7200er Festplatte.
 
@ Nice23:

Das habe ich glatt befürchtet, dass eine reine SSD die optimalste Lösung wäre.

Hat einer von euch Erfahrungswerte wie viel Verlust ich bei dieser SSD verliere?

Habe in meinem Homeserver damals eine SSD auf blauen Dunst gekauft und Sie soll 60 GB haben kommt aber nur mit 54 daher. Ich meine man kennt es ja von den normalen HDD´s nur bei so teuren kleinen Platten ist das schon was Übel.

Gibts es nen Review zur Platte ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh